Psychiatriewoche in Frankfurt
Podcast als Hilfestellung für Betroffene: Psychologin (37) will psychische Krankheiten entstigmatisieren
30 weitere Videos
von Anna Pauly, Johanna Nies und Larissa Pitzen
Es ist ein schwerer Schritt für psychisch Kranke, sich Hilfe zu suchen, wenn selbst der Weg aus dem Bett zur Tortur wird. Und wenn man dann den Hörer zur Hand nimmt, hagelt es Absagen und Plätze auf langen Wartelisten. Miriam van Lijnden ist angehende Psychotherapeutin und möchte mithilfe ihres Podcasts helfen zu verstehen, dass man mit dem Problem nicht alleine ist. Wie viele Menschen von einer psychischen Krankheit im Leben betroffen sind, erfahren Sie im Video!
Psychotherapeutin: Podcast kann helfen, Wartezeit zu überbrücken
In mittlerweile 18 Folgen des Podcasts „Freud und Leid“ spricht Miriam zum Thema Psyche und psychische Erkrankungen. „Ich denke, dass so ein Podcast helfen kann, die Wartezeit, die man manchmal hat, wenn man auf einen Thearpieplatz wartet, zu überbrücken“, erklärt sie im RTL Hessen-Interview.
Und diese sind oft monatelang. Die durchschnittliche Wartezeit liegt bei 142 Tagen. Das teilt die Bundespsychotherapeuten-Kammer Ende 2022 mit.
Diese Themenfelder sind der Podcasterin am wichtigsten
Besonders wichtig sind der 37-jährigen ihre Hörer über mögliche Therapieformen und Anlaufstellen aufzuklären, die im Falle einer psychischen Erkrankung aufgesucht werden können. Auch mögliche Gründe für die Entstehung einer Krankheit und die Heilungschancen sind Thema ihres Audio-Angebots.
Lesetipp: Psychotherapie: Ablauf, Kosten, Suche nach Psychotherapeuten
Die Idee zum Podcast hatte ursprünglich ihr Mann: „Ich habe gedacht, das ist doch ein schönes Parallelprojekt zu meiner Ausbildung.“ Mit ihrem Angebot möchte die Psychologin zur Entstigmatisierung beitragen.
Empfehlungen unserer Partner
Im Video: Therapieplatzmangel macht sich auch in Arztpraxen bemerkbar
30 weitere Videos
Podcast als erster Zugang zum Thema psychische Erkrankungen
Warum sie sich genau für die Form eines Podcasts entschieden hat, erklärt sie so: „Ein Podcast ist ja wirklich recht einfach zugänglich. Man kann ihn sich anhören, während man tausend andere Sachen macht“, sagt sie. In dieser Zeit könne man sich durch das Lauschen des Podcasts schon über ein Thema informieren, zudem man bisher noch keinen so guten Zugang hatte.
Ersetzen könne der Podcast eine herkömmliche Psychotherapie allerdings nicht. Sie sieht das Angebot eher als Hilfestellung, um den Schritt in die Behandlung gehen zu können.
Hier finden Sie Hilfe in schwierigen Situationen
Sollten Sie von psychischen Problemen betroffen sein, suchen Sie sich bitte umgehend Hilfe. Gespräche mit vertrauten Personen, wie Freunden oder Familie können dabei helfen. Auch ein anonymes Hilfeangebot gibt es unter der kostenlosten Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222. Dort helfen Ihnen Menschen, aus ihrer schwierigen Situation zu kommen.