Expertin gibt Tipps! Diese Düfte helfen gegen Albträume

Passend zum Weltschlaftag widmen wir uns einfachen Mitteln für eine erholsame Nacht. Denn wenn man regelmäßig von Albträumen wachgehalten wird, sollen bestimmte Düfte helfen! Welche Düfte uns im Schlaf beruhigen sollen, sehen Sie im Video. Was wichtig für den richtigen Schlaf-Duft ist und wie das Ganze funktioniert, erklärt die psychologische Beraterin Ruth Marquardt.
Lese-Tipp: Deswegen sollte das Licht immer aus sein im Schlafzimmer

Passiert bei bestimmten Düften etwas im Körper oder ist das reine Kopfsache?

Laut Expertin Ruth Marquardt ist es ein Zusammenspiel. „Das gute Gefühl ist entscheidend und auch besonders der Glaube an die Mittel ist entscheidend. Der Placebo-Effekt ist ein biologischer Effekt in unserem Körper. Der Glaube versetzt Berge und führt dazu, dass die natürliche Wirkung von solchen Ölen auf jeden Fall unterstrichen werden kann.“

Welche Düfte können helfen?

Laut Studien sollen besonders Lavendel, Salbei und auch Basilikum eine sehr beruhigende Wirkung haben. Für Ruth Marquardt ist aber ein gutes Gefühl besonders wichtig: „Wenn ich merke, dass ich Gummibärchen-Duft mit einer ganz positiven Emotion verknüpfe, warum dann nicht auf Gummibärchen-Geruch setzen? Es geht auch darum, auszuprobieren, was tut mir gut und was nicht.“

Herkömmliche ätherische Duftöle würden den „direkt Weg“ nehmen, über die Nase ins Gehirn und hätten eine massive, beruhigende Wirkung laut unserer Expertin.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Was hilft sonst gegen Albträume und unruhige Nächte?

Die psychologische Beraterin Ruth Marquardt rät folgende Tipps:

  • ein ruhiges Umfeld

  • keine Horror-/Actionfilme vor dem Schlafengehen gucken

  • Handy und Tablett aus dem Schlafzimmer verbannen

Außerdem können auch Farben unser Schlafverhalten beeinflussen:

  • Naturtöne (braun, beige, rosa) wirken beruhigend

  • Blautöne helfen einem dabei, schneller „runterzukommen“

  • Knallige Farben (rot, pink) sind kontroproduktiv und stören einen guten Schlaf

Spielt die Ordnung im Schlafzimmer auch eine Rolle?

Laut Expertin Marquardt: Ja! Wenn das Bett und die Kulisse drumherum vollgestellt ist und unaufgeräumt wirkt, kann das unseren Schlaf negativ beeinflussen. „Wenn außen Chaos herrscht dann herrscht in mir auch Chaos. Es ist gut wenn unser Schlafzimmer keine Rumpelkammer ist, wo alles rumsteht.“ (iku/gas)