Ein Interview ist eine Art der Befragung mit der Absicht, Informationen, Fakten und Ansichten zu erhalten. Der Begriff stammt aus dem Journalismus.
Allgemeine Informationen zum Thema Interview
Der Begriff Interview wird neben dem Journalismus auch in der Wissenschaft verwendet. Ein Interview kann entweder mündlich im persönlichen Kontakt oder bei einer größeren räumlichen Distanz telefonisch und per Videokonferenz geführt werden. Auf der anderen Seite gibt es auch schriftliche Interviews. Die interviewende Person verschickt in so einem Fall ihre Fragen per E-Mail oder im Chat. Für Journalisten ist ein Interview eine Quelle der Recherche. Bei wissenschaftlichen Interviews gibt es die strukturierte Variante mit einer bestimmten Reihenfolge der Fragen und die standardisierte Variante mit ganz speziellen Fragen und gewissen Regeln im Hinblick auf die Beurteilung der Antworten. Im Journalismus wie auch in der Wissenschaft müssen die interviewenden Personen in Bezug auf die Fragetechnik die richtige Ausbildung mitbringen.
Das Interview im Journalismus
Das journalistische Interview wird für Beiträge im Fernsehen, Hörfunk, Presse und Online-Journalismus benutzt. Bei den interviewten Personen handelt es sich um Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, wie zum Beispiel Schauspieler, Musiker, Politiker oder Sportler. Im Journalismus existiert das Interview als journalistische Darstellungsform ebenso wie als Mittel der Recherche. Gemäß dem Journalisten Walter von La Roche gibt es Unterschiede, ob ein Interview zur Person, zur Sache oder zur Meinung geführt wird. Der entscheidende Unterschied zwischen dem Interview und der Umfrage ist die Tatsache, dass beim Interview mehrere Fragen an die gleiche Person gestellt werden, während bei der Umfrage mehrere Personen auf dieselbe Frage antworten sollen.
Das Interview in der Wissenschaft
Das Interview in der Wissenschaft ist ebenfalls ein Gespräch zwischen einer Person, die das Interview führt, und einer weiteren Person, an welche die Fragen gerichtet sind. Von großer Bedeutung ist es für die Analyse und Dokumentation in den Bereichen Psychologie, Volkskunde, Sprachwissenschaft, empirische Sozialforschung und Geschichtswissenschaft. In der medizinischen Diagnostik führt der behandelnde Arzt oder der Arzt, der einen Patienten stationär in die Klinik aufnimmt, das Interview mit dieser Person. Der Fachbegriff in dieser Sparte lautet Anamnese. In der Forensik gibt es weitere Arten eines Interviews in Form einer Befragung vor Gericht und eines Verhörs durch die Polizei.