Angst vor Bomben und Raketen? Fehlanzeige!In der Nähe tobt der Krieg: Hier machen Russen Urlaub an der ukrainischen Grenze

von Dimitri Blinski

In der Ukraine tobt der Krieg – und die Russen machen Sommerurlaub nicht weit von der Grenze entfernt! In Krasnodar sind die Strände brechend voll mit Urlaubern, obwohl nur 200 Kilometer Luftlinie entfernt das schwer zerstörte Mariupol liegt.

Urlaub in der Nähe der Grenze zur Ukraine

Sommer, Sonne, Sonnenschein - das Motto gilt für viele Russen auch jetzt, in Zeiten des Krieges. Ein russischer Tourist hat ein Video am Strand von Anapa, in der Region Krasnodar gedreht und ins Netz gestellt.

Zu sehen sind tausende Russen, die sich sonnen und baden, obwohl ganz in der Nähe die Grenze zur Ukraine ist. Nur 100 Kilometer - und man ist auf der von Russland annektierten Krim. Das scheint die Menschen hier nicht weiter zu beschäftigen.

Obwohl gerade auf die Krim-Brücke und die Insel selbst immer wieder Anschläge verübt werden, wie am frühen Montagmorgen mit zwei Toten.

Russische Touristen zahlen 20 Euro pro Tag für eine Liege

Im russischen Anapa sind so viele Touristen, dass sie sich nur im Stehen sonnen können. Eine Liege, wenn man sie denn bekommt, kostet umgerechnet 20 Euro am Tag. Das ist für russische Verhältnisse ein Rekord-Preis.

Lese-Tipp: Trotz Krieg des eigenen Landes: Dürfen Russen Urlaub machen?

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.