So geht es (nicht) richtig!Warum ihr Bananen bisher immer falsch geschält habt

Bock auf Banane?
Die wenigsten von uns denken vermutlich intensiv darüber nach, wie sie ihre Banane schälen. Einfach leicht aufbrechen und nach und nach schälen – fertig! Doch das ist scheinbar gar nicht der richtige Weg! Höchstwahrscheinlich habt auch ihr eure Bananen immer falsch geschält! Warum das so ist und dass Affen es schon immer besser wussten, zeigen wir euch hier.
Keine Lust mehr auf Bananen-Fäden? Dann solltet ihr das Obst richtig schälen!
Bananen sind wahre Energiebomben und lecker. Deswegen erfreuen sie sich nicht nur in Deutschland größter Beliebtheit.
Nicht so beliebt sind allerdings die Fäden aus der Schale, die oft nach dem Schälen immer noch an dem süßen Fruchtfleisch haften. Was ganz schön nervt, wenn man Hunger hat. Denn mal ehrlich: Wer hat dann schon Lust darauf, vor dem Essen erst einmal penibel irgendwelche Fäden abzuziehen!?
Ab sofort ist Schluss mit der Fisselsarbeit! Diese lässt sich nämlich ganz leicht verhindern – wenn ihr nur wisst, wie ihr die Banane richtig schälen müsst.
Lese-Tipp: Bananen über Wochen frisch halten - mit diesem einfachen Trick
Bananen schälen: Unsere haarigen Verwandten wissen, wie's richtig geht!
Einen eindeutigen Hinweis darauf liefert Mutter Natur selbst. Denn Affen wissen viel besser als Menschen, wie eine Banane richtig geschält wird. Wir haben die Sache bisher am falschen Ende angefangen – weil es halt so naheliegend ist: nämlich am Stil.
So geht’s richtig: Wenn man die Banane aber am anderen, dicken Ende von zwei Seiten greift und dann auseinander zieht, öffnet sie sich zum einen viel leichter und zum anderen zieht sie dann auch deutlich weniger Fäden. Probiert es aus, ihr werdet staunen!
Lese-Tipp: Zehn erstaunliche Anwendungen für die Bananen-Schale
Im Video: Bananenbrot ohne Zuckerzusatz - ganz einfach selbst gemacht!
Nach dem Schälen der Bananen unbedingt Hände waschen!
Produziert werden konventionell angebaute Bananen übrigens in Monokulturen unter massivem Einsatz von Pestiziden. Und auch nach der Ernte werden Bananen weiter behandelt. Der Einsatz von Fungiziden soll verhindern, dass die süßen krummen Dinger auf dem Transport frühzeitig verfaulen. Besonders betroffen sind Bananen aus konventionellem Anbau.
„Bei herkömmlicher Ware ist es ratsam, nach dem Schälen unbedingt die Hände zu waschen. Kindern sollte man ausschließlich die geschälten Früchte in die Hand geben“, sagt deswegen Sabine Hülsmann von der Verbraucherzentrale Bayern. Weniger bis gar nicht belastet sind demnach dagegen Bananen aus biologischem Anbau. (ija/vdü)