Expertin erklärt Dos and Don'tsHabt ihr auch solche Freunde? DIESES Verhalten geht gar nicht in einer Freundschaft

Two young female friends arguing at home
In Freundschaften läuft nicht immer alles rund, das ist klar. Doch bei einem bestimmten Verhalten solltet ihr misstrauisch werden.
Miljan Lakic, iStockphoto

Wir alle haben sie – mal mehr, mal weniger und meist nur wenige ganz enge: Freunde.
Damit Freundschaften lange halten, muss man sie pflegen – und einige Dinge komplett vermeiden. Was gar nicht geht in einer Freundschaft und wovon wir unbedingt mehr machen sollten: eine Expertin hat es verraten.
RTL.de ist jetzt auf Whatsapp – HIER direkt ausprobieren!

Freundschaften sind gut für unsere Gesundheit

Wie wichtig sind euch Freundschaften? Während für einige Menschen Freunde wie Familie sind, pflegen andere Freundschaften weniger intensiv. Aber ganz egal, ob man eher mit Freunden oder der Familie seine Zeit verbringt, wichtig sei die soziale Bindung, erklärt Paar- und Familienberaterin Ruth Marquardt im RTL-Interview.

Forscher haben in Studien acht Jahre lang den Gesundheitszustand von mehr als 300.000 Personen dokumentiert, so die Expertin. Menschen mit engen Bindungen hatten demnach eine 50 Prozent höhere Chance, diesen Zeitraum zu überleben. Fehlender sozialer Rückhalt erwies sich hingegen als ebenso schädlich wie der tägliche Konsum von 15 Zigaretten oder Alkoholmissbrauch – und sogar schädlicher als Sportverweigerung oder Übergewicht.

Es lohnt sich also, Zeit und Energie in Freundschaften zu investieren.

Was ist das Wichtigste in einer Freundschaft?

„Freundschaften, gerade enge Freundschaften – begleiten uns meist über Jahre. Mal ist der Kontakt enger, manchmal sprechen wir uns lange nicht, aber wir wissen, wir sind füreinander da“, weiß Marquardt. Das funktioniere auch auf Distanz. Das Wichtigste dabei: Vertrauen – und die stillschweigende Übereinkunft: „Ich vertraue dir, dass ich dir alles erzählen kann – und du wirst es nicht weiter erzählen.“

Wie tiefgehend oder oberflächlich wir Freundschaften pflegen, variiert dabei von Mensch zu Mensch, sagt die Familienberaterin. „Für manche reicht es aus, hin und wieder bei einem Bier oder einem Spaziergang miteinander über das zu sprechen, was uns in der Tiefe bewegt. Für andere ist es wichtig, den regelmäßigen Austausch zu pflegen.“

Lese-Tipp: Einseitige Freundschaft? Wann es sich nicht lohnt, Freunden hinterherzulaufen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Eher oberflächlich oder mit viel Tiefe: Welcher Freundschaftstyp seid ihr?

Welcher Freundschaftstyp seid ihr?

  • Reicht es euch, euch mit Freunden zu treffen und vor allem die Fakten abzugleichen, also wie es im Job läuft und welche Herausforderungen ihr dort habt?

  • Oder wünscht ihr euch mehr Tiefe in Freundschaften und interessiert euch mehr für Fragen wie: Wie fühlst du dich? Was bewegt dich gerade? Bist du glücklich? Welche Herausforderungen hast du im Leben? Was wünschst du dir an Veränderungen?

Stimmt ab!

Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.

Woran erkenne ich einen guten Freund?

In Freundschaften läuft es – wie in anderen Beziehungen eben auch – nicht immer rund. „Ein guter Freund kann das aushalten“, weiß Marquardt.

Darüber hinaus gilt:

  • Gute Freunde geben mir Feedback, wenn ich Orientierung suche.

  • Gute Freunde leihen mir ihr Ohr, aber geben mir keine (ungefragten) Ratschläge. Das Problem laut der Expertin: „Ein Ratschlag ist immer ein Schlag, eine Art aufgewärmte Selbsterfahrung.“ Gute Freunde stellen hingegen Fragen und können zuhören.

  • Gute Freunde sagen mir, wenn ihnen etwas nicht passt oder wenn sie etwas stört.

Welches Verhalten ist wichtig für eine Freundschaft?

Neben dem so wichtigen Vertrauen seien zudem Zuverlässigkeit sowie Wohlwollen nährend und wichtig für starke Freundschaften, erklärt die Expertin.

Konkret könne sich das zum Beispiel darin äußern, dass Freunde Lust haben, Zeit miteinander zu verbringen und dass die gegenseitigen Bedürfnisse berücksichtigt werden. „Es geht darum, für beide mehr aus dem Leben zu machen.“

Außerdem: Freundschaft halte Kritik aus und schenke Aufmerksamkeit, so Marquardt weiter.

Lese-Tipp: Welche Sprache der Liebe sprecht ihr - und kollidiert die mit der eures Partners?

Im Video: Warum uns Freunde gut tun

Was geht gar nicht in einer Freundschaft?

Und was hat in einer Freundschaft so gar nichts zu suchen? „Nehmen, ohne zu geben – so knapp lässt es sich für mich beschreiben“, erklärt Marquardt.

Das zeige sich beispielsweise, wenn ein Freund oder eine Freundin viel von sich erzähle, jedoch kein Ohr für das Gegenüber habe. Diesen „Freunden“ sei nur wichtig, wie es ihnen selbst gehe. Interesse am anderen? Fehlanzeige!

Ebenfalls keinen Platz in einer Freundschaft haben Demütigungen oder Abwertungen des anderen.

Lese-Tipp: Falsche Freunde? Wie ihr toxische Freundschaften erkennt

Wovon sollten wir alle mehr in Freundschaften machen?

Und gibt es etwas, das wir in Freundschaften viel mehr machen sollten und im Alltag oft vergessen?

„Ungestörte Zeit unter Freunden“, rät die Familienberaterin. Am besten ohne Handy. Das zeige uns gerade jetzt in der eher tristeren Jahreszeit: Ich bin nicht allein!