Stilltee Test 2023 • Die 9 besten Stilltees im Vergleich
Während der Stillzeit ist es für die Mutter sehr wichtig, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen, damit der Milchfluss angeregt wird und die Mutter in der Lage ist, genügend Milch für den Säugling zur Verfügung zu haben. Dennoch gibt es verschiedene Umstände, dass die Milchbildung zu gering ausfällt, wobei noch nicht an das vorzeitige Abstillen gedacht werden muss. Hilfreich sind meistens schon Stilltees, die die Milchproduktion wieder steigern. Sie enthalten wertvolle Kräuter, die beruhigend auf den Körper und die Nerven wirken, z. B. Fenchel, Melisse oder Anis. Der Produkttest zeigt, was Stilltee ist und welche Teesorten zu empfehlen sind.
Stilltee Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist Stilltee?
Stilltee ist weniger für die Zeit während der Schwangerschaft gedacht als für die Zeit danach, wenn der Säugling ernährt und gestillt wird. Durch die Muttermilch erhält das Baby alle wichtigen Nährstoffe, damit das Immunsystem des Kindes natürlich und gesund im Test aufgebaut werden kann.
Auch vertieft das Stillen von Mutter und Kind die emotionale Bindung zueinander.Daher gilt es nach der Geburt erst einmal abzuwarten, wie sich die Milchproduktion entwickelt. Ein zu frühes Eingreifen kann zu schmerzhaften Brüsten, zu einer zu starken Produktion und zu einem Milchstau führen. Erst wenn der Milchfluss über einen längeren Zeitraum zu gering ausfällt, kann im Test gehandelt werden.
Für die reduzierte Milchproduktion können verschiedene Faktoren die Ursache sein. Beeinflusst wird die Milchproduktion z. B. im Test von der Gesundheit, der Hormonausschüttung, der körperlichen Belastung oder durch Stress. Auch Schlafmangel oder Ärger können ein Auslöser sein, ebenso ein ungünstig geschnittener BH. Grundsätzlich hängt die Milchbildung von dem Entleerungsgrad der Brust ab und schwankt sehr stark. Dazu entleert ein Säugling die Brust niemals komplett, sondern trinkt im Test etwa drei Viertel der Muttermilch.
Hat das Kind weniger Appetit, trinkt es weniger, so dass auch die Milch geringfügiger nachgebildet wird.Für die Stillzeit gilt, dass die Mutter deutlich mehr Flüssigkeit zu sich nehmen sollte, um so auch den Anteil für die Milchproduktion zu gewährleisten. Ein Stilltee für die milchbildende Wirkung ist nur dann notwendig, wenn tatsächliche Probleme beim Stillen auftreten. In der Anfangszeit und kurz nach der Geburt ist die Milchproduktion allgemein geringer und wird als Erstmilch bezeichnet. Die tatsächliche Menge der Muttermilch ist schwierig einzuschätzen und kann erst dann bestimmt werden, wenn die Muttermilch in der Brust regelmäßig entsteht.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Stilltees
Inhaltsstoffe und Kräuter im Stilltee
Bestimmte Kräuter fördern im Körper viele Vorgänge, haben eine positive Wirkung auf den Stoffwechsel, die Verdauung, die Nerven und das Herz-Kreislauf-System. Daher bietet Stilltee eine sinnvolle Erweiterung zur allgemeinen Flüssigkeitsaufnahme.
Eine stillende Mutter sollte am Tag mindestens 3 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen, wobei Tee neben verdünnten Obstsäften und Wasser eine gute Lösung ist. Durch die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe im Stilltee wird der Milchfluss verbessert.
Eine direkte Einflussnahme auf die Milchdrüsen findet jedoch nicht statt.Kräuter und im Stilltee enthaltene Inhaltsstoffe wirken direkt auf den Körper und damit auch auf die Milchproduktion. Gesprochen wird bei Stilltee von fördernden „Frauenkräutern“, die auch die Verdauung anregen und die Zeit nach der Geburt erleichtern.
Bockshornklee
Häufig in Stilltee enthalten ist im Test Bockshornklee, der zusammen mit Benediktenkraut noch einmal etwas stärker wirkt. Als Heilmittel ist Bockshornklee schon seit der Antike bekannt und hilft gegen zahlreiche Gebrechen.
Die gesundheitliche Wirkung erfolgt direkt, da Bockshornklee viel Eisen, Magensium, Calcium, Vitamin C, A und B6 enthält, dazu auch ätherische Öle, die antibakteriell und entzündungshemmend wirken. Bockshornklee fördert den Appetit und durch Phytohormone die Milchbildung. Es regt die körpereigene Proklaktin- und Östrogenausschüttung an.
KĂĽmmel
Kümmel ist ein weiterer Bestandteil im Stilltee, häufig als Kreuz- oder Schwarzkümmel oder als eine Kombination beider enthalten. Zum einen wirkt sich Kümmel gut auf die Verdauung aus und hilft gegen Blähungen, zum anderen regt es in Verbindung mit anderen Kräutern ebenfalls die Milchproduktion an.
Anis
Die in Anis enthaltenen ätherischen Öle wirken sich positiv auf die Milchproduktion aus. Anis ist eine Gewürz- und Heilpflanze, die ursprünglich aus den südöstlichen Mittelmeerländern und Asien stammt, weist süßlich schmeckende Früchte auf und wird auch gerne in Schnäpsen verwendet, z. B. Ouzo.
Anis enthält dem Wirkstoff Anethol, der direkt auf die Östrogene Einfluss nimmt. Dazu hat Anis eine beruhigende Wirkung auf Darm und Magen, hilft gegen Blähungen, ist harntreibend und entspannend.
Fenchel
Fenchel wurde bereits im antiken Griechenland für stillende Frauen empfohlen, um die Milchbildung zu fördern. Er wird auch ansonsten im Test gerne als Gemüse roh oder gekocht verzehrt oder als Tee getrunken. Als Heil- und Gewürzpflanze schmeckt er in Likör und Bonbons, macht den Geschmack in Zahncremes oder den Geruch in Seife.
Für Stilltee verwendet werden im Test vor allen Dingen die Fenchelsamen.Die Pflanze enthält zahlreiche ätherische Öle, Bitterstoffe, Vitamine und Mineralsalze, auch Flavonoide als Antioxidans. Im Stilltee trägt Fenchel dazu bei, die Milchsekretbildung zu fördern, hilft auch gegen Menstruationsbeschwerden und Krämpfe, gegen Verdauungsbeschwerden und Blähungen. Eine häufige Verbindung in Teesorten besteht im Test und Vergleich aus Fenchel, Anis und Kümmel.
Melisse
Weitere Kräuter
Stilltee enthält immer eine Kombination aus verschiedenen Kräutern, die in der Zusammenwirkung den positiven Effekt erzielen. Weitere Kräuter sind z. B. Lavendel, Brennnessel, Majoran, Basilikum, Benediktenkraut, Zinnkraut, Zitronenverbene, Frauenmantelkraut, Verbenenblätter, Honigbuschtee, Schafgarbenkraut, Himbeerblätter und Dill. Wissenschaftlich erwiesen ist jedoch lediglich die Wirkung von Bockshornklee und Fenchel für die Anregung der Milchbildung.
Anwendungsbereiche und Vorteile von Stilltee:
Die Wirkung von Stilltee umfasst im Test und Vergleich mehrere Bereiche der körperlichen und geistigen Verfassung der Mutter, die positiv beeinflusst werden. Auch wenn die Wirkung im Test und Vergleich nicht eindeutig wissenschaftlich bestätigt ist, schwören viele Hebammen und Mütter auf die Kraft des Stilltees.
Mit der richtigen Dosierung und Zubereitung und einer guten Auswahl hochwertiger Kräuter lässt sich wenig falsch machen. Einige Stilltees regen nicht nur die Körpertätigkeiten der Mutter an, sondern fördern durch einen guten Geschmack auch den Appetit des Kindes oder dessen Verdauung.Ist Bockshornklee enthalten, ist die Milchproduktionsanregung im Grunde gewährleistet. Der typische Effekt des Stilltees erfolgt durch ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren, wobei Stilltee auch eine entspannende Wirkung hat.
Die Kräuter- und Samenzusammensetzung fördert die innere Ruhe, z. B. durch Zitronenmelisse, die Verdauung und den Stoffwechsel durch Anis oder Kümmel. Fenchel und Bockshornklee, in Verbindung mit Benediktenkraut, sorgen für die dauerhafte Verbesserung des Milchflusses und sind dabei altbewährte Heilpflanzen. Andere Kräuter bewirken, dass der Magen-Darm-Trakt sich entspannt und Blähungen unterbunden werden.
Welche Sorten gibt es im Handel?
Stilltee kann als Fertigpackung und als Zusammenstellung verschiedener Kräutertees erworben werden. Die Standardpackungen im Test und Vergleich, die als Stilltee deklariert sind, enthalten typische Samen und Kräuter für die Stillzeit und Anregung der Milchproduktion.
Das betrifft vor allen Dingen Bockshornklee, Fenchel, Kümmel, Anis und Melisse. Auf etwa 100 Gramm kommt dann ein Anteil von Bockshornklee von 12,5 bis 20 Gramm. Beliebt ist Stilltee als lose Teeblätter, der im Test ermöglicht, den Geschmack und die Teestärke selbst zu bestimmen oder den Stilltee mit anderen Kräutermischungen zu kombinieren. Eine Alternative ist Stilltee als Teebeutel. Diese gibt es in Verpackungsgrößen zwischen 5 bis 20 Teebeutel.
Mögliche Test – Kriterien – so werden Stilltees in einem Vergleich getestet:
In einem ausführlichen Test und Vergleich werden verschiedene Stilltees ausführlich in Geschmack, Duft, Herstellungsqualität, Wirkung und Verpackungsart getestet. Dabei werden die jeweiligen Attribute und Eigenschaften einzeln untersucht, der Stilltee aber auch anderen Konkurrenzprodukten direkt gegenübergestellt.
Test- und Vergleichssieger wird die Teesorte, die den hohen Anforderungen im Test entspricht. Daneben gibt es eine Liste alternativer Teesorten, die sich ebenfalls für einen Kauf empfehlen lassen oder ein gutes Preis-Leistungsverhältnis aufweisen.
Verpackung und Preis
Getestet wird der Stilltee nicht nur von innen, sondern auch von außen. Eine hochwertige und ansprechende Verpackung, die sich leicht wiederverschließen lässt und eine praktische Lagerung erlaubt, ist im Test und Vergleich von Vorteil.
Viele Hersteller bieten Aromaschutzbeutel mit dazugehörigem Zipp-Verschluss. Auch sollte die Verpackungsgröße mit dem Preisangebot und Inhalt übereinstimmen. Als Vorratspack sollte Stilltee die entsprechende Haltbarkeit aufweisen.
Überprüfung der Kräuterzusammensetzung
Für den Effekt des Stilltees ist eine ganz bestimmte Kräuterrezeptur notwendig, die im Test und Vergleich unter die Lupe genommen wird. Da Stilltee häufig etwas teurer als andere Teesorten ist, sollte er auch kein einfacher Kräutertee sein, sondern Inhaltsstoffe enthalten, die die Milchproduktion fördern und den Körper entspannen.
Zubereitung und Wirkung
Die Zubereitung des Stilltees ist relativ einfach und wird im Test und Vergleich nach Herstellerangaben umgesetzt. Einige Teesorten können direkt in das Teesieb gegeben werden, andere müssen zunächst in einem Mörser zerdrückt und zerkleinert werden.
Duft und Aroma
Getestet wird jede Teesorte auf ihren Duft und das Aroma. Dafür wird im Test und Vergleich eine Verpackung geöffnet und der Geruch des Stilltees als ersten Eindruck mit der Nase erfasst.
Ein deutlicher Geruch und ein damit verbundenes Aroma sollten im Test zu spüren sein. Einige Teesorten können im Vergleich auch geruchsneutral sein oder sogar muffig riechen. Der Stilltee sollte eine anregende Wirkung in Aroma und Duft haben.
Qualität
Für den Test und Vergleich spielt die Qualität des Stilltees eine wichtige Rolle und fließt damit als entscheidendes Bewertungskriterium in das Testergebnis ein. Das betrifft nicht nur die Wirksamkeit des Stilltees und die hochwertigen Inhaltsstoffe, sondern auch das Herstellungsverfahren selbst und den kontrollieren biologischen Anbau.
Geschmacksrichtung
Was muss ich beim Kauf von Stilltee beachten?
Teetrinker kennen sich natürlich etwas besser aus und legen auch Wert auf eine hochwertige Teesorte, die nicht im Teebeutel abgepackt ist, sondern als lose Teeblätter selbstständig aufgebrüht werden kann.
Beim Stilltee ist das nicht anders, obwohl viele Hersteller, darunter „Hipp“ oder „Weleda“ auch leckere Teebeutelsorten anbieten. Dennoch ist die Eigendosierung mit losem Tee etwas vorteilhafter, da Stilltee im Test und Vergleich dann meistens auch einen kräftigeren und würzigeren Geschmack hat.
VerpackungsgrößeÂ
Stilltee kann in verschiedenen Packungsgrößen zwischen 30 Gramm und 500 Gramm gekauft werden. Meistens besteht die Verpackung aus Papier, Karton oder aus einem verschließbaren Glas. Wichtig ist, dass die Packung gut verschlossen und aufbewahrt werden kann. Bei Stilltee besteht der Vorteil darin, dass die Kräutermischung optimal abgestimmt ist und dass der Tee nachweislich im Test kein Koffein enthält.
Sorten und Kräuter
Der Geschmack hängt immer von der Zusammensetzung der enthaltenen Kräuter ab. Viele Stilltees schmecken vollmundig, leicht würzig und lecker, mit zunehmender Dosierung auch kräftiger.
Geachtet werden kann darauf, dass die Zusammensetzung harmonisch erfolgt und dass die Kräuter auch speziell auf die Stillzeit abgestimmt sind. Einige Teesorten sind typische Kräuter- oder Arzneitees, die dann auch Inhaltsstoffe aufweisen, die während der Stillzeit ungünstig sind, z. B. Johanneskraut, Pfefferminze oder Salbei.
Stilltee kann auch einen sehr erfrischenden Geschmack haben und eignet sich daher gut als Morgentee, ohne die anregende Wirkung von Koffein. Günstig sind immer Mischungen mit Bockshornklee, Kümmel, Anis und Fenchel. Geschmacklich verbessert wird Stilltee häufig durch Zitronenmelisse, Himbeer- und Brombeerblätter, durch Hibiskusblüten, Lavendel oder Lemongras.
Schadstofffreiheit und Verzicht auf Zusatzstoffe
Die Inhaltsstoffe in Stilltee sind vom Gesetzgeber nicht als Richtwert vorgeschrieben. Daher enthalten einige Sorten im Test und Vergleich auch Schadstoffe, die ungünstig auf den Organismus wirken können. Dazu gehören Pestizide oder Pyrrolizidinalkaloide, die eine krebserregende Wirkung haben, besonders in Verbindung mit der großen Menge, die eine schwangere oder stillende Frau über einen längeren Zeitraum zu sich nimmt.
Kurzinformationen zu den fĂĽhrenden Herstellern und Marken:
- Weleda
- Hipp
- Alnatura
- Holle
- Alete
Fachhandel vs. Internet – wo kaufe ich Stilltee am besten?
Stilltee kann im Teeladen, in Apotheken, Drogerien und Supermärkten oder direkt und bequemer im Internet bestellt werden. Der Fachhandel bietet meistens nur eine Auswahl an bekannten und vertretenen Marken, während das Internet ein weltweites Sortiment verschiedener Hersteller bereitstellt.
Der Überblick ist zwar schwieriger, der Einkauf jedoch häufig günstiger. Auch bewirkt die Erweiterung der Vermarktung durch E-Commerce, dass Hersteller Wert auf ausführliche Produktbeschreibungen legen.
Um die besten Produkte von den schlechteren zu unterscheiden, lohnt im Internet der Blick auf Test- und Vergleichsseiten und die Kundenrezensionen.
Häufige Kriterien anhand von Kundenrezensionen – diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen:
Stilltee und Milchbildungstee wird im Internet noch einmal von Schwangerschafts- und Umstandstee unterschieden. Gängige Marken werden von Kunden eher bevorzugt und auch vermehrt direkt nach dem Kauf bewertet. Das vereinfacht anderen Verbrauchern die Auswahl.
Vorteile im ĂśberblickÂ
- wirksame Inhaltstoffe und Kräuter
- eine sinnvolle Zusammensetzung der Inhaltsstoffe
- ein angenehmer Duft beim Ă–ffnen der Teepackung
- ein leckerer und vollmundiger Geschmack
- eine positive und entspannende Wirkung
- Â die sichtbare Anregung der Milchproduktion
- die Förderung der Verdauung
- ein kontrolliert biologischer Anbau
- eine hohe Qualität, bewiesen durch strenge Qualitätskontrolle
- die einfache Zubereitung
Nachteile im ĂśberblickÂ
- die Zusammensetzung der Kräuter stimmt nicht mit den Herstellerangaben überein
- die Kräuter sind bedenklich für die Stillzeit
- der Stilltee enthält Pestizide oder andere Schadstoffe
- der Geschmack ist bitter, zu lasch und unangenehm
- keine sichtbare Wirkung auf die Milchbildung
- ein muffiger Geruch
- eine schlechte oder unpraktische Verpackung
- ein zu teurer Preis fĂĽr einfache Inhaltsstoffe
- Â eine geringe Haltbarkeit des Stilltees
- ein zu starker und deftiger Kräutergehalt bei kleiner Menge (häufig, wenn Majoran enthalten ist)
Wissenswertes und Ratgeber
Stillzeit – was geschieht bei der Milchbildung?
Schon während der Schwangerschaft bereitet sich der Körper der Frau auf den Stillvorgang vor. Die Brust verändert sich, Fettgewebe wird durch neues Drüsengewebe ersetzt. Gebildet werden Milchgänge und Milchbläschen, die wiederum Zellen enthalten, die Fett, Wasser, Protein und Kohlenhydrate in Muttermilch umwandeln.
Während der Schwangerschaft wird im Körper zunächst das Hormon Prolaktin ausgeschüttet und produziert, das für das Wachstum der Brustdrüse und für die Milchproduktion verantwortlich ist. Bereits kleine Mengen wirken stimulierend auf das Milchsekret, wobei die Ausschüttung nach der Geburt wieder nachlässt.
Im Gehirn wird das Hormon Oxytocin produziert, wodurch das Vertrauen in den Vorgang wächst und die Milch besser fließt. Der Kreislauf des Stillens wird im Test auch durch Reflexe bestimmt.Die Muttermilch wird in den Milchbläschen gebildet, während sie durch die Milchgänge in die Brustwarze fließt und dort für den Säugling bereitsteht. Direkt nach der Geburt schießt die Muttermilch in die Milchgänge, wodurch sich die Brust vergrößert. Die Folge des Vorgangs können schmerzhafte Spannungen und auch leichtes Fieber sein.
Tipps und Infos – Ernährung während der Stillzeit und der Flüssigkeitsaufnahme durch Stilltee
Mit der Aufnahme der Muttermilch erhält das Kind bereits alle wichtigen Nährstoffe und die Energie, die es benötigt. Nach der Schwangerschaft möchten viele Frauen zügig wieder Gewicht verlieren und sich so ernähren, dass die Nahrungsmittel keine Unverträglichkeit beim Kind während des Stillens auslöst. Eine Ernährungsumstellung ist im Test jedoch nicht notwendig.
Im Grunde benötigt die stillende Mutter die typisch gesunde Ernährung, die auch außerhalb der Stillzeit üblich ist. Lediglich die Menge ist etwas größer.Eine stillende Frau sollte abwechslungsreich essen und im Test und Vergleich viele wichtige Nährstoffe und Vitamine übe die Nahrung aufnehmen. Gegessen werden kann dann, wenn tatsächlich Appetit aufkommt.
Ein Mehrbedarf ist während der Stillzeit zwar notwendig, sollte jedoch nicht aus Süßigkeiten und vielen Kohlenhydraten bestehen. Wichtig sind Gemüse, Fleisch, Milchprodukte, Obst und Vollkorn. Ein Abnehmen ist nur langsam möglich, erfolgt so aber kontinuierlich. Eingelagerte Fettreserven werden abgebaut, wobei die durchschnittliche Gewichtsreduktion etwa im Monat bei 0,5 bis 1 Kilogramm liegt.
Das meiste Gewicht verliert eine stillende Mutter etwa zwischen dem 3 und 5. Monat. Von einer strengeren Diät ist während der Stillzeit im Test und Vergleich abzuraten, da diese durch die reduzierte Kalorienaufnahme auch die Milchmenge verringert.
Die richtige Zubereitung des Stilltees pro Tasse:
Loser Stilltee wird meistens in einem Beutel oder Karton verkauft und kann dann auch gut im Schrank aufbewahrt werden. FĂĽr die Zubereitung ist ein kurzer Blick auf die Verpackung notwendig. Hersteller geben meistens einen Zubereitungsvorschlag fĂĽr den Verzehr. Normalweise gilt dieser fĂĽr die Zubereitung von einer Tasse Stilltee.
Pro Tasse werden 1 bis 2 gehäufte Teelöffel verwendet, die direkt in ein Teesieb oder in die Tasse gegeben werden. Das Ganze wird mit kochendem Wasser übergossen und 5 bis 10 Minuten ziehen gelassen. Der Geschmack intensiviert sich mit längerem Ziehen des Stilltees im Test und Vergleich. Für eine Kanne kann die Mischung dann mit etwa 7 bis 8 Teelöffeln angerührt werden. Die Ziehzeit des Stilltees im Test ist die gleiche wie bei einer Tasse.
Stilltee selber mischen – so funktioniert es:
Fertige Kräutermischungen und Stilltees haben im Vergleich den Vorteil einer optimalen Zusammensetzung aller Zutaten, besonders wenn sie aus biologischem Anbau stammen und keine Schad- und Zusatzstoffe enthalten.
Für die eigene Teemischung ist die richtige Kombination und Menge der Kräuter und Samen daher entscheidend, um den gleichen Effekt zu erzielen. Auch ist der Kauf der einzelnen Zutaten deutlich teurer als ein Stilltee als Beutel oder Instanttee. Ein gutes Rezept ist z. B. folgendes, das für eine größere Menge Stilltee geeignet ist, die dann in einem Teeglas aufbewahrt werden kann:
Zutaten als Auswahl und Vergleich:
- 50 Gramm Anissamen
- 40 Gramm Fenchelsamen
- 50 Gramm KĂĽmmel
- 20 Gramm KreuzkĂĽmmel
- 20 Gramm Bockshornklee
- 10 Gramm Brennnesselblätter
- 10 Gramm Dill
- 10 Gramm Himbeerblätter
Zubereitung:Für die Zubereitung des Stilltees werden im Vergleich zunächst alle Zutaten zerkleinert und zerstoßen, was in einem Mörser am besten gelingt. Die Himbeerblätter werden nachträglich hinzugeben und untergemischt, benötigen das Zerkleinern im Test nicht.
Öko Test Stilltee Test – die Ergebnisse
Produkte für schwangere und stille Frauen werden gesondert getestet und mit einem entsprechenden Gütesiegel für eine Kaufempfehlung versehen. Dabei gilt es im Test und Vergleich, die Produkte mit Schadstoffen auszuschließen und nur unbedenkliche und gesundheitsfördernde Sorten aufzulisten.
Stilltee setzt sich aus verschiedenen Samen und Kräutern zusammen. Die meisten enthalten fast immer Kümmel, Fenchel, Anis und Melisse. Für eine hohe Qualität sprechen diese Zutaten jedoch noch nicht.Auch Öko Test hat sich mit einer Liste verschiedener Herstellerprodukte und Stilltees befasst, wobei das erschreckende Ergebnis zeigte, dass von 14 Teesorten etwa zwei Drittel Schadstoffe und Pestizide enthielten, darunter auch Bioprodukte. Das Testergebnis enthielt vier Stilltees, die nur mit „Mangelhaft“ und „Ungenügend“ bewertet werden konnten. Das war dann im Test und Vergleich der Fall, wenn die Menge an Pyrrolizidinalkaloide den Richtwert des BfR erheblich im Test überschritt.
Eindrücke aus unserem Stilltees - Test
miapanda Stilltee mit Bockshornklee im Test – ideal fĂĽr die Stillzeit
miapanda Stilltee mit Bockshornklee im Test – mit einem hohen Bockshornklee-Anteil
miapanda Stilltee mit Bockshornklee im Test – Bestandteile: Bockshornkleesamen* (39%), Fenchelsamen*, Anis*, Melissenblätter*, KĂĽmmel*, Brennnesselblätter* (*aus kontrolliert biologischem Anbau)
miapanda Stilltee mit Bockshornklee im Test – alle Zutaten sind zu 100 % in BIO-Qualität (DE-Ă–KO-037) und frei von Spritz- und DĂĽngemitteln
miapanda Stilltee mit Bockshornklee im Test – die sorgfältig ausgewählte Frauenkräuter sind ideal auf deine BedĂĽrfnisse in der Stillzeit abgestimmt und unterstĂĽtzen dein Wohlbefinden
miapanda Stilltee mit Bockshornklee im Test – hergestellt in Deutschland
miapanda Stilltee mit Bockshornklee im Test – Servierempfehlung: 1-2 TL pro Tasse (ca. 250ml) bei 100°C; 1-3 Tassen pro Tag
FAQ – die wichtigsten Fragen zum Thema “Stilltee“:
Warum hat eine Frau mehr Durst während der Stillzeit?
Der stärkere Durst hängt im Test und Vergleich mit dem Mehrbedarf an Wasser zusammen, der für das Stillen notwendig ist. Ein Säugling trinkt etwa 0,8 Liter Muttermilch am Tag, während die Mutter den zusätzlichen Flüssigkeitsbedarf durch vermehrtes Trinken ausgleichen muss.
Die Reaktion des Körpers erfolgt hier automatisch als typisch natürliches Verlangen. Daher wächst im Vergleich auch der Durst während der Stillzeit.
Was genau ist Muttermilch und woraus besteht sie?
Muttermilch ist im Vergleich auf die Bedürfnisse des Säuglings optimal abgestimmt und enthält die richtige Zusammensetzung aller Nährstoffe für die Entwicklung und Stärkung des Immunsystems. Größtenteils besteht die Milch aus Wasser, weshalb es für stillende Frauen auch wichtig ist, viel Flüssigkeit aufzunehmen, um die Milchbildung anzuregen, und die tägliche Trinkmenge genau zu beachten. Muttermilch enthält Fette, Proteine, Kohlenhydrate, Enzyme, Hormone, Abwehrstoffe, Spurenelemente, Mineralstoffe und Vitamine.
Welche Menge an Stilltee sollte getrunken werden?
Da Stilltee die Milchproduktion und die Verdauung anregen soll, genügen am Tag im Vergleich bereits 2 bis 3 Tassen Stilltee, z. B. als Mischung aus Kümmel, Fenchel, Anis und Bockskrautklee. Eine erhöhte Menge kann dagegen zu einer Überproduktion in der Brust oder zu einem Milchstau führen.
Der Stilltee hat im Vergleich nur eine unterstützende Wirkung und sollte andere Getränke nicht komplett ersetzen. Die Wirkung wird auch durch eine höhere Dosierung nicht gefördert.
Kann Stilltee bereits während der Schwangerschaft getrunken werden?
Das ist nur bei bestimmten Teesorten der Fall. In der Regel ist Stilltee für diese Zeit im Vergleich nicht geeignet. Stilltee unterstützt die Milchproduktion erst nach der Geburt und auch nur dann, wenn eine reduzierte Milchbildung der Fall ist. Die enthaltenen Kräuter sollen daneben auch eine beruhigende und entspannende, verdauungsfördernde und anregende Wirkung haben.
Der Hauptbestandteil von Bockshornklee hat zwar im Vergleich eine fördernde Wirkung auf die Milchdrüsen, kann aber während der Schwangerschaft Kontraktionen an der Gebärmutter auslösen. Für diese Zeit eignen sich Stilltees entsprechend weniger, dagegen stehen im Vergleich spezielle Schwangerschafts- und Umstandsteesorten zur Verfügung.
Welche Kräuter im Stilltee haben speziell eine entspannende Wirkung?
Entspannend wirken Zusätze von Melisse und Zitronenverbene. Die Wirkung hängt im Vergleich jedoch im Test und Vergleich allgemein von einer guten Kombination mehrerer Kräuter ab. Auch Fenchel und Anis beruhigen, besonders den Magen-Darm-Kontrakt.
Die Zeit nach der Geburt geht häufig mit schmerzhaften Blähungen und Verdauungsstörungen einher und kann mit Stilltee behandelt werden. Die nervöse Unruhe verschwindet, durch Melisse wird auch der gesunde Schlaf gefördert.
Sollten während der Stillzeit verschiedene Stilltees getrunken werden?
Der Genuss von Tee und Stilltee ist im Vergleich auch eine Geschmackssache, so dass schon alleine darum eine Abwechslung sinnvoll ist. Empfehlenswert ist daher, die Teesorte häufiger zu wechseln und verschiedene Produkte zu testen. Gleichzeitig ist es wichtig, den Stilltee mit anderen Teesorten zu kombinieren und nicht alleine auf diesen zurückzugreifen.
Hat Stilltee eine echte oder eine Placebo-Wirkung?
Für die Bildung der Muttermilch in den Milchdrüsen ist Stilltee nicht direkt verantwortlich, sondern fördert im Vergleich lediglich durch eine sinnvolle Kräuterzusammensetzung die Milchproduktion und die Entspannung des Körpers. Nachgewiesen ist für den Effekt lediglich die Wirkung von Bockshornklee und Fenchel.
Die restlichen Kräuter wirken sich im Vergleich auf Körper und Psyche aus.Daher wird auch häufig von einem Placebo-Effekt gesprochen, der jedoch während der Stillzeit durchaus positive Seiten hat.
Die Lebensphase ist im Vergleich allgemein schwierig, Stress und Schlafmangel sind in der Anfangszeit nach der Geburt üblich. Der Stilltee fördert dann auch die innere Ruhe und Entspannung, was sich wiederum günstig auf die Milchbildung auswirkt. So entsteht die Wirkung aus einer Anzahl mehrerer Schritte. Die Zusammensetzung selbst ist nicht ausschlaggebend für die Steigerung der Milchproduktion.
Welche Getränke und Teesorten sind für die Milchproduktion ungünstig?
Empfohlen wird im Test und Vergleich eine Flüssigkeitszufuhr von etwa 3 Liter am Tag. Das kann mit Wasser, mit verdünnten Fruchtsäften und mit Kräuter- und Fruchttees erfolgen. Die Inhaltsstoffe sollten ausgewogen sein und eine anregende Wirkung haben. Ungünstig sind Teessorten wie Salbei oder Pfefferminze. Sie bewirken das Gegenteil und reduzieren die Milchproduktion. Auch Wasser mit Kohlensäure ist nicht geeignet, um genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
Enthält Stilltee Koffein oder Teein?
Welche Zusatzstoffe fallen bei einer guten Sorte weg?
Nicht nur Produkte aus biologischem Anbau, auch andere Herstellungsverfahren zeigen im Vergleich mehr und mehr den Verzicht auf enthaltene Zusatzstoffe auf. Während Pestizide und Schadstoffe komplett wegfallen, verzichten viele Hersteller, gerade für den Baby- und Säuglingsbedarf, auf Zuckerzusätze, auf Aromastoffe, auf Farbzusätze oder Konservierungsstoffe. Die Kräuter und Samen sind im Vergleich natürlich, frisch getrocknet und damit unbedenklich.
Alternativen zum Stilltee
Die spezielle Zusammensetzung der Zutaten des Stilltees wird im Vergleich durch wenige Teesorten erreicht oder kann höchstens selbst gemischt und zusammengestellt werden. Schauen Sie sich auch unseren Bio Tee Test an, hier finden Sie weitere interessante Informationen.
Alternativen bleiben gesundheitsfördernde Kräutertees. Genauso kann der hohe Flüssigkeitsbedarf während der Stillzeit mit Fruchttees und verdünnten Obstsäften ausgeglichen werden.
Verzichtet werden sollte komplett auf Limonaden, auf gesüßte Fruchtsäfte und natürlich auf Alkohol.Neben bewährten Stilltee-Sorten können die enthaltenen Samen und Kräuter auch frisch verzehrt oder in Form einer Kapsel eingenommen werden. So gibt es z. B. Bockshornklee-Kapseln, die eine verstärkte und direkte Wirkung erzielen sollen, da im Stilltee die Zutat meistens nur verdünnt und als einer von vielen Bestandteilen enthalten ist.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://www.netmoms.de/magazin/baby/stillen/milchbildungs-oder-stilltee/
- https://www.mamiweb.de/familie/der-stilltee/1
- http://www.vornamen.ch/magazin/baby/stilltees-helfen-bei-der-milchproduktion.html
- https://www.babyclub.de/magazin/schwangerschaft/alles-ueber-hebammen/babys-blaehungen.html
- https://www.netdoktor.de/baby-kleinkind/wie-lange-stillen/
Weitere Kategorien im Baby & Kind-Bereich
Ähnliche Themen
- Baby-Snack Test
- Baby-Waschlappen Test
- Babybrei Test
- Babyflaschen-Set Test
- Babygläschen Test
- Babymilch Test
- BabymĂĽsli Test
- Babysaft Test
- Babywindel Test
- Beikost Test
- Dampfsterilisator Test
- Esslernteller Test
- Folgemilch Test
- HA-Nahrung Test
- Kapuzenbadetuch Test
- Kinder Essset Test
- Kinder-Windelhose Test
- Kinderbesteck Test
- Kinderglas Test
- Kindermilch Test