Elternberaterin gibt Tipps

Kind will nicht Zähne putzen? Mit diesen fünf Buchtipps vermeiden Sie Machtkämpfe

Kind beim Zähne putzen
Zähneputzen ist in vielen Familien ein ewiger Streitpunkt.
deutsche presse agentur

von Maren Mangold

Zweimal täglich Zähneputzen, ohne wenn und aber! Für die allermeisten Eltern ein MUSS. Kinder sehen das häufig anders. Wie können Eltern sich durchsetzen, ohne Gewalt anzuwenden? Eine Elternberaterin hat Tipps für mehr Leichtigkeit.

Kompromiss statt Gewalt

In vielen Familien gibt es jeden Abend Streit ums Zähneputzen. Auch in der Praxis der Elternberaterinnen und Autorinnen Dr. Martina Stotz und Kathy Weber gehört das zu den häufigsten Themen. In ihrem Buch „Die Superkraft der Liebevollen Führung“ raten sie Eltern, sich erstmal Klarheit für sich selber zu schaffen. Es geht um die körperliche Gesundheit des Kindes und dafür sind Eltern verantwortlich, so die Autorinnen. Dabei sollte es aber nicht darum gehen, sich mit Gewalt durchzusetzen, sagt sie. Wichtig sei Einfühlung, Empathie und einen Kompromiss zu finden, der für alle OK ist.

1. Tipp fürs Zähneputzen: Klarheit und Entspannung

Um das Kind zur Kooperation zu bewegen, sollten Eltern aufmerksam dafür sein, was das Kind in dem Moment braucht, um mitzumachen zu können, sagt die Autorin und Podcasterin Kathy Weber. Hilfreich – vor dem eigentlichen Zähneputzen – sei ein liebevolles Gespräch und Entspannung. Eine „friedvolle“ Lösung zu finden, das ist Dr. Martina Stotz und Kathy Webers Weg als Erziehungsberaterinnen. Machtmissbrauch und Grenzüberschreitung fühlen sich für niemanden gut an, sagen sie.

Mit dem Kind entspannt und ohne „Theater“ Zähne putzen, dafür ist Dino Svenni Scharfzahn da. „Dinos Zahnputzspaß“ animiert mit Reimen und spannender Geschichte schon ganz Kleine ab 1,5 Jahren zum Mitmachen.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

2. Tipp fürs Zähneputzen: Autonomie

Hat das Kind ein starkes Bedürfnis nach Autonomie? Dann kann es vielleicht selbst entscheiden, wann, wie, wo und mit welcher Zahnpasta und –bürste es putzt, schlägt Kathy Weber vor. Es gebe viele Strategien, das Kind altergerecht mitbestimmen zu lassen. Dabei sollten Eltern ihr Kind allerdings nicht mit zu vielen Wahlmöglichkeiten überfordern. Oft bräuchten Kinder beim Zähneputzen auch die Sicherheit, dass nichts passiert, was unangenehm ist.

In „Ich bin schon groß: Erst putz ich, dann putzt du“ bekommt die kleine Mia Besuch von einer Zahnärztin in ihrer Kita. Zuhause erklärt Mia Papa dann, wie richtiges Zähneputzen geht.

3. Tipp fürs Zähneputzen: Sicherheit

Ängste gibt es viele für Kinder, sei es die Angst vor Schmerzen oder einfach davor, dass die Zahnpasta nicht schmeckt. Eine weichere Bürste, eine andere Zahnpasta – Kinder können stärker vertrauen, wenn wir sie mit ihren Bedürfnissen wahrnehmen, so die Elternberaterinnen Stotz und Weber. Auch das Bedürfnis nach körperlicher Nähe und Berühung kann dem Zähneputzen im Weg stehen und über Massage oder gemeinsames Kuscheln erfüllt werden, raten sie.

Ganz genau erklärt „Wieso? Weshalb? Warum? junior Zähneputzen, Pipi machen“ alles rund um Bad und Hygiene. So sollen Kinder die täglichen Abläufe im Badezimmer spielerisch kennenlernen und besser verstehen.

4. Tipp fürs Zähneputzen: Leichtigkeit

Was wir oft vergessen: Für Kinder ist das Leben noch viel mehr von Spiel und Leichtigkeit bestimmt, als für Erwachsene. Für Kathy Weber ist das immer eine gute Idee: Stressige Themen mit ein bisschen Spaß entschärfen. „Die Zahnbürste wird zum Mikrofon oder das Kind darf sich in ein Tier verwandeln.“ Und um dem Kind den Übergang vom Spielen zum Zähneputzen zu erleichtern, einfach auf einem Aladdinteppich ins Badezimmer fliegen.

Spielerisch lernt das kleine Stinktier Piko in „Piko lernt Zähneputzen“ von seinen Freunden das Zähneputzen. Die bewährte KAI-Methode wird auch im dazugehörenden Video per QR-Code erklärt.

5. Tipp fürs Zähneputzen: Keine Machtkämpfe

Machtkämpfe entstehen auch oft, weil das Kind die innere Anspannung des Vaters oder der Mutter wahrnimmt, erklären Dr. Martina Stotz und Kathy Weber. Durch das Verweigern suche es in Wahrheit die Verbindung. Aus ihrer eigenen Erfahrung raten sie Eltern beim Zähneputzen mit ihrem Kind:

  • Einen Zeitpunkt wählen, an dem du noch Kraft und Energie hast
  • Vielleicht mal Zähne schon am Nachmittag putzen
  • Oder nur einmal am Tag nachputzen, den Rest das Kind alleine machen lassen

Immer der Elternteil sollte das Zähneputzen übernehmen, der gerade besser die Nerven behalten kann.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.