Welche Strategie ist die richtige für Herbst und Winter?
Virologe Streeck fordert anderen Richtwert: Betten-Ampel "würde gut tun"

Erst vor ein paar Tagen machte der Mediziner und Autor Dr. Martin Marianowicz auf sich aufmerksam, weil er sagt: Das größte Problem am Coronavirus ist die Angst - denn die aktuellen Infektionszahlen müsse man immer im Vergleich sehen. Auch der Bonner Virologie-Professor Hendrik Streeck schlägt vor, dass wir uns in Zukunft auf andere Kennzahlen fokussieren, nämlich auf stationäre Aufnahme und Belegung der Intensivbetten. Die sollten als Grundlage für eine Art Maßnahmen-Ampel dienen. Im Interview mit RTL erläutert er, was er damit meint.
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie auch in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++
Das Leben verlagert sich wieder in geschlossene Räume
Die Corona-Fallzahlen sind in den vergangenen Tagen und Wochen gestiegen - und das ist bestimmt kein gutes Zeichen. Aber jeder Statistiker weiß, dass Zahlen immer in Relation gesehen werden müssen. Doch jetzt steht der Herbst und dann der Winter vor der Tür - und das Leben der Menschen verlagert sich wieder mehr in geschlossene Räume.

Zu viele Krankenhaus-Aufnahmen sollten uns sorgen
Mit welcher Strategie sollten wir jetzt bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie weitermachen? "Ich denke, dass es wichtig ist, dass man sich auf die Intensivbetten und auf die stationären Aufnahmen fokussiert", sagt Virologe Streeck gegenüber RTL, "anstatt auf Infektionszahlen, die eigentlich gar nicht so aussagekräftig sind." Zum Herbst hin rechnet er mit einem deutlichen Anstieg der Zahlen - mehr als das, was wir jetzt sehen. "Aber", sagt Streeck, "wenn es asymptomatische Infektionen ohne stationäre Aufnahme sind, dann ist das nicht etwas, was uns sorgen muss. Es muss uns sorgen, wenn wir zu viele Aufnahmen in den Krankenhäusern haben."
Eine Betten-Ampel "würde uns gut tun"
Das Virus aber werde nicht weggehen, es sei jetzt Teil von unserem Alltag, so Streeck, es werde immer mal wieder auf und ab gehen. „Wichtig sind für mich die stationären Aufnahmen und die Frage, ob wir genug Betten auf den Intensivstationen haben“, bekräftigt der Virologe. „Wenn wir uns danach richten und vielleicht sogar eine Ampel generieren, wo wir ab bestimmten Zahlen von Bettenbelegungen sagen ‘Hier müssen wir jetzt mehr aufpassen’ – das würde uns allen gut tun.“
Wird das Virus denn ungefährlicher?
Streeck hält es für verfrüht zu sagen, dass das Virus sich abgeschwächt habe. Die Veränderung des Virus könne aber ein Faktor sein. Ungefährlicher werde Sars-CoV-2 vor allem durch die ergriffenen Hygiene-Maßnahmen „Abstand, Hygiene, Alltagsmasken“: „Denn die Infektionsdosis bestimmt maßgeblich, wie schwer der Verlauf ist. Durch Abstand und Masken machen wir genau das: Dass wir die Infektionsdosis heruntersetzen.“
MEHR INFOS: Zum zweiten Mal mit Corona infiziert - das sagt Virologe Streeck dazu
In Hongkong hat ein Forscherteam angeblich den weltweit ersten Covid-19-Patienten identifiziert, der sich bereits zum zweiten Mal mit dem Virus angesteckt hat. Gibt es also doch keine Herdenimmunität? Hier ordnet Virologe Prof. Hendrik Streeck das Phänomen ein.