650.000 Euro gestohlen

Urteil nach spektakulärem Geldtransporter-Überfall gegen „Müllmann“-Räuber

 19.02.2021,Berlin,Deutschland,GER,Überfall auf einen Geldtransporter vor einer Volksbank Filiale am Kurfürstendamm Ecke Bleibtreustraße.Die Polizei ist vor Ort und sichert den Tatort. *** 19 02 2021,Berlin,Germany,GER,Robbery of an armored car outside a Volksbank branch on Kurfürstendamm corner Bleibtreustraße Police are on the scene securing the crime scene
Mitten auf dem Kurfürstendamm in Berlin hat eine Bande von Kriminellen Mitte Februar einen Geldtransporter ausgeraubt
www.imago-images.de, imago images/Stefan Zeitz, STEFAN ZEITZ via www.imago-images.de

Nach dem Überfall auf einen Geldtransporter auf dem Berliner Kurfürstendamm ist einer der Täter zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt worden. Das Landgericht sprach den 31-Jährigen aus einem bekannten arabischstämmigen Clan am Mittwoch des schweren Raubes und der gefährlichen Körperverletzung schuldig. Zudem wurde wegen einer Drogensucht die Unterbringung des Angeklagten in einer Entziehungsanstalt angeordnet.

Vier Komplizen der „Müllmann“-Gang weiterhin unauffindbar

Der 31-Jährige soll die Tat am 19. Februar 2021 mit vier bislang nicht ermittelten Komplizen begangen haben. Dabei wurden rund 650.000 Euro Beute gemacht. Maskiert und als Müllmänner getarnt überfielen sie den Ermittlungen zufolge vor einer Bank den Geldtransporter einer Sicherheitsfirma und bedrohten die Wachleute mit Schreckschusspistolen.

Der vorbestrafte Angeklagte hatte gestanden. Er habe sich nur zwei Wochen nach einer Haftentlassung an der Tat beteiligt, weil er hohe Schulden durch seine Drogensucht angehäuft habe, so lauteten die Angaben des 31-Jährigen. Was geschehen ist, tue ihm leid. Nach eigener Aussage erhielt er aus der Beute 70.000 Euro. Mittäter nannte er nicht.

Im Video: Überwachungskameras filmten „Müllmann“-Gang

Gericht, Staatsanwaltschaft und Verteidigung hatten zu Beginn des Prozesses vor einer Woche eine Verständigung erzielt. Im Fall eines Geständnisses war dem Angeklagten eine Strafe zwischen sechseinhalb und siebeneinhalb Jahren Haft zugesichert worden. (dpa/ tgr)