Zahlreiche Chargen betroffen
Dose könnte platzen! Hersteller ruft Katzenfutter zurück

Bei diesem Tierfutter ist in mehrfacher Hinsicht Vorsicht geboten!
Wie das Portal Produktwarnung.eu schreibt, warnt ein Hersteller von Tiernahrung vor dem Verzehr und der Aufbewahrung eines bestimmten Katzenfutters. Einer der Gründe: Die Behältnisse, in denen sich das Futter befindet, könnten platzen. Das Unternehmen rufe zu diversen Schutzmaßnahmen auf.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!
Im Video: Krimi statt Kratzbaum: Hier bekommen die Katzen eine ganz besondere Behandlung
Tierarzt aufsuchen und gründlich reinigen: Herstellerwarnung gibt Rätsel auf
Das Unternehmen Zooplus hat eine Warnung für zahlreiche 400 Gramm-Dosen Wild Freedom Katzenfutter ausgesprochen. In einem Kundenanschreiben sei von einer Fehlfunktion in der Produktion die Rede. Die könnte das Aufplatzen der Dosen zur Folge haben.
Welcher Fehler im Produktionsprozess genau passiert ist, lässt das Unternehmen offen. Doch Verbraucher werden mit folgenden Worten zu Vorsicht aufgerufen: „Sollte Ihr Haustier jedoch eine größere Menge gefressen haben und Anzeichen von Krankheit zeigen, wenden Sie sich bitte vorsorglich an Ihren Tierarzt. Falls ein Produkt verschüttet wurde, reinigen Sie bitte die Oberflächen gründlich.“
Lese-Tipp: Echt happig! Dieses Haustier kostet im Laufe seines Lebens am meisten Geld
Produktwarnung.eu kritisiert das Vorgehen von Zooplus: Demnach informiere der Hersteller die Endkunden nicht ausreichend. „So ist nicht gewährleistet, dass möglichst viele Endverbraucher diese Information auch erhalten.“
Ihr besitzt betroffene Dosen? Zooplus empfiehlt: umgehend und sorgfältig entsorgen!

Auf Produktwarnung.eu finden Verbraucher eine PDF-Datei, in der alle betroffenen Produkte inklusive Mindesthaltbarkeitsdatum und Chargennummer aufgelistet sind. Solltet ihr Katzenfutter der Marke Wild Freedom besitzen, schaut auf dem Boden der Dosen nach: Hier findet ihr die notwendigen Informationen, die euch verraten, ob euer Produkt von der Warnung betroffen ist.
Wie es in der Veröffentlichung heißt, sollen betroffene Produkte nicht zurückgegeben werden. Stattdessen wird zu umgehenden und sorgfältigen Entsorgung geraten. Ob und wie Endverbraucher ihr Geld erstattet bekommen, bleibt unklar. Bei Rückfragen können sich betroffene Kunden jedoch per Mail oder Telefon an Zooplus wenden: E-Mail: service@zooplus.de / Telefon: 0049-89-211-29-211. (vho)