Darum fällt es manchen schwer, zurück in den Alltag zu finden - und das können sie dagegen tun"Cave-Syndrom": Hat Corona uns unsozial gemacht?

von Marie-Therese Burkard
In Cafés quatschen so manche beim Kaffeetrinken, in Restaurants teilen sich zwei romantisch ein Essen und in Bars lachen Gruppen über ihre Biere hinweg. Die Städte leben wieder auf. Back to normal – und das trotz gefährlicher Delta-Variante. Für große Teile der Bevölkerung fühlt sich dieses Leben jetzt richtig an. Doch nicht jeder kommt darauf klar, einigen Menschen fällt der Weg zurück ins normale Leben schwer. Sie leiden womöglich am sogenannten „Cave Syndrom.“
+++ Alle aktuellen Infos zum Corona-Virus jederzeit im Liveticker +++
Zuhause bleiben trotz neuen Freiheiten
Trotz neuer Freiheiten gibt es Menschen, denen diese Rückkehr in die "Normalität" besonders schwer gefallen ist oder auch noch schwer fällt. Sie treffen sich weniger mit anderen als vor der Pandemie, gehen früher nach Hause, werden nervöser in sozialen Situationen. Es scheint, dass die Batterie für soziale Interaktionen schneller leer läuft und es für diese Menschen anstrengender ist als früher, diese Energie zu erhalten.
Schuld daran ist eine anhaltende Angst vor Infektion trotz Impfung und eine neu gefundene Nervosität vor diesem sozialen Getümmel. Der Mensch ist zwar ein Herdentier, aber ist bekannterweise auch enorm anpassungsfähig – genau das hat uns die Pandemie nochmal genauer gezeigt. Nach so langer Zeit beim Onlineunterricht oder im Home Office gewöhnt man sich ja schließlich an eine gewisse Routine und Lebensart. Die Herde Menschen wurde gegen eine Routine innerhalb der eigenen vier Wände mit einem kleinen Kontaktkreis ausgetauscht.
LESE-TIPP: Diese Corona-Regeln hat die Regierung für den Herbst beschlossen
Das "Cave-Syndrom"
Viele werden mittlerweile bei dem Gedanken an Sozialisierung gestresst – was früher Spaß gemacht hat, ist heute ein Grund der Anspannung. Über das sogenannte „Cave-Syndrom“ (Höhlen-Syndrom) berichtete auch eine Studie der amerikanischen psychologischen Gesellschaft (APA) im März, wobei 49 Prozent der Amerikaner antworteten, sich beim Gedanken an den sozialen Kontakt unbehaglich zu fühlen.
Panik vor Infektion, Nervosität bei sozialen Situationen und Angst bei der Rückkehr aus dem Home Office. Hört sich all das bekannt an? Dann spüren Sie eventuell etwas von diesem „Cave-Syndrom“. Solch emotionaler Stress kann belastend sein und das eigene Glück beeinträchtigen – in der Schule, der Arbeit oder auch einfach allein.
Die wichtigsten News zum Corona-Virus in unseren Videos
- 02:03
Maskenpflicht fällt in Bus und Bahn
- 01:31
NRW: Maskenpflicht entfällt in Bus und Bahn
- 01:31
Corona heute seit drei Jahren in Deutschland
- 01:36
Corona rum, aber Maske bleibt? Hier gilt die Maskenpflicht
- 01:40
Streeck warnt vor vielen Infektionen im Herbst
- 01:26
Corona-Fallzahlen in Deutschland steigen rasant an
- 03:47
Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
- 03:47
Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
- 03:00
Zweimal Novavax : Welcher Booster kommt für mich in Frage?
- 01:48
Weltärzte-Chef kritisiert Quarantäne-Hickhack
- 04:25
Keine neuen Corona-Varianten mehr trotz hoher Inzidenzen?
- 01:41
Fällt die Maske zu früh?
- 04:44
Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie hoch ist der Immunschutz?
- 04:07
Muss ich mich nach Quarantäne an Hygienemaßnahmen halten?
- 00:35
Viele Schnelltests versagen bei Omikron-Früherkennung
- 02:50
Gute Aussichten auf den Sommer trotz neuer Variante BA.2?
- 03:51
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 02:05
Angst vor Long Covid
- 04:37
Vierte Impfung: Welcher Impfstoff ist der beste?
- 04:15
Sterblichkeitsrate in Deutschland viel höher als in Dänemark
- 04:26
Die aktuellen Zahlen am Freitag
- 01:47
"Man kann keinen Corona-Exit beschließen"
- 03:16
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 00:41
Brauchen allgemeine Impfpflicht für Herbst & Winter
- 01:32
Scholz: Haben uns Lockerungen verdient
- 03:53
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
- 04:05
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:16
Bund und Länder diskutieren Lockerungen: Bald Normalität?
- 02:17
Maskenpflicht adé ab Sommer?
- 03:38
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:12
Erst BioNTech, dann Novavax?
- 03:41
Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie lange bin ich geschützt?
- 02:34
Epidemiologe warnt vor „zu niedrigen Zahlen“
- 03:35
Neue Mutation in New Yorker Abwasser
- 03:22
Dr. Specht: Darum müssen neue Lockerungen kommen
- 05:05
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:04
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:58
"Wir sind jetzt im absoluten Notprogramm"
- 03:54
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:25
Jetzt impfen die Apotheken endlich auch
- 01:50
Erhöht sich mit Novavax die Impfquote?
- 02:53
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
- 03:44
Weniger ansteckend dank Booster? Epidemiologe klärt auf
- 04:00
Bald wieder Lockerungen bei Jüngeren?
- 03:42
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:15
Intensivmediziner Janssens im Corona-Talk
- 02:50
EU-Impfnachweis nur noch 9 Monate ohne Booster gültig
- 03:07
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:44
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 02:27
Virologe sagt: Labore haben die Belastungsgrenze erreicht
"Eine natürliche psychologische Reaktion"

Wir haben mit Diplom-Psychologin Dr. Engel vom PSYCHOLOGICUM Berlin über dieses Thema gesprochen, sie gibt leichte Entwarnung. Das Cave-Syndrom müsse kein Grund zur generellen Sorge sein. „Es ist eine natürliche psychologische Reaktion“ erklärt Dr. Engel, „Die Leute, die darunter leiden, unterliegen einer Anpassungsverzögerung.“ Seit dem Beginn der Pandemie hätten wir durch Regulierungen gelernt, uns sozial zurückzuziehen, um die Verbreitung des Virus zu beschränken. Es brauche Zeit, das Einleben in die Gesellschaft wieder zu erlernen und gleichzeitig die Coronamaßnahmen zu beachten.
Trotz der Natürlichkeit dieses Phänomen ist es hilfreich, den Stress und die Nervosität zu bekämpfen. Hier sind fünf Tipps von Psychologin Dr. Engel, die uns die Situation erleichtern sollen.
Fünf Tipps gegen das "Cave Syndrom"

Unsicherheit eingestehen: Manche Menschen haben von Natur aus eine größere Unbefangenheit in dieser Situation und andere nicht. Das ist ganz normal. Der erste Schritt ist es, sich dieser eigenen Unsicherheit bewusst zu sein, sie wohlwollend anzunehmen und damit umgehen zu lernen.
Soziale Situationen wieder aufsuchen: Das Wiedereinleben in diese Freiheit ist ein Lernprozess. Indem man sich wieder in soziale Situationen begibt, kann man wieder lernen, damit umzugehen. Da erlebt man auch, dass in vielen Situation keine so große Gefahr besteht, da bei zahlreichen öffentlichen Situationen die gängige Corona-Regeln vernünftig eingehalten werden.
Offen sein: Bei vielen ist es nicht unbedingt die Ängstlichkeit, die dieses Symptom hervorruft, sondern eine soziale Unbeholfenheit nach langer Zeit in der Isolation. Wie hält man nochmal Small Talk? Gibt man sich wieder die Hand oder bleibt es beim Fauststoß? Offen mit diesen Themen im sozialen Kontakt umzugehen, kann dabei helfen die Unsicherheit zu bekämpfen.
Kritisch anschauen: Man kann soziale Situationen wieder erleben und genießen, weil es weiterhin Regulierung gibt, die die Verbreitung des Virus bekämpft. Die Test- und Impfnachweise, die Maskenpflicht, die Distanzreglungen – das sind Faktoren, die es einem ermöglichen in sozialen Situationen beruhigter zu sein.
Balance: Vielen Menschen ist während der Pandemie aufgefallen, dass die Entschleunigung des Lebens auch gut tut. Das muss man nicht sofort bei den wiedergewonnen Freiheiten vergessen, sondern kann diese Erkenntnis in das jetzige Leben einbauen.