Wirtschaftsminister Habeck: „Schluss mit dem Kabelsalat!" Egal ob Apple iPhone oder Samsung Galaxy - ab 2024 gibts für alle den gleichen Ladestecker

ARCHIV - 11.10.2023, Berlin: Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, nimmt an der Vorstellung der Herbstprognose für das Wirtschaftswachstum teil. Habeck will Deutschland mit einer neuen Strategie wieder als starken Industriestandort positionieren. (zu dpa "Habeck will Industrie «in ganzer Vielfalt» erhalten") Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Robert Habeck (grüne): „Schluss mit dem Kabelsalat!“
vco, dpa, Michael Kappeler

Ein Kabel für alles – dank EU-Regelung.
Egal ob iPhone von Apple, Tablett von Samsung oder Kopfhörer von Google – ab Ende 2024 müssen alle Geräte das gleiche Ladekabel nutzen können. Die Bundesregierung hat am Mittwoch den Weg freigemacht, nun wird auch in Deutschland diese EU-Vorgabe umgesetzt.

USB-C wir Standard für alle Geräte

ARCHIV - 04.10.2022, Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin: Ein Ladekabel mit USB-C-Stecker liegt neben einem Bündel unterschiedlicher Anschlusskabel. is Ende 2024 wird in Deutschland der einheitliche Ladestandard USB-C für Smartphones und andere Geräte vorgeschrieben. (zu dpa «Einheitliches Ladekabel kommt - Deutschland setzt EU-Vorgabe um») Foto: Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Einheitliches Ladekabel kommt - USB-C
jbu vco, dpa, Jens Büttner

„Dank der EU-Einigung aus dem Sommer 2022 ist Schluss mit dem Kabelsalat", sagt Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Bis Ende 2024 wird USB-C als neuer Standard für Smartphones, Digitalkameras, Kopfhörer, Tablets, tragbare Videospielekonsolen, Tastaturen, E-Reader, Navigationsgeräte, Headsets und tragbare Lautsprecher vorgeschrieben, wenn diese mit einem Kabel aufgeladen werden können. Ab 2026 wird dieser Ladestandard dann auch für Notebooks gelten.

Lese-Tipp: Neues iPhone 15 ist da - doch diese Änderung dürfte Nutzer verärgern!

11.000 Tonnen Elektroschrott wegen verschiedenen Ladegeräten

Dafür soll das sogenannte Funkanlagengesetz geändert werden, was die Bundesregierung mit dem Kabinettsbeschluss nun auf den Weg bringt. Habeck zufolge soll so auch weniger Elektroschrott anfallen. Bislang sind es durch verschiedene Ladegeräte rund 11.000 Tonnen Elektroschrott pro Jahr.

Lese-Tipp: RTL.de gibt es jetzt auch bei WhatsApp

420 Millionen elektronische Geräte haben wir alle in der gesamten EU im Jahr 2020 gekauft – und jeder von uns hat durchschnittlich drei Ladegeräte, von denen wir nur zwei regelmäßig benutzen, sagt das Wirtschaftsministerium.

Übrigens: In Zukunft müssen diese Geräte auch ohne Ladegerät verkauft werden, so hat man als Kunde die Wahl – und kann das Kabel auch weglassen, wenn man schon eins hat. (dbl/dpa)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku finden Sie jetzt auf RTL+.

Außerdem noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.