So zögert ihr die Reifung herausBananen über Wochen frisch halten - mit diesem einfachen Trick

Man kennt’s: Bananen gekauft und dann liegen sie doch zuhause, bis sie braun sind. Aber kann man die schnelle Reifung nicht hinauszögern?
Manche mögen sie ja mit braunen Stellen und für einen Milchshake oder Bananenpüree taugen sie allemal noch. Aber so richtig appetitlich finden braune Bananen wohl die wenigsten. Trotzdem passiert es oft, dass die krummen Dinger nach dem Einkaufen erst einmal liegen bleiben. Wir verraten, wie sie dabei länger frisch bleiben.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!
Natürliches Gas steuert die Reifung
Der Reifungsprozess der meisten Früchte steht im Zusammenhang mit einem Gas namens Ethen, auch als Ethylen bekannt. Es bildet sich vor allem an den Strünken der Bananen und wirkt so als natürliches Reifungshormon. Bananen werden deswegen immer unreif geerntet und kühl verschifft. Um vor dem Verkauf die Reifung in Gang zu setzen und zu beschleunigen, werden sie dann noch in Bananenreifereien bei einer Temperatur von 17 bis 20°C künstlich mit Ethen begast. Während der folgenden 24 Stunden Ethyleneinfluss kommt es zu einem Wärmesprung: Die Banane beginnt nun Stärke in Zucker umzuwandeln. Dabei entsteht auch Wärme. Deswegen wird die Temperatur nach und nach auf die Auslieferungstemperatur von 14°C reduziert.
Lese-Tipp: Hätten Sie es gewusst? Loch im Pfannengriff dient nicht zum Aufhängen!
So entschleunigt ihr die Reifung
Hier setzt der Trick mit der Reifungsentschleunigung an: Auf der einen Seite solltet ihr die Bananen vom Hauptstrunk trennen und die einzelnen Strunke mit einer Folie und mit Klebeband abdichten. Danach wascht ihr die Bananen mit einem feuchten Tuch ab, um künstlich zugesetztes und natürliches Ethen zu entfernen. Als Nächstes legt ihr die Bananen in eine große, möglichst luftdichte Tupperdose, je mehr Platz die Bananen nebeneinander haben, desto besser. Danach die Dose verschließen und ab damit in den Kühlschrank - die Kühle bremst den Reifungsvorgang ebenso. TIPP: Wenn ihr die Bananen essen wollen, solltet ihr sie einige Zeit vorher wieder aus dem Schrank herausnehmen, da Geschmack und Aromen sich auch sozusagen abkühlen.
Ach so: Darum sind manche Taschen in Mänteln, Hosen oder Röcken zugenäht
AUCH INTERESSANT: Wie gefährlich sind Bananenspinnen?
Dr. Mark Benecke spannt seine Fans in seine Ermittlungen der krabbligen Art ein: Er postet ein Foto einer "Bananenspinne" auf Facebook und will wissen: Ist die Spinne harmlos?