Was Nüsse und Co. mit uns machen
Superfood für Haut und Haare! Mit diesen Lebensmitteln esst ihr euch schön

Wir haben es immer geahnt: Wahre Schönheit kommt wirklich von innen.
Unsere Ernährung hat nicht nur maßgeblichen Einfluss auf unser Gewicht und unsere Gesundheit, auch in unserem Hautbild spiegelt sich wider, was wir essen. Wir verraten´euch, welche Lebensmittel für einen schönen Teint und gesundes Haar sorgen.
Du bist, was du isst
Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität der Haut ab. Bereits ab Anfang 30 erneuert sich die Haut nur noch alle 40 Tage, statt wie vorher alle 28 Tage. Die Folge: Es bilden sich Falten, die Haut wird schlaffer, der Teint fahler, weil die Hautschüppchen länger auf der Haut verbleiben.
Die meisten versuchen, die Hautalterung durch Cremes oder Make-up aufzuhalten oder deren Folgen zumindest zu kaschieren. Doch einen weit größeren Einfluss auf unser Hautbild hat unsere Ernährung. Denn einige Lebensmittel enthalten Nährstoffe, die wahre Beauty-Booster sind. Sie sorgen nicht nur für ein straffes Bindegewebe und samtweiche Haut, sondern kräftigen auch unser Haar.
Lese-Tipp: Must-have gegen Cellulite: Dieses Tool empfiehlt Doc Fleck
Diese Lebensmittel zaubern einen strahlenden Teint
Haferflocken zählen aufgrund ihrer wertvollen Inhaltsstoffe zu den gesündesten Energielieferanten überhaupt. Darüber hinaus liefern sie viel Vitamin B1, Selen und die Aminosäure L-Arginin. Dieser Eiweißbaustein regt die Zellerneuerung an, was auch dem äußerlichen Erscheinungsbild unserer Haut zugutekommt und sie strafft. Das enthaltene Spurenelement Zink ist an der Bildung von Kollagen beteiligt und somit wichtig für eine straffe, elastische Haut. Zudem beugt das enthaltene Eisen Haarausfall und brüchigen Nägeln vor.
Ob im Joghurt, zum Müsli oder pur: Erdbeeren, Brombeeren und Co. sind nicht nur lecker, sondern auch mega gesund. Beeren liefern jede Menge Vitamin C, das nicht nur unser Immunsystem pusht, sondern auch die Kollagenproduktion ankurbelt und die Haut auf diese Weise äußerlich aufpolstert. Außerdem wirken die Anthocyane, denen die Früchte ihre blaue und rote Farbe verdanken, antioxidativ. Das heißt, sie machen freie Radikale, die im Körper durch UV-Strahlung, beim Sport oder durchs Rauchen entstehen, unschädlich. Auf diese Weise beugt ein regelmäßiger Beerenverzehr nicht nur Krebs vor, sondern bremst auch den Hautalterungsprozess.
Lese-Tipp: Gemein, aber Fakt! Warum wir ab Mitte 40 leichter zunehmen - und was hilft
Jetzt ist eure Meinung gefragt!
Warum Walnüsse und fetter Fisch für straffe Haut sorgen
Dass Möhren gut für die Augen sind, wissen wir. Aber auch unser Hautbild können Karotten verbessern. Verantwortlich dafür ist das enthaltene Beta-Carotin, das unser Körper in Vitamin A umwandelt. Dieses wirkt nicht nur antioxidativ und reduziert die Talgproduktion der Gesichtshaut, sondern es regt auch die Bildung von Keratin und Kollagen an. Auf diese Weise stärkt das fettlösliche Vitamin die Elastizität der Haut und beugt Falten vor. Neben Möhren liefern auch rote Paprika, Spinat und Aprikosen viel Beta-Carotin, Eier, Fisch und Leber enthalten reichlich Vitamin A.
Wer seinem Körper einen echten Energie- und Beautykick verpassen möchte, sollte täglich zu einer Handvoll Walnüsse greifen. Die Nüsse sind nämlich nicht nur reich an B-Vitaminen, welche die Konzentration fördern, sondern liefern auch Biotin, Vitamin E und Omega-3-Fettsäuren. Biotin wird auch als Vitamin H bezeichnet. Es fördert den Aufbau der Haut. Zudem benötigt es unser Körper, um das Eiweiß Keratin zu bilden – den Hauptbestandteil von Haaren und Nägeln. Vitamin E wirkt antioxidativ und beugt auf diese Weise Fältchen vor und schützt vor vorzeitiger Hautalterung. Daher wird es auch Anti-Aging-Vitamin genannt.
Nicht nur Walnüsse, sondern auch Leinöl sowie fettreiche Fischsorten wie Lachs, Makrele und Hering liefern viele Omega-3-Fettsäuren. Diese stärken die Zellmembranen und wirken somit der Hautalterung entgegen. Außerdem beugen sie Hautunreinheiten wie Pickeln vor und lindern Ekzeme, Schuppenflechte und Rosazea.
Lese-Tipp: Bye-bye Bauchfett! Diese Lebensmittel zaubern einen flachen Bauch
Im Video: Wie ihr Cellulite in drei Schritten bekämpft
Warum eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr das A und O ist
Avocados liefern neben den Vitaminen A, B7, C und E auch wertvolle ungesättigte Fettsäuren wie Omega-3-Fettsäuren. Diese sorgen dafür, dass die Haut nicht austrocknet und äußere Einflüsse ihr nicht schaden, wodurch sie elastisch und straffer wird.
Vollkornreis und Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Kichererbsen sind reich an Mangan, Eiweiß, den Vitaminen B1, B6 und E sowie Zink. Mangan stärkt das Bindegewebe und beugt Cellulite vor. Zudem liefern Hülsenfrüchte viel Eisen, das an der Bildung roter Blutkörperchen beteiligt ist. Diese versorgen den Körper und damit auch die Haut mit Sauerstoff, was sie jung und elastisch hält.
Und last but not least: Die beste Ernährung nützt nichts, wenn wir zu wenig trinken. Denn nur dann können die Nährstoffe zu den Organen transportiert werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, dass die Haut ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt wird, sollte täglich mindestens zwei bis drei Liter Wasser oder ungesüßten Kräuter- oder Früchtetee trinken.
Lese-Tipp: „Fleck-xikon" G wie gesunde Getränke: Warum wir beim Essen nicht trinken sollten
Diese Lebensmittel lassen uns alt aussehen
Aber: Es gibt auch Lebensmittel, welche die Hautalterung fördern. Vor allem zuckerhaltige Lebensmittel wie Softdrinks, Schokolade oder Weingummi, aber auch Weißmehlprodukte, Laugengebäck oder Kuchen lassen den Blutzuckerspiegel rasant ansteigen. Folglich schüttet unser Körper Insulin aus. Dieses schleust den Zucker aus dem Blut in die Zellen, fördert aber auch die Bildung von Androgenen (Sexualhormone). Und diese wiederum kurbeln die Talgproduktion an. Folglich wird die Haut fettig und es entstehen vermehrt Hautunreinheiten wie Pickel und Mitesser. Setzt daher lieber auf Lebensmittel mit komplexen Kohlenhydraten, wie sie Vollkornprodukte, frisches Gemüse, Hülsenfrüche und Nüsse liefern.
Auch auf Alkohol und Nikotin sollten wir so oft wie möglich verzichten. Alkohol regt die Talgproduktion an, was unreine Haut und Pickel begünstigt. Zudem entzieht er dem Körper Wasser, wodurch die Haut trockener wird, was die Fältchenbildung fördert. Nikotin hingegen verengt die Blutgefäße und treibt auf diese Weise den Hautalterungsprozess voran. Daher sehen viele Raucher häufig älter aus, als sie sind.
Lese-Tipp: Stress reduzieren: Drei Sofort-Tipps für mehr Ruhe im Alltag
Aber auch Stress fördert die Hautalterung. Daher lohnt es sich gleich doppelt, auf genügend Schlaf, regelmäßige Entspannungspausen und ausreichend Bewegung zu achten: Denn auf diese Weise beugt ihr nicht nur Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck und Herzinfarkt vor. Ihr fühlt euch außerdem besser und seht auch jünger und ausgeglichener aus.