Wer muss im Sommer noch mehr schwitzen?

Diese Fahrer sind für 2023 noch nicht gesetzt

 Formula 1 2022: Azerbaijan GP BAKU CITY CIRCUIT, AZERBAIJAN - JUNE 10: Fernando Alonso, Alpine F1 Team, and Sebastian Vettel, Aston Martin, in the drivers press conference, PK, Pressekonferenz during the Azerbaijan GP at Baku City Circuit on Friday June 10, 2022 in Baku, Azerbaijan. Photo by Carl Bingham / LAT Images Images PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY GP2208_092247_X4I7227
Was machen die beiden Altemeister Fernando Alonso und Sebastian Vettel?
www.imago-images.de, IMAGO/Motorsport Images, IMAGO/Carl Bingham
von Ludwig Degmayr

In diesem Jahr ist die „Silly Season“ der Formel 1 etwas weniger hitzig, denn Schlüsselspieler auf dem Fahrermarkt wie Charles Leclerc, Max Verstappen oder Lando Norris haben alle jeweils langfristige Verträge bei ihren Teams unterschrieben. Im Mittelfeld gibt es dagegen noch einen heißen Kampf um einige Cockpits.

Haas und Alfa Romeo

Nach dem verkorksten Jahr unter der Mazepin-Schreckensherrschaft entschied sich Haas-Teamchef Günther Steiner für Stabilität und holte Kevin Magnussen zurück ins Team. Und das gleich für mehrere Jahre. Immer größer wurde das Fragezeichen auf der anderen Seite der Box, denn Mick Schumachers Leistungen bis zum Großen Preis von Großbritannien ließen Steiner kaum ruhige Nächte und der Südtiroler gab immer wieder zu Protokoll, dass ein großer Name alleine Schumacher nicht reichen werde, um sein Cockpit zu behalten. Nach den hervorragenden Rennen in Silverstone uns Spielberg drehte sich das Momentum allerdings wieder zu Gunsten des Deutschen, der bei einer Bestätigung seiner Leistungen in den nächsten GPs auf eine Verlängerung hoffen darf. Auch weil Haas lukrative Alternativen fehlen.

Diese lukrativen Optionen bieten sich für Alfa Romeo sehr wohl. Insbesondere Formel-2-Pilot Theo Pourchaire (18), das Juwel der Sauber-Jugend schlechthin, drängt auf das Cockpit in der Königsklasse. Valtteri Bottas ist der unumstrittene Teamleader und scheint in dieser Rolle nochmal einen zweiten Frühling zu erleben. Rookie Guanyu Zhou besitzt noch keine Sicherheit für 2023. Nach einem bärkenstarken Debüt in Bahrain ließen die Leistungen des Chinesen zu wünschen übrig. Teamchef Frederic Vasseur stärkte Zhou zwar den Rücken, doch der Franzose gilt als einer der größten Talentförderer der F1 und betreute mit seinem Nachwuchsrennstall ART bereits Legenden wie Lewis Hamilton, Nico Rosberg und Charles Leclerc. Sein Landsmann Pourchaire ist derzeit ebenfalls bei ART untergebracht. Aufgrund seines jungen Alters besteht allerdings die Möglichkeit, Pourchaire noch ein Jahr in der Formel 2 fahren zu lassen. Sofern er nicht den Titel gewinnt.

 47 SCHUMACHER Mick ger, Haas F1 Team VF-22 Ferrari, 24 ZHOU Guanyu chi, Alfa Romeo F1 Team ORLEN C42, action during the Formula 1 AWS Grand Prix du Canada 2022, 9th round of the 2022 FIA Formula One World Championship, WM, Weltmeisterschaft on the Circuit Gilles Villeneuve, from June 17 to 19, 2022 in Montreal, Canada - F1 - CANADIAN GRAND PRIX 2022 - RACE DPPI/Panoramic PUBLICATIONxNOTxINxFRAxITAxBEL 20220619_GOOD4100
Youngsters unter Druck: Mick Schumacher (vorne) muss sowieso liefern, nach dem vielversprechenden Start wird auch von Rookie Guanyu Zhou (hinten) mehr verlangt.
www.imago-images.de, IMAGO/PanoramiC, IMAGO/FLORENT GOODEN

Williams

Der einzige Rennstall, der noch keinen einzigen Fahrer für das nächste Jahr vorweisen kann, ist Williams. Weil die Regeländerungen am Hinterbänkler-Status des Teams nichts verändert haben, strahlt ein Sitz beim einstigen Weltmeisterteam längst nicht mehr so viel Charme aus wie in früheren Zeiten. Red-Bulls Leihgabe Alexander Albon bereitet sich dennoch auf eine zweite Saison bei Williams vor, sofern Red Bull nicht die Rückhol-Option zieht und ihn bei AlphaTauri parkt. Mit dem Thai-Briten besitzt das Team aus Grove einen aufstrebenden und dennoch erfahrenen Teamleader, der von seiner Seite aus keinen zu großen Druck auf das Team aufbauen wird.

Ein ähnliches Modell könnte es bei Albons neuem Teamkollegen geben, der höchstwahrscheinlich nicht mehr Nicolas Latifi heißen wird. Der amtierende Formel-2-Champion und Alpine-Junior Oscar Piastri scharrt bereits mit den Hufen und würde sich 2023 wohl auch mit einem Williams-Cockpit zufrieden geben. Eine Win-Win-Situation der beiden Teams, die bald offiziell verkündet werden könnte.

Sollte der Piastri-Deal doch noch scheitern, stünde Williams-Junior Logan Sargent bereit. Der US-Amerikaner fährt gerade in seiner Rookie-Saison in der Formel 2 um den Titel und belegt aktuell hinter Leader Felipe Drugovich und Theo Pourchaire Rang drei.

NORTHAMPTON, ENGLAND - JULY 02: Alexander Albon of Thailand driving the (23) Williams FW44 Mercedes on track during qualifying ahead of the F1 Grand Prix of Great Britain at Silverstone on July 02, 2022 in Northampton, England. (Photo by Clive Mason/Getty Images)
Tanzt mit dem unterlegenen Williams immer wieder an die Punkte heran: Alexander Albon.
JP / JB, Getty Images, Bongarts
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Die Vertragslaufzeiten des F1-Feldes in der Übersicht

TeamFahrer 1 (Vertrag bis)
Fahrer 2 (Vertrag bis)
Red BullMax Verstappen (Ende 2028)Sergio Pérez (Ende 2022)
MercedesLewis Hamilton (Ende 2023)George Russell (Mehrjahresvertrag)
FerrariCharles Leclerc (Ende 2024)Carlos Sainz (Ende 2024)
McLarenLando Norris (Ende 2025)Daniel Ricciardo (Ende 2023)
AlpineFernando Alonso (Ende 2022)Esteban Ocon (Ende 2024)
Alfa RomeoValtteri Bottas
(Mehrjahresvertrag)
Guanyu Zhou (Ende 2022)
HaasKevin Magnussen (Mehrjahresvertrag)Mick Schumacher (Ende 2022)
AlphaTauriPierre Gasly (Ende 2023)Yuki Tsunoda (Ende 2022)
Aston MartinSebastian Vettel (Ende 2022)Lance Stroll (de facto unbegrenzt dank Vater)
WilliamsAlexander Albon (Ende 2022)Nicolas Latifi (Ende 2022)

noch nicht für 2023 bestätigte Fahrer in dick und kursiv

Aston Martin und Alpha Tauri

Bei Aston Martin stehen die Zeichen auf Kontinuität. Lance Strolls Verbleib gilt als Sohn des Eigentümers Lawrence Stroll als absolut sicher, auch wenn die sportlichen Leistungen des Kanadiers seit Jahren eine andere Sprache sprechen. Teamchef Mike Krack beteuerte im RTL-Interview, dass die Briten unbedingt auch Sebastian Vettel halten möchten. Hier scheitert es womöglich mehr am Willen des Fahrers als dem des Arbeitgebers. Im Alter von 35 Jahren braucht Sebastian Vettel einen schnellen Weg zurück nach vorne. Ob das seit der Stroll-Übernahme völlig außer Form geratene Aston-Martin dem viermaligen Weltmeister diese Option bieten kann? Nach der Sommerpause sollte Klarheit herrschen. Einen direkten Vettel-Ersatz in der Hinterhand scheint Aston Martin derzeit nicht zu haben. Eine Rückkehr von Nico Hülkenberg bis hin zu einer Verpflichtung von Oscar Piastri stehen im Raum.

Pierre Gaslys Versuch, aus dem Hamsterrad AlphaTauri zu entfliehen, gelingt für nächstes Jahr wohl nicht. Er soll beim B-Team von Red Bull weiter der unangefochtene Leader sein, der Yuki Tsunoda ein ordentliches Duell liefert. Tsunoda konnte es im vergangenen Jahr selbst kaum fassen, dass er noch eine Chance bekam. 2022 schlägt sich der Japaner besser und kann aufgrund des fehlenden Konkurrenzdrucks seitens der RB-Junioren bei der aktuellen Leistung mit einer Weiterbeschäftigung für 2023 rechnen.

Alpine und McLaren

Alpine brachte sich mit der Verlängerung des Vertrages von Esteban Ocon bis 2024 in eine Put-Situation. Denn der eigentlich stärker performende Fernando Alonso besitzt lediglich einen Vertrag bis Saisonende. Weil Alpine die Dienste des zweifachen Weltmeisters eigentlich gerne noch für 2023 in Anspruch nehmen möchte, bleibt Supertalent Oscar Piastri auf, oder besser gesagt neben der Straße zurück. Mittlerweile kristallisiert sich heraus, dass der Australier wohl an Williams verliehen wird und Alonso noch ein Jahr dranhängt.

Bei McLaren ist auf dem Papier bereits alles klar für 2023. Doch die besorgniserregenden Leistungen von Ex-GP-Sieger Daniel Ricciardo bereiten Teamchef Andreas Seidl mächtig Kopfschmerzen. Von einer Verpflichtung von Sebastian Vettel über Oscar Piastri bis zu den IndyCar-Talenten Pato O’ Ward oder Colton Herta kochte die Gerüchteküche auf Hochtouren. Neues Öl ins Feuer gießt McLarens Verpflichtung von IndyCar-Champion Alex Palou. Allmählich dreht sich die Frage also in die Richtung, wer Daniel Ricciardo 2023 ersetzt, nicht ob es passiert.