Bundesarbeitsminister Heil verspricht

Anspruch auf Homeoffice soll auch nach Corona bleiben

 Woman on video call with friend through laptop at kitchen island model released Symbolfoto property released DMGF00347
Das Recht auf Homeoffice soll auch nach Corona bleiben.
www.imago-images.de, imago images/Westend61, David Molina Grande via www.imago-images.de

Seit Ausbruch der Pandemie im Frühjahr 2020 hat sich die Arbeitswelt grundlegend verändert. Besonders einschneidend war für viele die Umstellung auf das Homeoffice. Der Arbeitsminister verspricht: Das flexible und mobile Arbeiten wird uns erhalten bleiben.
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++

Corona bringt grundlegende Konsequenzen für die Arbeitswelt

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will das Homeoffice dauerhaft im deutschen Arbeitsalltag etablieren. „Ich bin dafür, dass wir aus dem coronabedingten ungeplanten Großversuch zum Homeoffice grundlegende Konsequenzen für die Arbeitswelt ziehen“, sagte Heil. Die Ampel-Koalition werde „moderne Regeln für mobiles Arbeiten in Deutschland“ und einen Rechtsanspruch auf Homeoffice schaffen, so der Minister: „Ein moderner Ordnungsrahmen für mobiles Arbeiten kommt.“

 Berlin, Spahn und Heil geben Pressekonferenz zu Gratis FFP2-Masken Bundesarbeitsminister Hubertus Heil spd während der Pressekonferenz im deutschen Bundestags am 28.01.2021. Hintergrund ist das Empfängerinnen und Empfänger der Grundsicherung kostenlos FFP2-Masken zum Schutz gegen das Coronavirus bekommen sollen. Berlin Bundestag Berlin Deutschland *** Berlin, Spahn and Heil give press conference to free FFP2 masks Federal Minister of Labor Hubertus Heil spd during the press conference in the German Bundestag on 28 01 2021 Background is the recipients of the basic security free FFP2 masks to protect against the coronavirus should get Berlin Bundestag Berlin Germany
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD).
www.imago-images.de, imago images/Christian Spicker, Christian Spicker via www.imago-images.de

Heils Pläne sehen vor, dass Arbeitgeber ihren Beschäftigten künftig das Arbeiten von zu Hause aus ermöglichen müssen - es sei denn, betriebliche Gründe sprechen dagegen. „Wenn diese das ablehnen wollen, müssen betriebliche Gründe dagegen stehen - etwa weil man im Stahlwerk am Hochofen arbeitet und natürlich nicht von zu Hause aus arbeiten kann“, erklärte Heil.

„Aber wenn der Arbeitgeber keine betrieblichen Gründe nennen kann, dann gilt der Rechtsanspruch, Homeoffice in Anspruch nehmen zu können. Das gibt endlich vielen Menschen die Möglichkeit, auch nach der Pandemie von zu Hause aus zu arbeiten. So schaffen wir eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.“ Für viele Menschen bedeute mobiles Arbeiten „eine neue Freiheit“, betonte Heil.

Heil will „mehr Flexibilität schaffen“

Seine Wahrnehmung sei aber auch, dass viele nicht dauerhaft, sondern nur gelegentlich von zu Hause aus arbeiten wollten. Auch dafür wolle er „mehr Flexibilität schaffen“, sagte Heil.

Mit Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 hat sich die Praxis zum mobilen Arbeiten in Deutschland grundlegend verändert. Arbeitgeber, die das zuvor nicht freiwillig taten, sind seit November dazu verpflichtet, ihren Mitarbeitern die Arbeit von zu Hause aus anzubieten - wenn nicht betriebliche Gründe dagegen sprechen. Heil will diese Pflicht dauerhaft etablieren.

Gleichzeitig wies der Arbeitsminister aber auch auf „die Schattenseiten im Homeoffice“ hin, die er unbedingt eingrenzen wolle. „Arbeit darf nicht krank machen. Auch im Homeoffice muss mal Feierabend sein.“ Auch das berücksichtige der Ordnungsrahmen, auf den sich seine Partei SPD mit Grünen und FDP verständigt habe.

Nach jüngsten Angaben des Münchner Ifo-Instituts waren laut einer Unternehmensumfrage im Dezember des vergangenen Jahres 27,9 Prozent der Beschäftigten zumindest zeitweise im Homeoffice tätig. Im August lag die Quote bei 23,8 Prozent. (dpa/aze)

Playlist 50 Videos
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Spannende Dokus bei RTL+

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Ob zu Angela Merkel, zu Corona oder zu den Hintergründen zum Anschlag vom Breitscheidplatz – bei RTL+ finden Sie die richtige Reportage für Sie.