Neue Therapie - neue Hoffnung?

Berliner Charité prüft Bandwurm-Medikament gegen Corona

Bandwurm-Medikament
Kann ein Bandwurmmittel gegen Covid-19 helfen?
RTL

Charité testet bestehende Medikamente für Covid-19

Impfstoffe gegen das Coronavirus gibt es mittlerweile einige, ein wirksames Medikament gegen Covid-19 allerdings immer noch nicht. Die Berliner Charité möchte das ändern und prüft in einer klinischen Studie den Einsatz eines bereits bekannten Medikaments – einem gegen Bandwürmer.

+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++

SARS-CoV-2 programmiert den Stoffwechsel der Wirtszelle um

Wie das Universitätsklinikum am Montag mitteilte, handelt es sich konkret um das Bandwurmmittel Niclosamid, das nun auf seine Wirksamkeit gegen Covid-19 getestet werden soll.

Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) an der Charité und der Universität Bonn haben analysiert, wie SARS-CoV-2 den Stoffwechsel der Wirtszelle zu seinen Gunsten umprogrammiert. Wie sie im Fachblatt „Nature Communications“ berichten, konnten sie so vier Wirkstoffe identifizieren, die die Vermehrung des Virus in Zellen hemmen: die körpereigenen Stoffe Spermin und Spermidin, das experimentelle Krebsmedikament MK-2206 und eben das Bandwurmmittel Niclosamid.

Studie sucht noch Teilnehmer

Am vielversprechendsten scheint Niclosamid zu sein: Es hatte den größten antiviralen Effekt. Bereits in früheren Studien des Forschungsteams zeigte es sich wirksam gegen das MERS-Coronavirus, senkte hier die Produktion infektiöser SARS-CoV-2-Partikel um mehr als 99 Prozent.

„Niclosamid hat in unseren Zellkultur-Untersuchungen den stärksten Effekt gezeigt und ist außerdem ein seit Jahren für Bandwurm-Infektionen zugelassenes Medikament, das bei potenziell wirksamen Dosierungen gut verträglich ist“, sagt Privatdozent Dr. Müller. „Wir halten es für den vielversprechendsten der vier neuen Wirkstoffkandidaten. Deshalb prüfen wir an der Charité jetzt im Rahmen einer klinischen Studie, ob Niclosamid auch bei COVID-19-Betroffenen positive Effekte erzielen kann.“

Die Charité will nun in der klinischen Studie überprüfen, ob das Mittel bei Patientinnen und Patienten mit vor wenigen Tagen diagnostiziertem Covid-19 sicher anwendbar, verträglich und wirksam ist. Wer Interesse hat, kann sich melden: Für die Studie werden noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht. (akr)

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

AUDIO NOW Podcast Empfehlung zum Thema Corona