Klimaanlagen anschaffen

Wer diese Geräte nutzt, zahlt drauf

Klimaanlage für zuhause
Mit einer Klimaanlage für zuhause kann die nächste Hitzewelle kommen
iStockphoto

Achtung bei günstigen Klimaanlagen!
Es wird wieder heiß in diesem Sommer. Davon geht auch der Deutsche Wetterdienst aus. Viele dürften sich daher nach kühlen Räumen sehnen. Eine Klimaanlage dürfte vielen in den Sinn kommen, greifen zu günstigeren Klimaanlagen. Aber es gibt ungeahnte Kosten nach dem Kauf!

Lohnt sich ein Klimagerät überhaupt?

Eine Klimaanlage ist deutlich teurer als ein Ventilator. Die Preise liegen zwischen 200 und mehreren Tausend Euro – je nach Modell. Ein einfacher Ventilator liegt eher bei 40 Euro. Die kühle Brise in der Wohnung kostet also. Aber nicht nur bei der Anschaffung fallen Kosten an.

Die Verbraucherzentral rechnet vor: Wer ein Klimagerät in die Steckdose steckt und in den Hitzeperioden ordentlich kühlt, muss mit zusätzlich bis zu 140 Euro für Strom rechnen.

Lese-Tipp: Klimaanlage selbst bauen? So funktioniert's!

Kosten bei unterschiedlichen Geräten

Die Kosten für die Geräte variieren:

  • Mobile Klimageräte: Sie sind meist auf Rollen und können durch die Wohnung wandern. Sie sind bis zu 700 Euro die günstigsten Modelle.

  • Singlesplit-Anlage: Ein Gerät, das fest von einem Installateur am Gebäude angebracht wird und mit Kältemittel die Luft kühlt. Das ist aber deutlich teurer und eine Anschaffung kann die Tausend Euro knacken.

  • Multi-Split-Anlage: Ein Gerät, das ebenfalls fest angebracht ist und Wärme nach außen abgibt. Auch hier sind die Kosten höher – nicht nur durch die Installation von Fachpersonen.

Auch wenn die mobilen Klimageräte deutlich günstiger sind, sollte man laut Verbraucherzentrale beachten, dass sie auch nicht so stark runterkühlen können, wie die fest installierten Geräte. Zusätzlich verbrauchen sie viel Strom. In zehn Jahren, so rechnet die Stiftung Warentest vor, können bis zu 1.400 Euro Stromkosten zusätzlich anfallen. Sie warnen: Es können hohe Nachzahlung bei der jährlichen Stromabrechnung drohen! Feste Anlagen verbrauchen dagegen weniger Strom. Die Stiftung Warentest rechnet hier mit etwa 350 bis 700 zusätzlichen Euro in zehn Jahren. (mtr)

Lese-Tipp: Gardinen bei Hitze auf oder zu? Das große Lüft-ABC für den Sommer