Frauen verdienen weniger und zahlen mehr
Inhalt gleich, Preis höher: Für diese Produkte zahlen Frauen mehr als Männer

Rund drei Jahre ist es her, dass dieses Thema hohe Wellen geschlagen hat: „Gender-Pricing“. Doch nach wie vor gibt es Produkte, für die Frau mehr zahlen muss. Eine Ungerechtigkeit – gerade in Zeiten von ausgeprägtem „Gender Pay Gap“.
Lese-Tipp: Bittere Erwerbs-Studie: Staat bevorzugt verheiratete Paare, alleinerziehende Mütter zahlen hohen Preis
"Gender-Pricing" und "Pink Tax" - der Preis der pinken Produkte
Ist Ihnen das auch schon mal aufgefallen? Als Frau müssen Sie in der Drogerie häufig für ein und dasselbe Produkt mehr zahlen als das männliche Geschlecht. Dieser Mehrpreis wird „Gender-Pricing“ oder „Pink Tax“ genannt. Aber kosten Damen-Produkte wirklich mehr, weil die Produkte pink sind? Auch wenn es in der Tat so ist, dass viele der Damen-Produkte durch ihre rosarote Farbe überzeugen sollen, ist sie wohl nicht schuld am Mehrpreis. Der komme vielmehr dadurch zustande, dass Frauen weniger preissensibel sind und mehr Geld für ihr Äußeres ausgeben als Männer, wie die Verbraucherzentrale Hamburg im Jahr 2019 erklärte.
In einem Faktenblatt zum Thema „Gender-Pricing“ hatte sie damals dazu aufgerufen, „Preisdiskriminierung von Frauen in jeglicher Hinsicht zu unterlassen.“ Doch hat sich seitdem tatsächlich etwas an der diskriminierenden Preisgestaltung im Drogeriemarkt getan?
Lese-Tipp: Rosa für Mädchen, blau für Jungs: Dieses Land macht Schluss damit
Haarentfernung und Co.: Hier zahlen Frauen deutlich mehr
Wenn man sich einmal das Angebot der großen Drogerie-Ketten anschaut, dann findet man nach wie vor Produkte, bei denen Frau deutlich mehr zahlen muss. Besonders betroffen sind davon Produkte für die Haarentfernung und Parfums.
Rasierschaum und Rasiergel
Während bei DM und Rossmann mittlerweile für Einwegrasierer sowohl in Blau als auch in Pink der gleiche Preis verlangt wird, sind Rasierschaums und Rasiergele nach wie vor deutlich teurer, wenn sie im Frauen-Regal stehen. Auf den ersten Blick ist das oft gar nicht zu erkennen, denn der groß ausgeschriebene Preis für einen Balea Men-Rasierschaum beträgt beispielsweise 95 Cent, der für einen Damen-Schaum hingegen nur 75 Cent. Doch ein genauer Blick aufs Preisschild verrät: Während Männer für diesen Preis ganze 300 Milliliter Inhalt bekommen, bekommen Frauen gerade einmal die Hälfte, also nur 150 Milliliter. Man muss kein Mathe-Ass sein, um zu sehen, dass der Preis für die gleiche Menge beim Damen-Produkt um einiges höher liegt. Ähnlich verhält es sich bei einem Sensitiv-Rasiergel der Marke Isana: 100 Milliliter des Herren-Produkts kosten 70 Cent während 100 Milliliter des Damen-Produkts stolze 86 Cent kosten.
Parfum
Einen deutlichen Nachteil erleben Frauen, auch wenn es um Düfte geht – für Damen-Parfums wird häufig ein deutlich höherer Preis verlangt als für vergleichbare Produkte aus dem Männer-Sortiment, wie ein stichprobenartiger Vergleich gezeigt hat: Während das klassische Bruno Banani Eau der Parfum Men mit einem Preis von 12,95 Euro für 30 Milliliter zu Buche schlägt, werden für die gleiche Menge des pinken Eau de Parfums ganze zwei Euro mehr verlangt. Gleiches gilt für Mexx Man und Mexx Woman. Zwar enthält die Männer-Variante nur 50 Milliliter und die Frauen-Variante 60 Milliliter, doch ein Blick aufs Kleingedruckte zeigt: Für 100 Milliliter zahlen Männer umgerechnet 25,90 Euro, wohingegen von Frauen für ebendiese Menge 28,25 Euro verlangt wird.
Frauenaufschlag umgehen: Spar-Tipps für die Drogerie
Auch wenn einige Hersteller in den letzten Jahren an ihrer Preisstruktur gearbeitet und die „Pink Tax“ bei einigen Produkten verabschiedet haben, gibt es nach wie vor Artikel, bei denen Frauen tiefer in die Tasche greifen müssen. Doch mit ein paar Tipps und Tricks können Sie die unfairen Preise beim nächsten Einkauf ganz einfach umgehen und richtig sparen.
Auch mal in der Herren-Ecke stöbern: Statten Sie beim nächsten Einkauf doch auch dem Herren-Bereich mal einen Besuch ab und schauen Sie, ob es dort ein vergleichbares Produkt gibt.
Inhaltsstoffe vergleichen: Auch wenn man es kaum glauben mag, unterscheiden sich Männer- und Frauen-Produkte oft nur durch ihr Äußeres, der Inhalt hingegen ist gleich – daher kann es sich lohnen, die Inhaltsstoffe von Männer- und Frauen-Produkten zu vergleichen.
Das „Kleingedruckte“ beachten: Auch auf Preisschildern gibt es das sogenannte „Kleingedruckte“ – und zwar in Form des Grundpreises. Dieser gibt an, wie viel beispielsweise 100 Milliliter oder ein Liter eines Produkts kostet. Durch ihn lassen sich Produktpreise besser vergleichen.
Mit diesen Tipps können Sie ganz einfach das günstigste Produkt finden und müssen unter Umständen lediglich ein paar Abstriche bei der Optik machen. Und mal ehrlich: Es muss doch auch nicht alles pink sein, was wir kaufen, oder? (vho)