Kabinett will Reform auf den Weg bringen

Studierende, Schüler & Azubis sollen mehr Bafög bekommen

Oliver Berg
Studierende verfolgen eine Vorlesung an der Universität Köln. Bafög-Empfänger sollen zum Wintersemester fünf Prozent mehr Geld bekommen. Foto: Oliver Berg/dpa
deutsche presse agentur

Die Zahl der Bafög-Empfänger sinkt seit Jahren. Die Ampel-Regierung will eine Trendumkehr erreichen und bringt den ersten Teil ihrer geplanten Bafög-Reform auf den Weg. Es gibt unter anderem mehr Geld.

Zum Wintersemester soll es fünf Prozent mehr Geld geben

Bafög-Empfänger sollen zum Wintersemester fünf Prozent mehr Geld bekommen. Zudem soll der Kreis der möglichen Empfänger durch eine Anhebung der Elternfreibeträge um 20 Prozent erweitert werden. Das sieht eine Bafög-Reform vor, die an diesem Mittwoch im Kabinett auf den Weg gebracht werden soll. Das Gesetz muss anschließend noch durch Bundestag und Bundesrat.

Dem Entwurf von Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) zufolge soll der Bafög-Satz wie folgt steigen:

  • Für Studentinnen und Studenten wegen gestiegener Lebenshaltungskosten von 427 auf 449 Euro im Monat.

  • Die Wohnpauschale für diejenigen, die noch zu Hause leben, soll von 56 auf 59 Euro angehoben werden.

  • Wer nicht mehr bei den Eltern lebt, soll 360 Euro statt 325 Euro für die Miete erhalten.

  • Studentinnen und Studenten in einer WG könnten somit auf 809 statt bisher 725 Euro bekommen.

  • Wer nicht mehr über die Eltern familienversichert ist und über das Bafög auch Zuschläge für die Kranken- und Pflegeversicherung erhält, könnte künftig einen Bafög-Höchstbetrag von 931 statt 861 Euro erreichen.

24.03.2022, Berlin: Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bundesministerin für Bildung und Forschung, spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag. Im Rahmen der Haushaltswoche werden in der 25. Sitzung der 20. Legislaturperiode die Einzeletats für Wirtschaft und Klimaschutz, Gesundheit, Justiz und Verbraucherschutz, Innen und Heimat, Landwirtschaft und Ernährung, sowie Bildung und Forschung debattiert. Foto: Fabian Sommer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP)
som tba, dpa, Fabian Sommer

Zahl der Bafög-Berechtigten soll auch steigen

Hintergrund für die Bafög-Reform ist die in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich gesunkene Zahl der Bafög-Empfänger. Nach einem Höchststand von 979.000 (einschließlich Schüler-Bafög) im Jahr 2012 lag die Zahl im vergangenen Jahr bei nur noch 639.000. Die Gründe dafür liegen nach Überzeugung des Deutschen Studentenwerks (DSW) unter anderem darin, dass die Leistung über die Jahre nicht genug reformiert, ausgebaut und an neue Lebensrealitäten angepasst wurde. „Wir wollen jetzt die Trendwende schaffen und die Zahl der Bafög-Empfänger endlich wieder erhöhen“, sagte Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) dem „DSW-Journal“ des Deutschen Studentenwerks.

Um den Kreis der Empfänger zu vergrößern, sollen künftig 2.400 Euro des monatlichen Elterneinkommens anrechnungsfrei bleiben. Bisher sind es 2.000 Euro. Und Studierende sollen 330 Euro in einem Nebenjob verdienen können, ohne dass sich das auf die Bafög-Höhe auswirkt - momentan sind es noch 290 Euro. Geplant ist neben der Erhöhung der Bafög-Sätze und Freibeträge auch eine Anhebung des Kinderbetreuungszuschlags für Studierende mit Kindern von 150 auf 160 Euro - das Geld ist etwa für Babysitter gedacht, wenn Lehrveranstaltungen abends sind.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Auch Schüler und Azubis sollen mehr Geld bekommen

Auch für Schüler und Azubis soll die Förderung erhöht werden. Zudem ist geplant, die Altersgrenze von 30 Jahren bei Bafög-Beginn auf 45 Jahre anzuheben, damit auch später noch ein Studium aufgenommen werden kann. Den Plänen der Ampel-Koalition zufolge ist diese Reform nur der erste Schritt. Das Bafög soll langfristig „elternunabhängiger“ werden, indem die von SPD, Grünen und FDP geplante Kindergrundsicherung direkt an Studentinnen und Studenten ausgezahlt wird - als „Grundsockel der Studienfinanzierung“, wie Stark-Watzinger sagte.

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Ob zu Angela Merkel, zu Corona oder zu den Hintergründen zum Anschlag vom Breitscheidplatz – bei RTL+ finden Sie die richtige Reportage für Sie.