Gartenfeeling im MiniformatWie ihr jetzt Gemüse und Obst auf dem Balkon anbaut
Lust auf einen Mini-Garten?
Obst und Gemüse muss schließlich nicht unbedingt im eigenen Garten angebaut werden! Der eigene Gemüse- und Obstgarten kann auch auf dem Balkon entstehen. Aber wie klappt es mit der Ernte? Und welche Fehler sollte man vermeiden? Gärtnermeisterin Jessica Dörr verrät im Video, worauf ihr beim Bepflanzen eures Balkons achten solltet.
Welche Gemüse- und Obstsorten eignen sich für den Anbau auf dem Balkon?
Ob Tomaten, Gurken, Kartoffeln, Beeren, Pfirsiche oder Birnen: Prinzipiell sind der eigenen Ernte – je nach verfügbarem Platz – auf Balkon oder Terrasse fast keine Grenzen gesetzt und die Pflanzen können im Kasten, Kübel oder Hochbeet* 🛒 kultiviert werden. Wichtig ist der jeweils richtige Standort, die richtige Größe des Pflanzgefäßes und eine ausreichende Zugabe vonDünger, damit die Pflanzen reichlich Früchte tragen.
Lese-Tipp: Wie grün ist euer Daumen wirklich? Zimmerpflanzen-Skills testen und individuelle Tipps bekommen!
Schatten, Sonne, Wind - welche Gemüse- oder Kräutersorten eignen sich für welchen Balkon?

Im Grunde eignen sich fast alles Gemüsesorten für den Anbau auf dem Balkon, für bestimmte Balkontypen sind einige Sorten jedoch besser geeignet als andere.
Gemüse für einen schattigen Balkon: Bärlauch, Mangold, Rauke oder Salat
Gemüse für einen sonnigen Balkon: Auberginen, Bohnen, Chili, Gurken, Kartoffeln, Melonen, Paprika, Tomaten oder Zucchini
Gemüse für einen windigen Balkon: Radieschen oder Schnittlauch
Gemüse im Miniformat: Gurken, Melonen, Paprika oder Tomaten
Tipp: Alle Hobby-Gärtner, die sich eine reiche Tomatenernte wünschen, sollten einfach mal zur elektrischen Zahnbürste greifen. Klingt vielleicht etwas merkwürdig, kann aber sehr hilfreich sein. Legt einfach den Bürstenkopf an den Stängel der Tomate, etwas oberhalb der Blüte. Durch die Vibration wird diese in Bewegung versetzt und die Pollen fallen auf die Narbe der Tomatenpflanze. Sie bestäubt sich dadurch selbst. Achtet aber außerdem darauf, dass die Tomate geschützt steht, denn so ein Sommerregen kann schnell die ganze Ernte ruinieren.
Im Video: Stiftung Warentest nimmt Balkonkraftwerke unter die Lupe
Naschobst für den Balkon - diese Früchte gedeihen auch im Kübel

Auch auf selbst angebautes, vitaminreiches Obst müsst ihr nicht verzichten, nur weil ihr keinen Garten habt. Es gibt jede Menge Obstbäume und Beerensträucher, die sich hervorragend für den Anbau im Kübel eignen. Grundsätzlich sollte der Balkon-Obst-Garten möglichst hell und sonnig sein, damit die Früchte gut reifen und ihr Aroma entfalten können.
Physalis (eigentlich Kapstachelbeere oder Andenbeere): Sie stammt ursprünglich aus Südamerika und liebt sonnige und windgeschützte Plätze. „Die kann man super in den Kübel setzen und dann auch den kompletten Herbst noch ernten“, so Gärtnermeisterin Jessica Dörr. Die kleinen orangefarbenen, in Lampions gehüllten Früchtchen schmecken süß-säuerlich und sind extrem vitaminreich.
Brombeere: Für den Anbau auf dem Balkon eignen sich in erster Linie hoch aufrecht wachsende Brombeersorten oder spezielle Züchtungen, deren Ranken nicht so lang und stachelfrei sind. An einem sonnigen und leicht geschützten Standort fühlt sich die schmackhafte Beere besonders wohl. Mit einer Rankhilfe* 🛒 verhindert ihr nicht nur das Abknicken der Ruten: Eine am Spalier gezogene Brombeerpflanze ist auch ein tolles optisches Highlight auf Balkon oder Terrasse.
Pfirsich: Es gibt viele verschiedene klein bleibende Pfirsichbäumchen, die an einem sonnigen, warmen Standort auf dem Balkon im Kübel kultiviert werden können, wobei das Pflanzgefäß mindestens ein Volumen von 25 Litern haben sollte. Pfirsichbäumchen begeistern im Frühjahr mit ihren wunderschönen weißen oder rosa Blüten und im Sommer mit ihren leckeren saftigen Früchten.
Heidelbeere: Auch hier gibt es spezielle klein bleibende Züchtungen wie Kulturheidelbeeren, die sich sehr gut für den Anbau in einem Kübel auf dem Balkon eignen. Heidelbeeren sind eigentlich Halbschattengewächse, vertragen aber auch sonnige Standorte. Die Pflanzen benötigen einen sauren Boden. Daher solltet ihr beim Einpflanzen zu Erdbeer- beziehungsweise Beerenerde* greifen und auf eine ausreichende Größe der Töpfe achten.
Erdbeeren: Die süßen roten Beeren dürfen wohl auf keinem Naschbalkon fehlen und können ebenfalls im Kübel oder Balkonkasten angebaut werden. Auch hier beim Einpflanzen auf die richtige Erde achten. Nicht nur für den Gaumen, sondern auch ein Augenschmaus, sind hübsch rankende Sorten in einer Blumenampel oder Pflanztasche*.
Wichtig: Egal, ob im Kübel, Hochbeet oder Pflanzkasten – achtet beim Bepflanzen immer auf das Gesamtgewicht der Beete im befüllten und bepflanzten Zustand und checkt die Tragfähigkeit des Balkons. (mwe)
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.