Augenringe adé? Ja, aber besser mit Naturkosmetik!
Öko-Test nimmt Concealer unter die Lupe: Nicht mal die Hälfte überzeugt

Dunkle Schatten unter den Augen lassen das Gesicht müde und abgespannt wirken. Concealer sind eine gute kosmetische Maßnahme, um den Teint frischer und wacher wirken zu lassen. Gerade auf die extrem empfindliche Augenpartie möchten man sich mit Abdeckstiften und -pinseln aber nichts Schädliches schmieren. Bei zwölf Concealern ist das Prüfteam von Öko-Test leider auf unliebsame Überraschungen gestoßen, sogar bei recht teuren Produkten. Die gute Nachricht ist aber: Sechs mal gab es auch ein „sehr gut“, vor allem für zertifizierte Naturprodukte. Der günstigste Einser-Kandidat kostet gerade mal 1,36 Euro.
Concealer sollen gegen Augenschatten helfen
Wer abends zu lange gefeiert oder zu tief ins Glas geschaut hat, wacht gern mal mit dunklen Ringen unter den Augen auf. Doch die Schatten um die Augen kann man auch bekommen, wenn man zu wenig trinkt, wenn man krank ist oder weil man einfach die Veranlagung dazu oder eine durchscheinende Haut hat. Was die meisten Menschen eint ist der Wunsch, die unliebsamen Augenschatten wieder loszuwerden. Und wenn das nicht geht oder zumindest nicht schnell genug, kann ein Concealer helfen.

Concealer sind stärker pigmentiert als Make-up
Concealer sind für viele Anwenderinnen ein kleines Zaubermittelchen: Wie Make-up können sie die Haut mit einer Farbschicht versehen. Sie sind nur stärker pigmentiert und damit cremiger und weniger durchsichtig, also gut zum Abdecken. Sie können prima unter dem Auge oder auch innen am Auge neben der Nasenwurzel eingesetzt werden, um Schatten und dunkle Ringe zu übertönen. Aber Achtung: Viele tragen den Concealer falsch auf – hier erklärt ein Make-up-Experte, wie man es richtig macht!
So hat Öko-Test getestet
Wie gut die Concealer decken oder sich mit dem Make-up verblenden lassen bzw. wie viel Feuchtigkeit sie spenden, hat das Team von Öko-Test nicht geprüft. Die Tester haben sich auf die Umwelt- und Hautverträglichkeit konzentriert und nach Schadstoffen und Nanopartikeln gesucht. Dazu haben sie 20 Flüssig-Concealer in Drogeriemärkten, Bioläden und Parfümerien gekauft und ins Labor geschickt.
Diese Concealer fallen bei den Testern durch
Heraus kam: Zwölf der 20 Concealer, also 60 Prozent, schnitten mit den Noten „Mangelhaft“ (vier Produkte) oder „Ungenügend“ (acht Stifte) ab. Darunter so renommierte und teure Marken wie MAC, in deren „Studio Waterlight Corrector“ (durchschnittlicher Preis 13,89 Euro pro 5 ml) die Tester das Gift Arsen fanden. Im Concealer von Nyx („Can’t Stop Won’t Stop Contour Concealer“), für den die Kundschaft im Schnitt 12,07 Euro pro 5 ml auf den Tisch legen muss, wurde Formaldehyd nachgewiesen, ein Kontaktallergen, das Hautreizungen und Augenschäden hervorrufen kann. Kein guter Bestandteil für ein Produkt, das vor allem in der Nähe des Auges aufgetragen wird.
Selbst die 1,96 Euro pro 5 ml für den „Wake up Concealer“ von Manhattan waren den Testern zu viel für ein Kosmetikprodukt, in dem neben halogenorganischen Verbindungen (stehen im Verdacht, Krebs und Allergien auszulösen) auch ein hormonell wirksamer UV-Filter nachgewiesen wurden – und BHT, also Butylhydroxytoluol, das Allergien begünstigen soll.
Nur die Naturkosmetik punktet im Concealer-Check von Ökotest
Überhaupt schaffte nur ein einziges „konventionelles“ Produkt ein „Befriedigend“. Mit „Sehr gut“ schneiden nur sechs Concealer ab, allesamt zertifizierte Naturkosmetik. Und diese sind noch nicht mal teuer: Der „Sensitive Concealer“ von Alverde kostet nur 1,44 Euro pro 5 ml, der Terra Naturi Concealer, der bei Drogerie Müller erhältlich ist, sogar nur 1,36 Euro für die gleiche Menge. Auch der einzige „gute“ und übrigens auch teuerste Concealer im Test, der „Dr. Hauschka Concealer“ (31,00 Euro pro 5 ml), ist ein zertifiziertes Naturprodukt.
Das ganze Testergebnis können Sie auf der Website von Öko-Test abrufen.
Was man sonst noch gegen Augenringe tun kann

Wer Augenringe hat, kann sie überschminken oder weglächeln. Aber grundsätzlich kann man ein paar andere Dinge versuchen:
Viel trinken
Ausreichend schlafen
Stress vermeiden oder abbauen
Nicht rauchen
Alkohol nur in Maßen genießen
Im Akutfall kann Kühlen kurzfristig helfen – zum Beispiel mit einer Kühlmaske. Wer auf Tricks wie den Löffel aus dem Tiefkühler schwört: bitte hygienisch im Tiefkühlbeutel einfrieren, damit keine Bakterien ins Auge gelangen. Und alle Kühlmaßnahmen kurz antauen lassen, damit’s nicht zu kalt ist für die empfindliche Haut am Auge
Augenschatten können auch Veranlagungssache sein

Wenn das alles nicht hilft, könnten die Augenschatten ein Anzeichen für eine Erkrankung oder einen Vitaminmangel sein. Ein Mediziner kann die Diagnose stellen und die passende Therapie verschreiben. Die Augenschatten können auch Veranlagungssache sein. Ein Arzt kann diagnostizieren, ob die Haut um die Augen herum dunkler gefärbt ist (Hyperpigmentierung) oder im Gegenteil durchscheinend, sodass die Blutgefäße durchschimmern – und welche Therapie geeignet wäre.
Concealer richtig auftragen
Überschminken ist immer möglich. Wichtig ist hierbei:
Concealer nur auf frisch gereinigtem und eingecremtem Gesicht verwenden.
Weniger ist mehr: Concealer dünn auftragen, sonst wirkt’s schnell maskenartig
Mit dem Finger einklopfen – nicht reiben!
Je trockener oder älter die Haut ist, desto flüssiger sollte der Concealer ausfallen. Zu pudrige dekorative Kosmetik setzt sich schneller in Fältchen ab und betont diese.
Am besten mindestens 1 bis 2 Nuancen heller wählen als der natürliche Hautton. Um herauszufinden, welche Farbe die richtige ist, testet man den Concealer am besten am Schlüsselbein unterhalb des Halses. Ist der Augenschatten bläulich, darf der Concealer gern ins Orangefarbene gehe, bei gräulichen Augenringen ist eher Rosa angeraten.
Wer hingegen Unreinheiten oder kleine Pickelchen im Rest des Gesichts kaschieren will, kann auch eine festere Konsistenz wählen – dann besser im Basis-Hautton, also dem des Gesichts.
Für stark gefärbte Flächen wie Feuermale oder Rosacea eignen sich besser Concealer, die mit einem Grünstich den Rotton der betroffenen Stellen neutralisieren oder speziell kaschierende Produkte. Zwei solcher Camouflage-Concealer hat Öko-Test ebenfalls analysiert. Sie schnitten aber mit „Mangehaft“ beziehungsweise „Ungenügend“ ab.
Im Video zeigt uns Maskenbildner Oli Schröder seine Tricks für den Umgang mit dem Concealer.