Unternehmen, die es nicht brauchen, sollen nicht profitierenRobert Habeck sagt Änderung der Gasumlage zu

FOTOMONTAGE, Warnschild Gasumlage vor Gaszähler, Gasanschluss, Heizkörper und Portmonee mit Geldscheinen / action press
Mit der Änderung soll verhindert werden, dass von diesen Zusatzzahlungen der Gaskunden auch Unternehmen profitieren, die dies wirtschaftlich nicht benötigen.
Import, action press, ActionPress

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat eine Änderung der geplanten Gasumlage zugesagt. Mit der Änderung soll verhindert werden, dass von diesen Zusatzzahlungen der Gaskunden auch Unternehmen profitieren, die dies wirtschaftlich nicht benötigen. „Deswegen muss man jetzt hart an dem Problem arbeiten. Und das tun wir auch“, sagte der Grünen-Politiker am Sonntagabend im ZDF-“heute journal“. „Wir werden dieses Problem lösen.“

Philipp Sandmann in Berlin: "Diese Gas-Umlage muss rechtlich und handwerklich in Ordnung sein"

Ihre Meinung zählt - stimmen Sie hier ab!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

"Unternehmen, die eigentlich keinen Zugang zu dieser Umlage brauchen, ihn auch nicht bekommen“

Flensburg, Schleswig-Holstein: Grüner GRÜNER Programmtag zur Kommunalwahl 2023 Dr. Robert Habeck, deutscher Politiker Bündnis 90/Die Grünen, Vizekanzler sowie Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz im Kabinett Scholz. Hier: Rede auf einer Veranstaltung seiner Partei in Flensburg. Aufnahme vom 27.08.2022, Flensburg, Ostseeschule, Flensburg Mürwik, *** Flensburg, Schleswig Holstein Green GREEN program day for local elections 2023 Dr Robert Habeck, German politician Bündnis 90 Die Grünen , Vice Chancellor as well as Federal Minister for Economic Affairs and Climate Protection in the cabinet Scholz Here speech at an event of his party in Flensburg recording of 27 08 2022, Flensburg, Ostseeschule, Flensburg Mürwik,
„Wir haben die (Gasspeicher) nur so voll gekriegt, weil die Verbräuche im Sommer heruntergegangen sind," so Robert Habeck.
www.imago-images.de, IMAGO/Willi Schewski, IMAGO/Willi Schewski

Die Herausforderung bestehe darin, die Versorgung der Bevölkerung und der Unternehmen mit Gas zu gewährleisten, „und eben die stand in Gefahr“, erklärte Habeck. Direkte Staatshilfen an angeschlagene Unternehmen seien keine Lösung. „Eine dauerhafte Finanzierung durch den Staat ist eben noch kein Geschäftsmodell, und deswegen mussten wir diese Umlage wählen“, erläuterte er. „Wir müssen sehen, dass diese Unternehmen, die eigentlich keinen Zugang zu dieser Umlage brauchen, ihn auch nicht bekommen.“

Der Grünen-Politiker warnte davor, die gute Füllstandslage bei den Gasspeichern als Entspannung zu werten. Das gespeicherte Gas solle im Winter in möglicherweise angespannter Lage „als Reserve wieder ausgespeichert werden“ - aber wie stabil dann die Lage sein werde, „kann keiner jetzt vorhersagen“.

Habeck betont: "Appell nach wie vor richtig: Wir müssen die Gasverbräuche herunterbringen"

Die Gasspeicher sind bereits zu 82 Prozent gefüllt und dürften damit bereits demnächst den für Oktober angestrebten Füllstand von 85 Prozent erreichen. „Wir haben die nur so voll gekriegt, weil die Verbräuche im Sommer heruntergegangen sind. Und deswegen ist der Appell nach wie vor richtig: Wir müssen die Gasverbräuche herunterbringen in Deutschland“, mahnte der Minister.

Die Gasspeicher sind bereits zu 82 Prozent gefüllt und dürften damit bereits demnächst den für Oktober angestrebten Füllstand von 85 Prozent erreichen. „Wir haben die nur so voll gekriegt, weil die Verbräuche im Sommer heruntergegangen sind. Und deswegen ist der Appell nach wie vor richtig: Wir müssen die Gasverbräuche herunterbringen in Deutschland“, mahnte der Minister.

Nach dem Gaspreis-Schock kommt der Strom-Hammer!

Und nach den hohen Gaspreisen folgt jetzt der nächste Schock: Auch die Strompreise ziehen deutlich an. Warum das so ist, erklären wir Ihnen im Video.

Verbraucherinnen und Verbraucher, aber auch Unternehmen kommen in Bedrängnis. Die Politik will nun Abhilfe schaffen. Ein Vorschlag ist, den Strompreis vom Gaspreis zu entkoppeln.

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.