Kulturpass für Konzert, Bücher oder Instrumente gilt ab dem 14 .Juni
Ab ins Kino – und der Staat zahlt: Wer jetzt 200 Euro geschenkt bekommt - und was Sie dafür tun müssen!
von Esther Kusch
Ein Geburtstagsgeschenk vom Staat!
Konzerte, Kino, Bücher, Platten oder auch Musikinstrumente – wer in diesem Jahr 18 wird, kann sich das jetzt bezahlen lassen. Was Jugendliche JETZT dazu wissen müssen!
Die wichtigsten Antworten im Überblick
200 Euro Budget macht der Staat für jeden und jede locker, die im Jahr 2023 volljährig werden. 100 Millionen Euro stehen dafür zur Verfügung. Wir beantworten die wichtigsten Fragen!
Wer ist genau berechtigt, wer bekommt Geld?
Wer Geburtstag zwischen dem 1.1.2005 und dem 31.12.2005 hat – Glückwunsch! Denn das Budget gilt genau für diese Personengruppe. Alle, die im ersten Halbjahr 2023 Geburtstag hatten, können das Geld auch rückwirkend beantragen.
Wie komme ich an das Geld?
Seit dem 14. Juni gibt es eine App und eine Webseite, für die man sich registrieren muss. Dafür brauchen deutsche Staatsangehörige den Personalausweis mit Online-Ausweis-Funktion. EU-Bürgerinnen oder Bürger benötigen die eID-Karte und Nicht-EU-Bürger mit einem deutschen Wohnsitz benötigen den Elektronischen Aufenthaltstitel. Hier finden Sie die Links zur App und zur Webseite.
30 weitere Videos
Empfehlungen unserer Partner
Woher weiß ich, was es im Angebot gibt?
In der App kann man gezielt nach Angeboten suchen. Außerdem kann man Vorlieben einstellen – die App macht dann demensprechend Vorschläge. Und: Es gibt eine „Inspirier‘ mich“-Funktion. Hier werden dann Kulturangebote vorgeschlagen, auf die man sonst vielleicht gar nicht gekommen wäre. Übrigens: Die App können mit diesen Funktionen auch alle anderen nutzen, nur das Kulturbudget gibt es ausschließlich für die 18-Jährigen.
Bisher haben sich knapp 4.900 Anbieter mit etwa 1,6 Millionen verschiedenen Angeboten angemeldet. Die Zahl allein der Museen, Kinos und Buchhandlungen in Deutschland liegt bei rund 14.000. „Wir sind erst am Anfang, die Zahl der Anbieter und Angebote kann sich aber jetzt schon sehen lassen, weil auch unsere kulturelle Vielfalt sichtbar wird“, sagte Kulturstaatsministerin Claudia Roth am Tag vor dem Start.
Wie lange habe ich Zeit, das Geld auszugeben?
Ab dem Zeitpunkt der Registrierung ist das Budget für zwei Jahre freigeschaltet.
Gilt das Angebot "nur" für kleine lokale Konzerte oder kann ich auch richtig große Bands sehen?
Der Kulturpass gilt gleichermaßen für kleine und große Anbieter, so eine Sprecherin auf RTL-Anfrage. „Ziel ist es, dass die 18-Jährigen in der Kulturpass-App ein inhaltlich wie geografisch möglichst breit gefächertes Angebot vorfinden, das einerseits ihren Interessen und ihrem Geschmack entspricht, und andererseits dazu einlädt, viel Neues zu entdecken.“
Kann ich das Budget auch für mein Netflix-Abo oder fürs Gaming nutzen?
Nein! Diese Angebote sind explizit ausgeschlossen, das Ministerium will gezielt die Live-Kultur mit diesem Angebot fördern. Eine Ausnahme soll es aber geben: Nämlich dann, wenn Live-Kulturveranstaltungen parallel auch gestreamt und vom Veranstalter selbst digital zur Verfügung gestellt werden. Explizit ausgeschlossen sind außerdem indizierte und verfassungsfeindliche Inhalte.
Das Angebot gilt außerdem nicht für Versandhändler.
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Playlist: 30 Videos
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“. Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzempolitikers“.
Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.