Expertin erklärt die verheerenden Folgen

Bodyshaming in der Familie! Wenn Mütter ihre Töchter bloßstellen

Dieser Clip sorgte kürzlich auf TikTok für ordentlich Zündstoff: Eine Mutter postet Bilder ihres einjährigen Mädchens und macht sich darüber lustig, dass ihr Baby viel zu dick sei. Dabei ist Eltern offenbar oft nicht bewusst, wie gefährlich solche Aktionen perspektivisch für die Psyche des Kindes sein können. Die Hintergründe des zweifelhaften TikTok-Clips und warum Eltern das Aussehen ihrer Kinder immer wieder kritisieren, erklärt eine Familientherapeutin im Video von Luisa Junker und Isabell Geidel.

Rund 25 Prozent der Deutschen wurden für ihren Körper schon kritisiert

Schockiert über das Gewicht des eigenen Babys oder ein herablassendes Urteil über ein Teenager-Outfit, das der Mutter so gar nicht gefällt – Kommentare der eigenen Familie tun weh. Sabrina Müller (36) hat in ihrer Kindheit ähnliche Bodyshaming-Erfahrungen gemacht: Ihr Körper wurde als Kind ständig von ihrer Mutter und ihrer Tante bewertet, die Nachwirkungen dieser Bewertungen verfolgen sie bis heute. Daraufhin veränderte sie ihr Aussehen: Die Haare schnitt sie sich kurz und trug fortan nur noch weite Kleidung.

Lese-Tipp: Gefährliches Mobbing – das hilft Opfern von Bodyshaming

Und Sabrina ist kein Einzelfall: Rund 25 Prozent der Deutschen wurden für ihren Körper schon kritisiert. Steffi Kirchhoff ist Familientherapeutin mit Schwerpunkt auf Selbstwahrnehmung, täglich spricht sie mit Personen, die Ähnliches erlebt haben. Die Gründe für ein solches Verhalten sind vielfältig – und oft verheerend. Zum Glück ändern sich allmählich bestehende Erziehungsmuster, viele Eltern heutzutage waren selbst von Bodyshaming betroffen. Sabrina hat ihre Mutter damit konfrontiert – wie sie darauf reagierte, erfahren Sie im Video. (ija)