Forscher zeigen Wirkung des Impfstoffs
Das geschieht in unseren Zellen nach einer Impfung
Forscher gaben Impfstoff in einem Labor an menschliche Zellen
Es sind beeindruckende Bilder, die Forscher aus Großbritannien jetzt erstellt haben. Diese zeigen nämlich, was in den Zellen passiert, wenn eine Person den Corona-Impfstoff AstraZeneca bekommen hat.
+++ Alle aktuellen Infos zum Corona-Virus jederzeit im Liveticker +++
AstraZeneca-Impfstoff basiert auf modifizierten Adenoviren
Ein Merkmal des Coronavirus sind die Spike-Proteine an seiner Hülle. Das Immunsystem einer Person kann das Virus daran besonders gut erkennen. Die Impfstoffe müssen dem Körper also zeigen, wie die Spike-Proteine aufgebaut sind, damit das Immunsystem einen Schutz entwickeln kann. Der AstraZeneca-Impfstoff basiert auf modifizierten Adenoviren, die bei Schimpansen Erkältungen auslösen, für den Menschen aber harmlos sind.
In die DNA dieser umgebauten Schnupfenviren wird ein kleiner Teils des Erbguts des neuartigen Coronavirus integriert und dann mit der Impfung in die Körperzellen transportiert. Dieser Erbgutschnipsel löst eine Kette von Prozessen aus, an deren Ende die Zelle Spike-Proteine des Coronavirus selbst herstellt.
„In unserer Studie wollten wir herausfinden, wie stark die durch den Impfstoff induzierten Zellspitzen denen des Coronavirus ähneln“, so die Co-Autorin der Studie, Professor Peijun Zhang von der Universität Oxford. Der Schlüssel eines erfolgreichen Impfstoffs besteht darin, sicherzustellen, dass das von ihm produzierte Imitationsspike-Protein dem des echten Virus so nahe wie möglich kommt.
Impfstoff befähigt den Körper selbst Spike-Proteine herzustellen
Die Bilder zeigen, wie die Impfung die eigenen Zellen der injizierten Person dazu zwingt, Repliken des echten Coronavirus- Spikes herzustellen. Die Spitzen auf der Oberfläche der Zellen werden dann vom Immunsystem als fremder Eindringling erkannt und mit Antikörpern angegriffen. Das Immunsystem merkt sich die Form des Spikes, damit eine Person, die sich in Zukunft mit Corona infiziert, das Virus schnell abwehren kann.
Empfehlungen unserer Partner
AstraZeneca immer wieder in den Schlagzeilen
In den letzten Wochen war der Impfstoff AstraZeneca immer wieder in den Schlagzeilen. Zunächst wurde eine vermeintlich geringe Wirksamkeit des Vakzins bemängelt, dann tauchten Verdachtsfälle auf, die einen Zusammenhang mit Thrombosen nahe legten. Vorübergehend wurde die Impfung in mehreren Ländern gestoppt, dann aber wieder fortgesetzt.
„Diese Studie wird der Öffentlichkeit hoffentlich ein besseres Verständnis vermitteln und ihr helfen, die Funktionsweise des AstraZeneca-Impfstoffs zu erkennen. Die Studie kann auch die Gewissheit geben, dass der Impfstoff seine Aufgabe erfüllt und das Material erzeugt, das wir unserem Immunsystem präsentieren müssen."
LESE-TIPP: Die Top-Corona-Impfstoffe im Vergleich