Nach Virus-Ausbruch bei Turnier in Valencia

Tödliche Gefahr: Droht die nächste Herpes-Welle im Pferdesport?

ARCHIV - 04.06.1992, Thüringen, Meura: Pferde auf dem thüringischen Gestüt Meura. (zu dpa «Pferde-Herpes - Bislang kein Fall in Thüringen und Sachsen bekannt») Foto: Ralf Hirschberger/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Das Herpes-Virus ist für Pferde sehr bedrohlich (Symbolbild)
haa maf dna, dpa, Ralf Hirschberger

Nächster Herpes-Ausbruch im Pferdesport! Ein Jahr war Ruhe und es kam die Hoffnung auf, dass der Pferdesport von einer Virus-Welle verschont bleiben würde – doch nun kommen aus Spanien erneut Horror-Meldungen. Das Herpes-Virus ist laut dem Magazin „St.Georg“ erneut bei einem großen Turnier ausgebrochen – eine Infektion kann, je nach Variante, für betroffene Pferde tödlich enden.

Herpes bei Pferden: Symptome und Folgen

Vier Pferde wurden im Zuge der Mediterranean Equestrian Tour II in Oliva Nova positiv auf das Virus getestet. Bei ihnen sei die Variante EHV-1 nagewiesen worden, heißt es auf der Facebook-Seite des Veranstalters. Ursprünglich sollte die Tour, welche üblicherweise vom 7. bis 26. Februar stattfindet, am vergangenen Wochenende noch mal ausgetragen werden. Doch die Veranstalter reagierten. Denn Herpes ist bei Pferden, genau wie beim Menschen, hochansteckend.

Lese-Tipp: Herpes-"Alptraum" versetzt den Pferdesport in Angst

Hintergrund: Die EHV-1-Variante des Herpes löst bei Pferden meistens Atemwegserkrankungen aus – in manchen Fällen endet eine Infektion für die Tiere sogar tödlich. Für Pferde gilt im allgemeinen eine Testpflicht, sobald die Symptome wie Fieber oder Schluckstörungen auftreten.

Videotipp: Gänsehaut-Moment: Isabell Werth weint zum Abschied von Legendenpferd "Bella Rose"

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Herpes-Virus bei spanischem Turnier nachgewiesen

„Am Dienstag, den 21. Februar 2023, wurden zehn Pferde am Austragungsort gemäß den FEI-Veterinärvorschriften isoliert, nachdem sechs von ihnen Fieber hatten. Keines von ihnen zeigte Anzeichen einer neurologischen Erkrankung. Alle zehn Pferde waren im selben Zelt am Veranstaltungsort untergebracht worden, bevor sie isoliert wurden. Am selben Tag wurden bei allen zehn Pferden Abstriche gemacht. Am Mittwoch, dem 22. Februar, waren vier der zehn Tests positiv, vier negativ und zwei ohne Ergebnis“, so der Veranstalter. Insgesamt hatten 989 Pferde an diesem Turnier teilgenommen.

82 Pferde, die im gleichen Zelt waren, müssen erst mal in Valencia bleiben. Zugleich werden sie regelmäßig getestet. Pferde, die negativ getestet wurden, können den Veranstaltungsort frei verlassen. Diese Pferde müssen in ihre Heimatställe zurückkehren und werden gemäß den FEI-Regeln in der FEI-Datenbank gesperrt.

Der Pferde-Herpes greift weiter um sich
Im Falle eines positiven Tests, müssen die Pferde in Quarantäne (Symbolbild)
picture alliance

Herpes-Ausbruch: Wie geht's jetzt weiter?

Bereits 2021 gab es einen heftigen Herpes-Ausbruch – 18 Pferde starben! Spannend: Auch damals brach das Virus in Valencia aus und versetzte die Pferdesportwelt in einen Schockzustand. Einen Grund nannte damals Reiter Mike Patrick Leichle, der sagte: „Das Virus ist sehr aggressiv.“Der "Ausbruch ist wahrscheinlich der schlimmste seit vielen Jahrzehnten in Europa", sagte FEI-Generalsekretärin Sabrina Ibáñez vor zwei Jahren.

Hoffentlich kann der neue Ausbruch frühzeitig gestoppt werden… (tli)