Scheidungskrieg bei Familie von Hardy Krüger Jr.Warum trennen sich immer mehr Paare nach Jahrzehnten?

Alte Frau nimmt ihren Ehering ab
Kurz vor ihrer Goldenen Hochzeit haben sich die Eltern von Hardy Krüger Juniors Frau Alice getrennt (Symbolbild).
istockphoto

Alte Liebe rostet nicht? Von wegen!
Dass man sich auch nach Jahrzehnten nicht sicher sein kann, ob eine Beziehung für immer hält, zeigt der aktuelle Scheidungskrieg in der Familie von Hardy Krüger Jr. und Frau Alice. Nach 49 Jahren haben sich die Eltern von Alice getrennt – und dadurch die Familie entzweit. Wieso gehen immer mehr Paare diesen Schritt nach so einer langen Zeit? Wird die „Grey Divorce” etwa zum Trend?

Scheidung auch bei Klitschko und Furtwängler nach Jahrzehnten

Die Fälle scheinen sich zu häufen: Lange galten sie als Traumpaar, doch im August 2022 gaben Vitali Klitschko und seine Frau Natalia nach 26 Jahren Ehe ihre Trennung bekannt. Nur kurz zuvor hatten auch Schauspielerin Maria Furtwängler und Verleger Hubert Burda ihr Beziehungs-Aus verkündet– nach 30 gemeinsamen Ehejahren. In Deutschland lässt sich etwa jedes vierte Ehepaar nach mehr als 20 Jahren scheiden – gerade dann, wenn die Kinder aus dem Haus sind.

Lese-Tipp: Scheidungskrieg in der Familie von Alice und Hardy Krüger Jr.

Im Video unten erklärt Dr. Dirk Baumeier, Psychologe und Paartherapeut, warum es heute für Paare viel einfacher ist, auch noch später im Leben und nach vielen Beziehungsjahren getrennte Wege zu gehen.

Im Video: Warum trennen sich Paare nach Jahrzehnten?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Was denkt ihr?

Paartherapeut nennt drei Gründe für späte Trennung

Laut Dirk Baumeier gibt es aus psychologischer Sicht drei wesentliche Punkte, warum sich Langzeit-Ehepaare heutzutage viel häufiger trennen, als das noch vor einigen Jahren der Fall war.

„Der erste Punkt ist das wachsende Bedürfnis nach Autonomie", erklärt der Experte im Gespräch mit RTL. „Die Partner möchten sich, jeder für sich selbst, verwirklichen. Das geht auch noch in der zweiten Lebenshälfte oder sogar im letzten Lebensdrittel.“

Hinzu komme, dass Ehepartner heutzutage im Allgemeinen wirtschaftlich unabhängiger voneinander sind. Der Mann sei heute nicht mehr der Alleinverdiener in der Beziehung, das wiederum erleichtere Frauen die Trennung.

Der dritte wichtige Punkt sei ein Nachahmer-Effekt: „Je mehr Paare sich trennen, desto größer wird das Bedürfnis von Noch-nicht-Getrennten, diesen Menschen ebenfalls zu folgen." Wer im Freundes- oder Bekanntenkreis Beispiele von glücklich getrennten Langzeitpaaren kenne, traue sich auch selbst eher, den Schritt zu wagen. (dhe)

Lese-Tipp: Der „Anfang vom Ende“: DAS sind die größten Beziehungs-Killer