Forscher entdecken verschollenes Säugetier wieder

Hallo, ich lebe noch!

Dieser Attenborough-Langschnabeligel lief Forschern in Indonesien vor die Kamera.
Dieser putzige Attenborough-Langschnabeligel lief Forschern in Indonesien vor die Kamera.
Reuters

Sie konnten ihr Glück kaum fassen, als sie dieses seltene Tier entdeckten!
Wissenschaftlern ist ein Attenborogh-Langschnabeligel (auch Sir David’s genannt) vor die Linse gelaufen. Dieses Säugetier wurde seit mehr als 60 Jahren nicht mehr gesehen, galt als verschollen. Eine Sensation!
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER ausprobieren.

Langschnabeligel von Überwachungskamera aufgezeichnet

Aufgezeichnet wurde der putzige Langschnabeligel von einer Überwachungskamera im Zyklopengebirge in Indonesien. Ein echter Zufallsfund, ausgerechnet am letzten Tag einer vierwöchigen Expedition, die von Wissenschaftlern der Universität Oxford geleitet wurde.

Lese-Tipp: Brutalo-Jagd aus Hubschraubern – Australien will 16.000 wilde Pferde abschießen

Die Art wurde bislang nur ein einziges Mal wissenschaftlich erfasst – von einem Botaniker aus den Niederlanden im Jahr 1961. Lange galt das Tier als so gut wie ausgestorben und wurde in die Rote Liste der gefährdeten Arten der Weltnaturschutzunion IUCN aufgenommen.

Wie das Schnabeltier gehört der Attenborogh-Langschnabeligel zur Ordnung der Kloakentiere. Die Entwicklungslinie dieser Tiere hat sich vor rund 200 Millionen Jahren von der anderer Säugetiere getrennt.

Im Video: Mann rettet Hund vor Aggro-Känguru!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Langschnabeligel in Indonesien entdeckt: Das ist über die Tiere bekannt

Lese-Tipp: Langsam, gemütlich, putzig - darum sind Faultiere mehr und mehr bedroht

Benannt ist der Attenborough-Langschnabeligel nach dem britischen Naturforscher David Attenborough. Die Tiere ziehen sich tagsüber in Höhlen zurück, gelten als sehr scheu und suchen nachts mit ihrem langen Schnabel in der Erde nach Futter. Außerhalb der Paarungszeit sind sie als Einzelgänger unterwegs. Ihren Nachwuchs gebären sie im Gegensatz zu anderen Säugetieren nicht lebend, sondern legen Eier. (ibü/reuters/dpa)