Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Welpenfutter Test 2023 • Die 8 besten Welpenfutter im Vergleich

Welpenfutter  Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Was ist ein Welpenfutter?

Welpen benötigen im Gegensatz zu erwachsenen Hunden ein speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Futter, da ihr Bedarf an Nährstoffen ein anderer ist.

Der heranwachsende Körper benötigt beispielsweise einen anderen Calcium-Gehalt, damit Zähne und Knochen stabil wachsen können.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Welpenfutter

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Welpenfutter?

Das Welpenfutter wird jungen Hunden bereits dann zugefüttert, wenn sie noch Muttermilch trinken und üblicherweise bis zum neunten Lebensmonat gegeben, Hunde größerer Rassen sollten bereits ab dem sechsten Lebensmonat Adultfutter bekommen. Die Welpen werden in kleinen Schritten an die Ernährungsumstellung gewöhnt, bis das Welpenfutter schließlich die Muttermilch komplett ersetzt.

Anwendungsbereiche

Es ist unumgänglich, jedem Welpen Welpenfutter zu füttern. Verzichtest Du auf Welpenfutter, musst Du die benötigten Nährstoffe gezielt zufüttern. Es gibt bereits für Welpen mit gesundheitlichen Problemen wie Unverträglichkeiten auf bestimmte Fleischsorten oder Getreide oder Verdauungsproblemen speziell abgestimmtes Futter.

Dieses Futter berücksichtigt die gesundheitlichen Aspekte und enthält zugleich alle nötigen Nährstoffe.

Welpenfutter nur für Welpen

Einem erwachsenen Hund solltest Du Welpenfutter nicht dauerhaft füttern, da er zu viel Proteine erhalten würde, die für Übergewicht sorgen können und die Nieren belasten. Sollte ein erwachsener Hund über einen kurzen Zeitraum Welpenfutter fressen, ist dies allerdings nicht dramatisch.

Welche Arten von Welpenfutter gibt es?

Was ist ein Welpenfutter Test und Vergleich?Welpenfutter ist sowohl als Nass-, Trockenfutter und Barf erhältlich. Nassfutter für Welpen hat den Vorteil, dass es einen hohen Wassergehalt hat. Allerdings kostet es im Vergleich mehr als Trockenfutter. Nassfutter verursacht bei vielen Hunden zudem Durchfall.

Trockenfutter ist einfach zu füttern, kostengünstiger als Nassfutter und sehr gut verträglich. Zusätzlich ist die Auswahl an Herstellern und Zusammensetzungen sehr groß.

Ebenfalls käuflich erworben kann sogenanntes Barf-Welpenfutter. Dieses unterscheidet sich von der Rohfleischfütterung für erwachsene Hunde insofern, dass auf die speziellen Nährstoffbedürfnisse des Welpens Rücksicht genommen wird.

Beim Barf weißt Du genau, was Dein Welpe für Futter bekommt, allerdings ist es aufwendig und Du musst Dich gut in die Materie einarbeiten.

So werden Welpenfutter getestet

Ausschlaggebend für eine gute Testnote in einem Produkttest, der die Qualität von Welpenfutter untersucht, ist letztendlich die Verträglichkeit des Futters und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

Vergleiche zeigen, dass die Verträglichkeit in enger Verbindung mit der Zusammensetzung des Futters steht. So konnte in externen Tests immer wieder bemerkt werden, je hochwertiger die Zusammensetzung des Futters im Vergleich zu anderen getesteten Futtersorten ist, desto besser ist die Verträglichkeit.

Die qualitative Wertigkeit des Fleisches, welches im Welpenfutter enthalten ist, hat demnach im Test oberste Priorität.

Bei einem Futter aus der unteren Preiskategorie kann laut Tests nicht immer gewährleistet werden, dass dieses von Hunden gut vertragen wird.

Mögliche Test-Kriterien

Preis

Ist im Welpenfutter viel hochwertiges Muskelfleisch enthalten, ist das Futter teuer. Bei einem kostengünstigen Welpenfutter kann nicht immer gewährleistet werden, dass es die beste Wahl für Deinen Hund ist, selbst wenn es alle nötigen Nährstoffe enthält.

Deklaration und Werbeaussagen

Vorteile aus einem Welpenfutter TestvergleichJe ausführlicher ein Futter deklariert ist, umso besser. Nur so kann vernünftig eingeschätzt werden, ob es sich im Vergleich um ein gutes Futter handelt, oder nicht.

Fütterungshinweise

Fütterungshinweise geben Aufschluss über die Wertigkeit des Futters, sollen aber zugleich sehr einfach verständlich sein.

Zusammensetzung

Es sollte sofort ersichtlich sein, aus welchen einzelnen Bestandteilen das Futter zusammengesetzt worden ist.

Ernährungsphysiologische Qualität

Diese Analyse unterzieht der Deklaration einer Kontrolle, ob die enthaltenen Vitamine, Mineralien und Spurenelemente für ein Welpenfutter im richtigen Verhältnis stehen.

Menge

Worauf muss ich beim Kauf eines Welpenfutter Testsiegers achten?Für viele Hundehalter ist es wichtig, in welchen Gebinde- und Dosengrößen das Futter erhältlich ist.

Schadstofffreiheit

In externen Tests wurde ein Augenmerk auf die Schadstofffreiheit und Belastung durch Schwermetallen gelegt, um zu garantieren, dass der Hund nicht unnötig belastet wird.

Alleinfuttermittel

Ein Alleinfuttermittel enthält alle benötigten Nährstoffe und eine Ergänzung weiterer Bestandteile ist nicht nötig. Ein gutes Futter sollte diese Ansprüche erfüllen.

Vorstellung der führenden 10 Herstellern und Marken

  • Wolfsblut
  • Pedigree
  • Frolic
  • Bosch
  • Royal Canin
  • Purina
  • Terra Canis
  • Rinti
  • Select Gold
  • Happy Dog
Wolfsblut gehört zu den teuren Marken in den verschiedenen Tests, ist aber aufgrund seiner hochwertigen Zusammensetzung ein sehr beliebter Hersteller. Besonders gut eignet sich das Futter für Allergiker.
Pedigree zählt zu den ältesten Herstellern auf dem Markt. Das Futter ist sowohl als Nass- und Trockenfutter im Supermarkt und Fachhandel verfügbar und sehr kostengünstig. Für spezielle Bedürfnisse ist es weniger geeignet.
Frolic ist ähnlich wie Pedigree eine Marke, die sich vorrangig in Supermarkt-Regalen finden lässt und vom gleichen Hersteller stammt. Wie bei Pedigree handelt es sich eher um eine günstige Futtermarke.
Bosch ist ein deutscher Herstellern, der über ein großes Sortiment an Trockennahrung für Welpen verfügt. Auch er bietet verschiedene Preiskategorien und unterschiedliche Futtersorten an.
Royal Canin wird in Zusammenarbeit mit Tierärzten entwickelt und hat viele individuelle Sorten im Sortiment. Das Futter ist als Trocken- und Nassfutter erhältlich.
Purina gehört im Vergleich weltweit zu den führenden Marken im Bereich Hundefutter. Welpenfutter gibt es in verschiedenen Größen und Sorten, allerdings nur als Trockenfutter.
Terra Canis gehört zu den Premium-Marken, dahinter versteckt sich ein deutscher Hersteller. Die qualitativ hochwertige Zusammensetzung ohne Getreide schlägt sich deutlich im Preis nieder. Dieser Hersteller produziert sein Welpenfutter allerdings lediglich als Nassfutter.
Die Marke Rinti ist vor allem auf Nassfutter spezialisiert, hat allerdings auch Trockenfutter im Angebot. Der Fokus der Zusammensetzung liegt bei viel Fleisch. Es sind mehrere Sorten in verschiedenen Preisstufen verfügbar.
Die Marke Select Gold wird von Fressnapf vertrieben und bietet Premium-Nahrung bei einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Welpenfutter ist als Nass- und Trockenfutter erhältlich.
Happy Dog gehört deutschlandweit zu den führenden Herstellern im Bereich Hundefutter. Sie bieten verschiedene Sorten Futter in verschiedenen Preiskategorien an, die unter anderem für ernährungssensible Hunde geeignet sind.

 

10 häufige Nachteile anhand der Kundenrezensionen auf Amazon

Häufige amazon Kundenrezensionen über die Produkte aus einem Welpenfutter Test und VergleichDie häufigsten von Verbraucher beschriebenen Nachteile beziehen sich auf Probleme mit der Verträglichkeit.
Vergleiche sind an dieser Stelle schwierig, da diese Problematiken bei so gut wie jeder Futtersorte auftreten können. Eine große Rolle spielt die Kombination aus Hund und Futter an dieser Stelle.

Genannt werden im Magen-Darm-Bereich immer wieder Probleme mit Durchfall oder Blähungen. Weniger dramatisch im Vergleich erscheint ein häufiger Kotzabsatz. Dieser spricht dafür, dass das Futter im Test sehr schlecht verwertet wird.

Verbraucher bemerkten dies insbesondere bei Futtermarken, die viel Getreide enthielten. Im Vergleich mit Futter mit einem hohen Fleischanteil mussten die Hunde deutlich häufiger Kot absetzen.

Zahlreiche Verbraucher merkten neben diesen Auffälligkeiten bei der Verdauung allerdings auch Probleme im Bereich der Haut an.

Juckreiz, Ohrentzündungen und aufgebissene Pfoten sind deutliche Warnzeichen dafür, dass der Hund auf ein Bestandteil im Futter allergisch reagiert. Die Konsequenz ist in solchen Fällen nur ein Wechsel des Futters.

Selbst das auf dem Papier beste Welpenfutter kann allerdings zu solchen Problemen führen, Vergleiche der einzelnen Inhaltsstoffe sind in solchen Fällen ratsam.

Immer wieder wird außerdem die Konsistenz des Futters kritisiert. Negativ ist einigen Verbrauchern aufgefallen, dass das Futter nur noch bröselig aus dem Sack entnommen werden konnte. Hierbei scheint es sich aber nicht um ein gängiges Problem zu handeln. Ähnliches gilt für eine beschädigte Verpackung.

Stiftung Warentest Welpenfutter Test – die Ergebnisse

Deutschlands bekannteste Verbraucherorganisation Stiftung Warentest unterzieht in regelmäßigen Abständen diverse Hundefutter einem Produkttest und stellt das Testergebnis in einer Vergleichstabelle zur Verfügung. Die Vergleiche berücksichtigen aber nicht immer speziell auf Welpen abgestimmtes Futter, sondern Alleinfutter für Hunde ohne Altersbeschränkung.

Links und Quellen

FAQ

Zucker, Konservierungsstoffe und Schlachtabfälle - steckt das in Welpenfutter?

Man kann häufig lesen, dass Hersteller in Hunde- und Welpenfutter viel Zucker geben würden. Laut der Stiftung Warentest stimmt dies nicht. In allen von ihnen untersuchten Trocken- und Nassfuttern für Hunde wurden nur sehr geringe Spuren von Zucker gefunden, welche hauptsächlich wegen der Farbgebung zugefügt werden. Besser als Zucker sei allerdings ein Getreidezusatz. Ein Welpenfutter ohne Konservierungsstoffe ist laut der Stiftung Warentest eine Empfehlung. Konservierungsstoffe sind überflüssig. Minderwertige Schlachtabfälle wurden ebenfalls nicht entdeckt. Zugelassen sind in der EU nur hygie­nisch einwand­freie Schlacht­neben­produkte von gesunden Tieren, welche auch für den menschlichen Verzehr geeignet wären.

So finden Sie das richtige Welpenfutter

Um das richtige Welpenfutter zu finden, gibt es verschiedene Anhaltspunkte. 1. Die Größe Ihres Welpen: Es gibt Welpenfutter für kleine, mittelgroße und große Hunderassen. 2. Alleinfutter (sowohl Trocken- als auch Nassfutter) enthält alle Nährstoffe, die Ihr Hund zum Wachstum braucht, zusätzlich benötigt er nur noch Wasser. 3. Zucker und Konservierungsstoffe sind überflüssig. Glutenfreies Welpenfutter benötigt Ihr Hund nur, wenn er kein Gluten verträgt. Kaufberatung: So finden Sie das richtige Welpenfutter für Ihren vierbeinigen Freund 2.1. Rasse Welpenfutter richtet sich in seiner Zusammensetzung oftmals nach der zu erwartenden Endgröße des Hundes. Das ideale Hundefutter für Ihren Welpen ist abhängig von seiner Rasse und seiner zu erwartenden Größe. Die Hersteller geben meistens Empfehlungen, für welche Rassen ein bestimmtes Futter geeignet ist. Sie können sich also an diesen Angaben des Herstellers orientieren, damit Ihr Australian

Wie oft muss man Welpen füttern?

Welpen sollten zunächst 4 x pro Tag, dann 3 x pro Tag (morgens, mittags, abends) und ab dem 5. Lebensmonat nur noch 2 x am Tag (morgens und abends) gefüttert werden. Dabei kann man es dann belassen. Es werden feste Fütterungszeiten empfohlen. Wichtig ist, dass den ganzen Tag über ein Wassernapf zur Verfügung steht und dass das Futter Raumtemperatur hat.

Wie lange soll man Welpenfutter füttern?

Der Hersteller Pedigree gibt folgende Empfehlungen dafür, wie lange man Welpenfutter geben soll: Zwergrassen, kleine und mittelgroße Rassen: 9 - 12 Monate, große Rassen: 12 - 15 Monate, sehr große Rassen: 18 - 24 Monate.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.525 Bewertungen. Durchschnitt: 4,69 von 5)
Loading...