Eine neue Studie macht Hoffnung Biontech: Bald auch Impfstoff gegen Multiple Sklerose?

 Covid-19-Impfung 07.01.2021, Erfurt, in einem Seniorenheim wird heute der Belegschaft und den Senioren die 1.Impfung mit dem COVID-19 mRNA-Impfstoff Comirnaty der Firma BioNtech / Pfizer verabreicht, in einem Fläschchen sind 5 Impfdosen im Bild: der Impfstoff wird verabreicht, die Spritze wird gegeben *** Covid 19 vaccination 07 01 2021, Erfurt, in a retirement home today the staff and the seniors are administered the 1 vaccination with the COVID 19 mRNA vaccine Comirnaty of the company BioNtech Pfizer, in a vial are 5 vaccine doses in the picture the vaccine is administered, the syringe is given
Covid-19-Impfung 07.01.2021, Erfurt, in einem Seniorenheim wird heute der Belegschaft und den Senioren die 1.Impfung mi
www.imago-images.de, imago images/Karina Hessland, KH via www.imago-images.de

RNA-Impfstoffe schützen vor der Infektionskrankheit Covid-19. Jetzt zeigt das Mainzer Unternehmen Biontech, dass ein solcher Wirkstoff vielleicht auch gegen die tückische Krankheit Multiple Sklerose (MS) helfen könnte. Biontech arbeitet zurzeit an einem entzündungshemmenden Impfstoff. Und der macht Hoffnung.

Positive Effekte bei Tierversuchen

Multiple Sklerose ist eine Autoimmunkrankheit mit verschiedenen Verlaufsformen, bei der sich chronische Entzündungen im Zentralnervensystem entwickeln und zu starken Beeinträchtigungen führen. Die Krankheit ist bisher unheilbar. In einer Studie besserten die Forscher von Biontech bei Mäusen die Symptome einer MS-ähnlichen Krankheit deutlich oder verhinderten den Ausbruch. Das berichtet das Wissenschaftsmagazin Science.

Wirksamkeit auch beim Menschen?

Ein unabhängiger Experte spricht von sehr spannenden Daten, mahnt aber zur Vorsicht. „Man weiß nie, ob das auch im Menschen so gut funktioniert“, sagte Ralf Gold, Vorsitzender des Ärztlichen Beirates der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), der Berliner Zeitung.

Biontech-Gründer Uğur Şahin sagte der Deutschen Presse-Agentur, man prüfe derzeit die Verträglichkeit dieses Ansatzes und treffe Vorbereitungen dafür, ihn am Menschen untersuchen zu können. Klinische Studien könnten in etwa zwei bis drei Jahren beginnen, „wenn alles nach Plan läuft“. Zudem wolle man RNA-Impfungen auch für andere Anwendungen und Krankheiten erforschen, gemeint sind neben Krebs etwa chronisch-entzündliche Erkrankungen wie Arthritis.