Das sagen Experten

Gesünder Zähneputzen: Sind Tabs wirklich besser als Zahnpasta?

ILLUSTRATION - 29.09.2023, Berlin: Eine sogenannte Zahnputztablette liegt im Badezimmer auf einer Zahnbürste. Zahnpasta auf die Bürste geben, Wasser drüber und ab in den Mund damit. Diese Routine im Badezimmer von Millionen Menschen wird durch Alternativprodukte in Frage gestellt: sogenannte Zahnputztabs. Sie sehen aus wie Tabletten, sind aber keineswegs zum Schlucken gedacht. Sondern sie müssen kurz zerkaut werden. Mit Spucke entsteht im Mund ein cremiges Gemisch, und damit putzt man sich dann die Zähne.   (zu dpa «Gesünder Zähneputzen mit Tabs statt Zahnpasta? - Das sagen Experten») Foto: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Sind Zahnputztabs die neue Zahnpasta?
fgj vco, dpa, Fernando Gutierrez-Juarez

Keine Zahnpasta im Bad?
Das ist wohl für die meisten von uns kaum vorstellbar! Zähneputzen soll dann mit speziellen Tabs funktionieren. Die sind umweltfreundlicher und angeblich auch gesünder. Aber stimmt das auch?

Tab in den Mund und losgeputzt

Zahnpasta auf die Bürste geben, Wasser drüber und ab in den Mund damit. Diese Routine im Badezimmer von Millionen Menschen wird durch Alternativprodukte in Frage gestellt: sogenannte Zahnputztabs.

Sie sehen aus wie Tabletten, sind aber nicht zum Schlucken gedacht, sondern müssen kurz zerkaut werden. Mit Spucke entsteht im Mund ein cremiges Gemisch, mit dem man sich dann die Zähne putzt. Solche Tabs waren zunächst oft eher in Bio- und Unverpacktläden zu finden, inzwischen aber auch in einigen Drogerien und Supermärkten. Hinzu kommen Anbieter im Internet.

Lese-Tipp: Kleiner Fehler mit großer Wirkung – Wann Sie sich NIEMALS die Zähne putzen sollten!

Zahnputztabs sind praktisch und umweltfreundlich

Die Tabs sind zum Beispiel in Tütchen oder wiederverwendbaren Behältern verpackt. Das können Kaufanreize sein für Menschen, die auf Plastikverpackungen verzichten oder zumindest weniger davon verbrauchen wollen. Tabs gelten zudem als praktisch auf Reisen, weil nichts auslaufen kann und man kleinere Mengen einpacken kann.

Manche Unternehmen stellen ihre Tabs zudem als gesundheitlich vorteilhaft dar – beziehungsweise herkömmliche Zahnpasta als potenziell ungesund. Sie werben zum Beispiel damit, dass sie gewisse Substanzen weggelassen. Und kritisieren teilweise Fluorid, das ist der für die Kariesvorsorge wichtige Stoff in vielen Zahncremes. Teils werden noch andere Inhaltsstoffe als Problem bezeichnet – etwa solche, die dafür verantwortlich sind, wie Zahnpasta schäumt, aussieht und schmeckt.

Nachdem bis vor Kurzem noch möglichst viele verschiedene Zahnpasta-Wirkungen mit immer mehr Wirkstoffen gefragt gewesen seien, habe sich der Trend in der Diskussion um Nachhaltigkeit und Klimaschutz völlig gewandelt, sagt der Leiter des Departments für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Universität Witten/Herdecke, Stefan Zimmer: „Die Produkte sollen nun möglichst pur sein.“ Also möglichst wenig Inhaltsstoffe aufweisen.

Lese-Tipp: Endlich geklärt! Zähne putzen vor oder nach dem Frühstück?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Ihre Meinung interessiert uns!

Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.

Sind Zahnpasta-Inhaltsstoffe ungesund?

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) teilt auf Anfrage mit, dass es „keine Hinweise“ darauf habe, dass Inhaltsstoffe von Zahnpasta in toxikologisch bedenklichen Mengen aufgenommen würden. Generell müsse jeder Inhaltsstoff eines kosmetischen Mittels sowie das Fertigprodukt eine gesetzlich vorgeschrieben Sicherheitsbewertung durchlaufen, bevor sie in den Verkehr gebracht werde. „Der Hersteller/Inverkehrbringer haftet für die gesundheitliche Unbedenklichkeit der Produkte“, erklärt das BfR.

Insbesondere zu Fluorid kursieren seit langer Zeit Falschangaben und abstruse Behauptungen. „Ich bin seit 35 Jahren Zahnarzt und es hat sich in der Zeit nichts daran geändert, dass manche Patientengruppen Vorbehalte gegen Fluorid haben“, sagt Zimmer. Nicht nur er, auch andere Fachleute betonen, dass das Spurenelement nicht schädlich sei - jedenfalls nicht in den niedrigen Dosierungen, die in Zahnpasta enthalten sind.

„Die Hauptwirkung beim Zähneputzen ist die Fluoridwirkung“

Das Magazin Ökotest berichtete im Sommer, ein Erwachsener müsse für eine akute Vergiftung mit Symptomen zwei bis drei Zahnpastatuben schlucken, sterben würde man erst beim Verspeisen des Inhalts von 33 bis 67 Tuben. Fluorid ist auch keineswegs zu verwechseln mit dem giftigen Gas Fluor.

Die Verbreitung fluoridhaltiger Zahnpasta hat laut Bundeszahnärztekammer zu einem sehr deutlichen Rückgang von Karies bei Kindern und Jugendlichen geführt. Es trage dazu bei, die Zähne widerstandsfähiger zu machen. „Die Hauptwirkung beim Zähneputzen ist die Fluoridwirkung“, sagt Zimmer.

Es sei ein Irrglaube, dass das Bürsten allein vor Karies schütze. Die mechanische Reinigung sei trotzdem nicht überflüssig: Sie sei wichtig gegen Parodontitis, eine bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparates, und unterstütze die Wirksamkeit des Fluorids gegen Karies.

Lese-Tipp: Ökotest straft Zahnpasta ab – diese Marken sind ungenügend

Tabs oder Zahncreme? Eine Frage der Fluoridmenge

Ob man sich mit Zahnpasta oder Tab die Zähne putzt, ist laut Bundeszahnärztekammer egal, solange genug von dieser Substanz drinsteckt: „Zahnputztabletten können eine Alternative zur klassischen Zahnpasta sein, wenn der Inhalt stimmt, d. h. sie müssen ausreichend Fluoride enthalten.“ Aber wie viel ist ausreichend? Da wird es komplizierter.

Tabs und Zahnpasta können zwar laut Angabe auf der Packung die gleiche Fluorid-Konzentration enthalten, meistens 1.450 ppm. Das heißt laut Zimmer aber nicht, dass gleich viel davon im Mund landet.

Er gibt ein Rechenbeispiel: Bei einem Hersteller wiege ein Tab nur etwa 0,3 Gramm. Von Zahnpasta hingegen verwende man je nach Größe des Bürstenkopfes 1 bis 1,5 Gramm. „Deshalb kann man nicht davon ausgehen, dass eine Zahnputztablette mit Fluorid die gleiche Wirksamkeit wie Zahnpasta entfaltet.“ Die Datenlage zu Tabs bewertet er generell als schlecht.

Lese-Tipp: Kind will nicht Zähne putzen? Mit diesen fünf Buchtipps vermeiden Sie Machtkämpfe

Im Video: Zahn-Mythen im Check - Zahnärztin klärt auf

Was stattdessen in manchen Zahncremes und Tabs steckt

Manche Hersteller von fluoridfreien Zahncremes und Tabs nutzen stattdessen Austauschstoffe wie das Mineral Hydroxylapatit (HAP). Es sei nach bisherigem Forschungsstand jedoch „keine wirksame Alternative“ bei der Kariesprophylaxe, stellt die Bundeszahnärztekammer klar.

Wenn in Tabs und Zahnpasta noch weitere Inhaltsstoffe weggelassen werden, wie etwa antibakterielles Zink, Stoffe gegen Mundgeruch, Plaque und Weißmacher, so müsse man natürlich auf diese Wirkungen verzichten, sagt Zimmer. Einige weitere Substanzen, die teils als problematisch dargestellt werden, hätten Zahnpasta-Hersteller selbst häufig schon vorsorglich aus ihren Produkten entfernt – nur wegen Vermutungen oder Diskussionen darum. Kinderzahnpasta sollte laut BfR jedoch kein Zink enthalten.

Am Preis lässt sich gute Zahnpflege laut Bundeszahnärztekammer nicht erkennen. Es schnitten zum Beispiel immer wieder günstige Zahncremes in Tests gut ab. „Dass Fluorid enthalten ist, ist das A und O.“ (dpa, von Gisela Gross, akr)

Lese-Tipp: Strahlendes Testergebnis! Diese Zahnpasta ist supergünstig und supergut