Viren und Bakterien vom Leib halten
Mit diesen 3 Tricks bleiben Sie gesund, wenn Ihr Kind krank ist
Die Kids bringen ständig Krankheiten aus der Kita mit nach Hause?
Eltern kennen das Problem nur zu gut: Hat sich der kleine Schatz eine Erkältung aus der Kita oder aus der Schule eingefangen, dauert es nicht lange, bis auch Mama und Papa niesen und schniefen. Damit Ihnen das in Zukunft nicht mehr passiert, haben wir drei tolle Tipps.
Studie zeigt: In einer Familie ist fast ständig jemand krank
Laut Charles Gerba, Mikrobiologe an der University of Arizona in Tucson (USA), sind die Chance sich eine Grippe oder Erkältung einzufangen für Eltern doppelt so hoch wie für Kinderlose. Denn auch wenn sie süß und knuddelig sind: Kinder sind wahre Keimherde.
Eine Studie der University of Utah School of Medicine belegt, dass in einer dreiköpfigen Familie zu 33 Prozent des Jahres immer ein Familienmitglied krank ist – sei es mit leicht erhöhter Temperatur oder einer ordentlichen Grippe. Bei einer vierköpfigen Familie erhöht sich die Zahl sogar auf über 50 Prozent.
Um dieses Risiko in Zeiten von Corona so gut wie möglich zu verringern, sollten Sie sich daher an unsere folgenden drei Strategien halten.
#1 Regelmäßig desinfizieren
Ihre beste Waffe gegen Viren ist ein Desinfektionsmittel. Dabei geht es übrigens nicht nur darum, die Hände zu desinfizieren oder mit Seife zu waschen, sondern auch Oberflächen, die Sie ständig mit den Fingern berühren. Wischen Sie regelmäßig über alle Flächen im Haus oder Auto, mit denen Ihr krankes Kind in Berührung gekommen ist. Denn Bakterien und Viren verteilen sich innerhalb von kürzester Zeit. Erkältungs- oder Grippeviren überleben mehrere Tage auf den Oberflächen. Magen-Darm-Viren sogar über eine Woche. Spüli hat sich als geeigneter Viren-Killer erwiesen.
Lese-Tipp: Desinfektionsmittel selbst herstellen
Empfehlungen unserer Partner
#2 Bad keimfest machen
Auch wenn Sie es schaffen, Ihr Kind in der Zeit, in der es krank ist, aus Ihrem Schlafzimmer fern zu halten – aus dem Bad können Sie es kaum verbannen. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr Kind nicht mit Ihren Handtüchern in Kontakt kommt, sondern ein eigenes benutzt.
Seifenstücke sollten Sie grundsätzlich aus Ihrem Bad verbannen, denn diese sind wahre Magneten für Bakterien und Viren. Warum sonst sieht man sie so gut wie nie in öffentlichen Toiletten? Nutzen Sie lieber einen Seifenspender.
30 weitere Videos
#3 Heiß waschen
Auch wenn es Energiesparern gegen den Strich gehen mag: Die Kleidung bei ordentlichen Temperaturen zu waschen, während Ihr Kind krank ist, tötet deutlich mehr Krankheitskeime, als wenn sie nur bei kaltem Wasser gereinigt werden. Da kann das Waschmittel noch so gut sein, die Keime überleben bei zu niedrigen Temperaturen und verbreiten sich anschließend weiter.
Besonders effektiv ist es, wenn Sie die gewaschene Kleidung – sofern verträglich – anschließend in den Trockner geben. Die Temperaturen von über 100 Grad Celsius machen Viren den Garaus.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.