Umfrage enthüllt alarmierendes Ausmaß

Die dicken Kinder von Corona: Jedes sechste hat zugelegt

Kind liegt auf Couch und spielt an Spielekonsole
Mehr Gaming, weniger Bewegung: Während der Corona-Pandemie haben viele Kids zugelegt.
IPGGutenbergUKLtd, iStockphoto

Für Kinder verlaufen die meisten Corona-Infektionen harmlos. Trotzdem zahlen auch sie einen hohen Preis in der Pandemie. Wie eine neue Umfrage unter Eltern zeigt, haben sich die vergangenen Jahre negativ auf das Ess- und Bewegungsverhalten vieler Kinder und Jugendlichen ausgewirkt - und das nachhaltig.

Lese-Tipp: Schock-Studie: Immer mehr Kinder haben eine Fettleber!

Deutsche Adipositas-Gesellschaft schockiert: „Das ist alarmierend“

Einer Umfrage zufolge haben viele Minderjährige in den vergangenen zwei Jahren zu viel zugenommen, sie ernähren sich ungesünder und sind weniger fit. „Eine Gewichtszunahme in dem Ausmaß wie seit Beginn der Pandemie haben wir zuvor noch nie gesehen. Das ist alarmierend, denn Übergewicht kann schon bei Kindern und Jugendlichen zu Bluthochdruck, einer Fettleber oder Diabetes führen“, sagte Susann Weihrauch-Blüher von der Deutschen Adipositas-Gesellschaft zur Vorstellung der Ergebnisse am Dienstag.

Lese-Tipp: Mehr Essstörungen bei Kindern durch Corona-Pandemie – das rät die Gesundheitspädagogin

Mehr Süßigkeiten, hoher Medienkonsum

„Die Folgen der Pandemie müssen aufgefangen werden, sonst werden die ‘Corona-Kilos’ zum Bumerang für die Gesundheit einer ganzen Generation“, forderte der Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin der Technischen Universität München, Hans Hauner. Der Umfrage unter Eltern zufolge ist jedes sechste Kind in Deutschland seit Beginn der Pandemie dicker geworden, fast die Hälfte bewegt sich weniger als zuvor, etwa ein Viertel isst mehr Süßwaren. Im Gegenzug stieg den Eltereinschätzungen zufolge bei etwa 70 Prozent der Minderjährigen die Mediennutzung an.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Lockdown-Gewohnheiten haben sich verfestigt

„Durch Lockdowns veränderte Gewohnheiten scheinen nicht temporär zu sein“, bilanzieren die Fachleute. Besonders betroffen sind demnach Kinder aus einkommensschwachen Familien, ohnehin übergewichtige Kinder sowie die Altersgruppe der Zehn- bis Zwölfjährigen. Als Gegenmaßnahmen empfehlen die Expertinnen und Experten eine umgehende Besteuerung von Zuckergetränken, Werbeschranken für ungesunde Lebensmittel und die Übernahme der Kosten für eine Adipositas-Therapie durch die Krankenkassen.

Schon zuvor hatten Analysen darauf hingewiesen, dass Kinder etwa mehr Zeit mit Medienkonsum verbringen und mehr Süßes essen. Für die nun vorgestellte repräsentative Umfrage hatte das Meinungsforschungsinstitut Forsa Eltern von Kindern zwischen 3 und 17 Jahren befragt. Da rund die Hälfte der Fragen gleichlautend mit einer Umfrage aus dem Jahr 2000 war, konnte die Entwicklung seither nachgezeichnet werden – auch wenn die Fachleute davon ausgehen, dass Eltern gerade die Angaben zu ungesundem Verhalten häufiger geschönt haben. (dpa/dhe)