Farbe, Uhrzeit, Fensterlage - alles spielt mit rein

Gardinen bei Hitze auf oder zu? Das große Lüft-ABC für den Sommer

Rearview of a young woman opening the curtains in her bedroom
Gardinen auf oder zu? Bei heißen Temperaturen kommt es auf die richtige Art des Lüftens an.
Yuri Arcurs peopleimages.com, iStockphoto

Heiß, heißer, Deutschland. Die Hitzewelle kommt nun auch bei uns an. Damit das eigene Zuhause noch ein Platz der Erholung bleibt, sollte man einiges beachten. Und so viel sei verraten – mit dem richtigen Lüften kann man es aushalten!
Lese-Tipp: Klimaanlage selbst bauen? So funktioniert’s!

Dann sollten die Fenster zu bleiben

Besonders in Dachgeschosswohnungen kann die Luft bei einer Hitzewelle schon mal ordentlich brodeln. Aber dann die Fenster aufzureißen, ist nicht immer eine gute Idee. Laut dem britischen „Mirror“ gilt die Faustregel: ist es draußen wärmer als drinnen, dann halten Sie alles geschlossen. Das gilt für Fenster, Jalousien und Gardinen.

Lese-Tipp: Bloß nicht kalt duschen! Arzt verrät Kühl-Tricks für die Hitzewelle

Draußen kühler? Dann Fenster auf!

Ist die Temperatur im Freien kühler als in der Wohnung selbst, dann reißen Sie die Fenster weit auf. Besonders effektiv ist das Stoßlüften.

Neben der bekanntesten Form, dem Stoßlüften, gibt es auch das Querlüften. Hierbei werden alle Fenster und Türen geöffnet. Dadurch findet ein kompletter Luftaustausch statt. Achtung beim Querlüften: Nutzen Sie diese Methode wirklich nur für wenige Minuten. Durch zu langes Lüften an heißen Tagen könnte noch mehr Hitze einströmen.

Lese-Tipp: Warum Sie bei Hitze unbedingt Sex vorm Einschlafen haben sollten

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Farbe der Gardine hat Einfluss auf die Raumtemperatur

Auch die Farbe der Gardinen macht einen Temperaturunterschied. Hat man beim Kauf auf dunkle Vorhänge gesetzt, heizen die das Zuhause nochmal mehr auf. Bekanntlich absorbieren dunkle Farben die Hitze. Weiße oder helle Gardinen hingegen sollen einen Teil der Sonnenstrahlen reflektieren und somit die Hitze senken.

Wann am besten lüften?

Morgendliches Lüften ist sehr zu empfehlen. Am frühen Morgen, wo die Sonne noch nicht zu lang brutzelt, ist die Luft noch frisch und kühl. Durch Lüften zu dieser Zeit kann man den Raum gut kühlen.

Nächtliches Lüften ist ein Tipp für alle im Obergeschoss. Wenn das Schlafzimmer noch um die 30 Grad misst, lohnt es sich, das Fenster zu öffnen. Aber aufgepasst, denn in der Nacht freuen sich Mücken und Ungeziefer über geöffnete Fenster. Am besten sind Sie mit einem Insektenschutz geschützt.

Lese-Tipp: Deshalb ist Stoßlüften besser als Kipplüften

Ihre Meinung ist gefragt!

Letzte Hilfe: Ventilator

Steht die Luft bei Ihnen im Raum und draußen geht auch kein Windstoß, dann muss die Elektrik her. Durch einen Ventilator können Sie die stehende Luft im Raum zirkulieren lassen und so für leichte Abkühlung sorgen. (gas/pdr)

Lese-Tipp: Ob Wohnung, Büro oder Schlaf: Die besten Tipps gegen Hitze im Sommer