Bei Missachtung drohen bis zu 135 Euro Bußgeld Bei DIESEM Verkehrsschild müssen Frankreich-Urlauber aufpassen

ARCHIV - Die leere Autobahn A2, aufgenommen am 17.10.2016 am Rasthof Börde bei Magdeburg (Sachsen-Anhalt). Foto: Peter Gercke/dpa (zu dpa «Wem gehören die Autobahnen?» vom 21.11.2016) Foto: Peter Gercke/dpa-Zentralbild/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Neues Rautenschild in Frankreich (Symboldbild).
Peter Gercke, dpa
von Constantin Faasen

Frankreich-Urlauber aufgepasst!
Ein neues Verkehrsschild sorgt bei unseren Nachbarn für ordentlich Wirbel, bei Missachtung des Rautensymbols drohen sogar 135 Euro Bußgeld.

Video-Tipp: Diese schrägen Verkehrsregeln gelten im Ausland

Neue Fahrgemeinschaftsspur: weniger Staus und CO2-Belastung

In Frankreich setzt die Regierung verstärkt auf nachhaltige Mobilitätslösungen. Um Verkehrsstaus zu reduzieren und die CO2-Belastung zu mindern, will unser Nachbarland verstärkt Fahrgemeinschaftsspuren einführen.

Und dafür wurde ein neues Verkehrsschild entwickelt: Eine weiße Raute auf blauem Hintergrund kennzeichnet die Fahrgemeinschaftsspur und andere reservierte Fahrspuren.

Aufgepasst: Die Missachtung des neuen Rautenzeichens kann mit Geldstrafen in Höhe von 135 Euro geahndet werden. In Lyon können seit diesem Sommer die Bußgelder erhoben werden.

Die Fahrgemeinschaftsspur ist eine neu eingeführte Fahrspur in Frankreich. Diese Fahrspur steht Fahrgemeinschaften, Taxen, öffentlichen Verkehrsmittel und Elektroautos zur Verfügung.Sie soll die Bildung von Fahrgemeinschaften fördern und die Umweltbelastung des Verkehrs reduzieren.

Lese-Tipp: Bußgeldkatalog 2023 – So teuer sind Vergehen im Straßenverkehr

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Test in Großstadt Lyon erfolgreich

In der Großstadt Lyon wurde die neue Fahrgemeinschaftsspur bereits erfolgreich getestet. Auch in Grenoble und Straßburg wird das neue Modell ausprobiert, weitere Regionen sollen folgen.

Die Überwachung der neuen Fahrspuren erfolgt übrigens nicht nur durch Polizeikontrollen, sondern auch durch neu entwickelte Radarkameras. Sie können erkennen, wie viele Personen in einem Fahrzeug sitzen.