Hohe Waldbrandgefahr

Das sind die absoluten No-Gos im Wald

Wie geht man mit der zunehmenden Gefahr durch Brände um? Waldbrandexperte im Interview
03:19 min
Waldbrandexperte im Interview
Wie geht man mit der zunehmenden Gefahr durch Brände um?

30 weitere Videos

von Karim Belbachir

Das Wetter verwöhnt uns momentan mit sonnigem und trockenem Wetter. Leider steigt damit auch die Waldbrandgefahr. Die betrifft vor allem Bundesländer, die nicht so viel Regen abbekommen haben. Für die Wälder gelten ein paar Regeln, um ein ungewolltes Feuer zu vermeiden.

Waldbrandgefahr im Osten und Süden hoch

Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes
Der Deutsche Wetterdienst ordnet die Waldbrandgefahr in 5 Kategorien ein. Je dunkler, desto höher ist die Gefahr.
Deutscher Wetterdienst

Gerade jetzt, wenn die Sonne uns ein wohliges Gefühl gibt, meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) eine erhöhte Waldbrandgefahr. Besonders hoch ist diese im Osten, aber auch große Teile Süddeutschlands sind betroffen. Der RTL-Wetterexperte Paul Heger sagt dazu: „Die Waldbrandgefahr bleibt vom Südwesten bis in den Osten in einigen Regionen bei Stufe 4 von 5, sonst oft Stufe drei. Wichtig ist auch ein Blick auf den Graslandfeuerindex, der häufig bei Stufe 4 von 5 ist. Es ist also wirklich brandgefährlich draußen.“

Unterteilt hat der Deutsche Wetterdienst seine Warnung in fünf Gefahrenstufen. In weiten Teilen des Ostens liegt sie heute bei 4 von 5. Aber auch sonst ist die niedrigste Gefahrenstufe die Zweite. Wenn Sie vor der Sonne in den Wald flüchten wollen, gibt es dementsprechend ein paar No-Gos, die es zu beachten gibt.

Lese-Tipp: Wiola sorgt für trockenes Wetter: Waldbrandgefahr steigt

Rauchen im Wald ist keine gute Idee

Waldbrandgefahr in Brandenburg
Ein Schild mit der Aufschrift "Verhindert Waldbrände" zeigt die Waldbrandwarnstufe 4 an.
deutsche presse agentur

Keine oder nur geringe Gefahr liegt bei Gefahrenstufe 1 vor. Das bedeutet, dass Waldbrände leicht gelöscht werden können und sich nur langsam ausbreiten. Trotzdem sollten Zigaretten und Feuerzeuge nicht sorglos weggeworfen werden. Bundesländer handhaben die Situation unterschiedlich. In den meisten gilt von März bis Oktober ein Rauchverbot. In Sachsen und fünf weiteren Bundesländern darf im Wald hingegen das gesamte Jahr nicht geraucht werden.

Aktuell gilt für alle Bundesländer mindestens die zweite Gefahrenstufe. Waldbrände sind noch immer leicht zu löschen, es gibt aber ein paar zusätzliche Dinge zu beachten. Beim Grillen muss das Feuer immer beobachtet werden und sollten Funken sprühen, müssen diese direkt gelöscht werden. Wer sich nicht daran hält, kann mit einem dicken Bußgeld belegt werden. Teilweise sind das Tausende von Euros.

Lese-Tipp: Was tun bei Waldbrandgefahr?

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Feuerwehr bekommt Probleme beim Löschen

26.05.2023, Brandenburg, Briesen: Ein Feuerwachturm mit Funktechnik und Kamera zur Überwachung von Bränden ist in einem großen Waldgebiet nahe Briesen (Mark) vom Landesbetrieb Forst Brandenburg zu sehen (Luftaufnahme mit einer Drohne). Mit den steige
Brandenburg ist das Bundesland mit den meisten Waldbränden.
ppl cul, dpa, Patrick Pleul

Erhebliche Gefahr besteht bei der nächsten Gefahrenstufe 3. Nun können auch Blitzschläge schon einen Flächenbrand auslösen. Diese können nur noch von der Feuerwehr gelöscht werden und breiten sich auf offenem Gelände schnell und im Wald mittelschnell aus. Grillen ist dann nur noch in den dafür vorgesehenen Feuerstellen erlaubt. In manchen Regionen gelten möglicherweise spezielle Anweisungen. Diese müssen Sie unbedingt befolgen.

Besteht wie momentan im Osten und Süden große Waldbrandgefahr, sind Feuer im Freien generell verboten. Die Feuerwehr kann Brände nur noch schwierig und unter großem Aufwand löschen. Manchmal gibt es spezielle Feuerstellen mit betoniertem Boden, die mit der nötigen Vorsicht benutzt werden können. Ob und wo es diese Feuerstellen in Ihrer Region gibt, erklären die örtlichen Behörden. Weht allerdings ein starker Wind ist das Grillen auch hier verboten.

Lese-Tipp: Waldbrandgefahr in Sächsischer Schweiz: Polizei im Einsatz

Kein Auto auf trockenem Gras abstellen

Angezündete Zigarette
Zwischen März und Ende Oktober ist das Rauchen im Wald bundesweit verboten.
deutsche presse agentur

Auf der höchsten Gefahrenstufe 5 besteht im Wald sehr große Gefahr. Einmal ausgebrochene Feuer sind kaum noch zu löschen. Brände können jederzeit ausbrechen, dementsprechend dürfen im Freien keine Feuer mehr entzündet werden. Schon das sorglose Wegschmeißen einer Flasche kann im Desaster enden. Es gibt aber weitere No-Gos. Das Abstellen eines Autos kann auch ein Feuer entfachen. Der Katalysator ist meist so heiß, dass trockene Pflanzenreste oder Gras schnell brennen. Es gibt zwar auch natürliche Ursachen für einen Waldbrand, aber in den meisten Fällen ist der Mensch daran schuld.

Zusammengefasst sind es folgende Dinge, die wir im oder am Wald vermeiden sollten:

  • Keine glimmenden Zigarettenstummel arglos wegwerfen (auch nicht auf der Straße)
  • Keine Flaschen liegen lassen, sie können wie mit einer Lupe ein Feuer entfachen
  • Autos nicht auf trockenem Gelände abstellen
  • Grillen – wenn erlaubt – nur an den vorgesehenen Feuerstellen

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(kfb)