Woher kommt sein ganzes Vermögen?Wieder reichster Sportler der Welt: Cristiano Ronaldo macht sich in Saudi-Arabien die Taschen voll

DIESER Wechsel hat sich zumindest finanziell richtig gelohnt! Seit Januar spielt Cristiano Ronaldo (38) bei Al Nassr in Saudi-Arabien – und soll für den lukrativen Saudi-Deal Berichten zufolge bis zum Vertragsende rund eine habe Milliarden Euro verdienen. Nach Angaben des renommierten Wirtschaftsmagazins „Forbes“ ist „CR7“ nun klar: Der Portugal-Star ist wieder der bestbezahlte Sportler der Welt. Alle Hintergründe dazu und wie sich das krasse Vermögen zusammensetzt, das sehen Sie in unserem Video oben!

Ronaldo übertrumpft seinen ewigen Rivalen Messi

Lionel Messi during PSG s defeat against FC LORIENT at the Parc des Princes, in Paris 30 April 2023 PUBLICATIONxNOTxINxFRAxRUS JulienxMattiax/xLexPictorium LePictorium_0280057
Lionel Messi hat gegen seinen ewigen Kontrahenten das Nachsehen - zumindest bei den Finanzen.
www.imago-images.de, IMAGO/Le Pictorium, IMAGO/Julien Mattia / Le Pictorium

Mit seinem Wechsel von Manchester United in die Wüste habe Ronaldo laut „Forbes“ sein Gehalt verdoppelt. Mit Boni und Werbeverträgen verdiente der 38-Jährige insgesamt rund 136 Millionen US-Dollar – alleine im vergangenen Jahr. Was für eine Summe! Und gleichzeitig ein Rekord für einen Fußballer. Ronaldo steht damit zum ersten Mal seit 2017 und zum dritten Mal insgesamt an der Spitze der Einkommensliste der Athleten.

Lese-Tipp: Spekulationen um Liebes-Aus mit Cristiano Ronaldo: Jetzt äußert sich seine Georgina eindeutig

Sein ewiger Kontrahent Lionel Messi von Paris Saint-Germain schreibt aktuell eher Schlagzeilen abseits des Platzes: Sein Verein hat ihn für zwei Wochen suspendiert. Der Grund: Der Superstar war als Tourismus-Botschafter nach Saudi Arabien gereist, was wohl nicht mit PSG abgesprochen war. Viel verdienen tut Messi trotzdem, der Argentinier liegt in der Geld-Rangliste direkt hinter Ronaldo auf Rang zwei (130 Millionen US-Dollar).

Wir möchten von Ihnen wissen:

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wer folgt in der "Forbes"-Liste auf den weiteren Plätzen?

  • 3. Platz: Kylian Mbappé (Fußball, Paris Saint-Germain: 120 Millionen US-Dollar)

  • 4. Platz: LeBron James (Basketball, Los Angeles Lakers: 119,5 Millionen US-Dollar)

  • 5. Platz: Canelo Álvarez (Boxen: 110 Millionen US-Dollar)

Lese-Tipp: Besonders ein Name überrascht – Forbes-Magazin kürt zehn neue Milliardäre aus dem Sport

  • 6. Platz: Dustin Johnson (Golf: 107 Millionen US-Dollar)

  • 7. Platz: Phil Mickelson (Golf: 106 Millionen US-Dollar)

  • 8. Platz: Stephan Curry (Basketball, Golden State Warriors: 100,4 Millionen US-Dollar)

  • 9. Platz: Roger Federer (Tennis: 95,1 Millionen US-Dollar)

  • 10. Platz: Kevin Durant (Basketball, Phoenix Suns: 89,1 Millionen US-Dollar)

(nlu)