Vaporisator Test 2023 • Die 11 besten Vaporisatoren im Vergleich
Nur das Beste für ihr Baby sowie eine optimale Hygiene, um die Gesundheit des Kleinen zu schützen, ist für viele Eltern oberstes Gebot. Dabei behilflich sein kann ein Vaporisator genanntes Reinigungsgerät, das Babyfläschchen, Schnuller und mehr per Wasserdampf sterilisiert. Mit diesem effizienten Apparat, der sich auch zur Sterilisation von Mediziner-Besteck oder Schmuck eignet, hat sich das kompetente Redaktionsteam des DE-weit bekannten, unabhängigen Verbraucherschutzes ExpertenTesten eingehend beschäftigt. Es sammelte und analysierte im Internet vorhandene Vergleichsergebnisse, Tests und Kundenmeinungen, um eine umfassende Vergleichstabelle der besten Vaporisatoren zu veröffentlichen. Suchen Sie schnell und einfach in der Tabelle nach dem für Sie passenden Vaporisator und sorgen Sie für sauberes, keimfreies Babygeschirr.
Vaporisator Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Vaporisator und was kann er?
Ein Vaporisator ist ein recht kleines, handliches Gerät, was für die Verdampfung von Wirkstoffen eingesetzt wird. Bekannt wurde er in der Medizin, hier wurden Inhalationen durchgeführt oder Anästhesien eingeleitet. Heute wird jedoch ein anderes Gerät als Vaporisator bezeichnet, nämlich ein Reinigungsgerät für Babyflaschen das super in die Wickeltasche passt. Dafür brauchen Sie allerdings eine größere Tasche – Hier finden Sie die besten Wickeltaschen auf einen Blick. Das Reinigungsgerät für Babytrinkflaschen ist genauso wichtig für die Sicherheit Ihres Kindes wie ein Walkie Talkie oder Babyphone. Mehr dazu hier. Über bestimmte Arten von Walkie-Talkies erfahren Sie auf dieser Seite mehr.
Die Funktionsweise von einem Vaporisator ist schnell erklärt: Das Gerät arbeitet mit heißer Luft bzw. mit Wasserdampf. Eine ähnliche Funktionsweise kennen Sie vielleicht von einem Eierkocher. Nur werden im Vaporisator keine Eier, sondern Babyflaschen, Schnuller und andere Dinge sterilisiert. Bevor Sie den Vaporisator in Betrieb nehmen, müssen Sie Wasser einfüllen. Dieses erhitzt im Gerät und verdampft. Der Wasserdampf enthält so viel Hitze, dass Bakterien und Keime von Babyartikeln entfernt werden.
Zu beachten ist, dass manche Vaporisatoren nicht als Einzelgeräte nutzbar sind. Diese Geräte sind an die Verwendung in der Mikrowelle gekoppelt, das ist beim Kauf unbedingt zu beachten. Vergleiche von unabhängigen Testpersonen haben gezeigt, dass viele Mütter den Vaporisator für die beste Möglichkeit der Sterilisation halten.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Vaporisatoren
Das sind die gängigen Arten von Vaporisatoren
Im Test hat sich gezeigt, dass es vor allem zwei Arten von Vaporisatoren gibt, die sich hinsichtlich der Erhitzungsquelle unterscheiden. Die einen Geräte werden über einen Netzstecker betrieben, die anderen in der Mikrowelle. Beides hat Vor- und Nachteile, die Sie im folgenden erfahren.
Netzstecker Vaporisator
Ein klassischer Vaporisator verfügt über einen Netzstecker und wird an das Stromnetz angeschlossen. Es handelt sich um ein voll funktionsfähiges Einzelgerät. Im Vergleich wurden sowohl Geräte mit Netzstecker, als auch solche für die Mikrowelle genutzt.
Die Vorteile bei netzgebundenen Vaporisatoren:
- der Energieverbrauch ist sehr gering
- das Fassungsvermögen ist im Vergleich größer
- es wird kein Zubehör benötigt
- die Bedienung ist einfach
Die Nachteile bei netzgebundenen Vaporisatoren:
- der Platzbedarf ist hoch
- die Anschaffung ist recht teuer
Mikrowellen Vaporisator
Geräte für die Mikrowelle sind kleiner und kompakter, aber genauso funktionsstark. Es handelt sich um einen aus Kunststoff hergestellten Behälter, der mit einer Wasserkammer versehen ist. Die Flaschen müssen nun in den Wasserbehälter gegeben werden, anschließend wird das Gerät in die Mikrowelle gestellt.
Diese wird angeschaltet und der Vaporisator führt die Reinigung durch. Im Vergleich zur netzgebundenen Methode funktioniert der Vaporisator für die Mikrowelle im Test schneller, denn Mikrowellen erzeugen in Sekundenschnelle starke Hitze.
Die Vorteile von einem Mikrowellen Vaporisator:
- Platzbedarf ist geringer im Vergleich
- die Anschaffung ist sehr günstig
- einfache Bedienbarkeit
- die Geschwindigkeit der Sterilisation ist höher
Die Nachteile von einem Mikrowellen Vaporisator:
- ohne Mikrowelle funktioniert das Gerät nicht
- der Energieverbrauch ist angepasst an den der Mikrowelle
- das Fassungsvermögen ist geringer im Vergleich
So werden Vaporisatoren getestet
Ein Team von unabhängigen Testpersonen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Verbrauchern gute und schlechte Produkte vorzustellen. So wurden auch mit Vaporisatoren verschiedene Tests nach verschiedenen Kriterien durchgeführt.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis
Natürlich ist es bei einem umfassenden Test wichtig, das Preis-Leistungs-Verhältnis unter die Lupe zu nehmen. Vergleiche haben gezeigt, dass netzgebundene Geräte grundsätzlich teurer sind.
Dennoch ist es wichtig, dass sowohl die Qualität, als auch der Preis stimmig sind. Ein Schnäppchenangebot ist nutzlos, wenn das Reinigungsergebnis mangelhaft ist. Ein überteuerter Preis war im Vaporisator Test 2019 allerdings ein Kriterium für einen Punkteabzug bei der Gesamtwertung.
Die Laufdauer des Geräts
Wie lange dauert es, bis Babys wichtigste Utensilien wieder bakterienfrei sind? Im Test hat sich gezeigt, dass es hier erhebliche Unterschiede gibt.
Die Laufzeit des Vaporisators kann zwischen zwei und 30 Minuten liegen. Da es bei den meisten Eltern einen knapp bemessenen Zeitplan gibt und eine schnelle Sterilisation wichtig ist, war den Testpersonen beim Vergleich die Laufzeit enorm wichtig.
Das Fassungsvermögen des Vaporisators
Die Tests haben ergeben, dass es bezüglich des Fassungsvermögens erhebliche Unterschiede gibt.
Der Betriebsmodus
Es gibt, wie oben erwähnt, zwei Betriebsarten für Vaporisatoren. Die Testpersonen haben keine der beiden Gerätegruppen grundsätzlich besser oder schlechter bewertet, sondern gesonderte Tests durchgeführt.
Beim Kauf ist es allerdings für Sie als Verbraucher entscheidend, für welchen Betriebsmodus Sie sich entscheiden möchten. Haben Sie beispielsweise überhaupt keine Mikrowelle zu Hause, lohnt sich nur ein netzgebundenes Gerät für Sie.
Die Bedienung
Auch wenn der Vaporisator verhältnismäßig klein ist, besitzt er doch einige technische Raffinessen. Wie gut sich das Gerät bedienen lässt, war daher im großen Vergleich 2019 sehr wichtig für die Testpersonen.
Auch die Reinigung, ob eine Spülmaschinenreinigung möglich ist und weitere Vorzüge wurden unter die Lupe genommen. Zusatzfunktionen wie die Zubereitung und Erhitzung von Babynahrung warfen ein positives Licht auf das jeweils getestete Gerät.
Das sind die wichtigsten Testkriterien für Vaporisatoren
1) Wie hoch ist das Fassungsvermögen?
2) Welche Betriebsart hat das Gerät?
3) Wie gut ist die Verarbeitung?
4) Wie hoch ist der Energieverbrauch?
5) Wie lange dauert ein Vaporisierungsvorgang?
6) Wie gut lässt sich das Gerät reinigen?
7) Welches Zubehör wird mitgeliefert?
Häufig gestellte Fragen zu Vaporisatoren
Welchen Unterschied gibt es zwischen netzbetriebenen Geräten und solchen für die Mikrowelle?
Welchen Unterschied gibt es zwischen Vaporisator und Sterilisator?
Der Unterschied zwischen einem Sterilisator und einem Vaporisator ist nur theoretisch vorhanden. Letztlich ist ein Vaporisator nichts anderes als ein Sterilisator, er erfüllt die gleiche Funktion.
Müssen Babyflaschen überhaupt sterilisiert werden?
Wie lange dauert der Reinigungsvorgang?
Es gibt keine feste Vaporisierungsdauer, je nach Gerät ist eine unterschiedliche Laufzeit vorhanden. Im Schnitt liegt die Reinigungsdauer jedoch bei zwei bis 30 Minuten.
Wie lange hält die Sterilisierung?
Bis die gereinigten Produkte wieder benötigt werden, können sie im Sterilisator belassen werden. Da das Gerät hermetisch verschlossen ist, hält die Sterilität bis zur Entnahme an.
Können Vaporisatoren noch mehr als sterilisieren?
Die meisten Vaporisatoren sind tatsächlich nur für die Sterilisierung von Babyprodukten geeignet. Einzig das Unternehmen NUK hat Geräte auf den Markt gebracht, die nebenbei noch zur Erwärmung von Babynahrung genutzt werden können.
Passt jedes Babygeschirr in jeden Vaporisator?
Nein, es gibt deutliche Unterschiede bei Vaporisatoren, längst nicht alle Geräte sind gleichgroß. Ob Ihre Babyflaschen tatsächlich passen, sollte vor dem Kauf überprüft werden.
Kann ich Flaschen nicht auch selbst abkochen?
Theoretisch können Sie Ihr Babygeschirr auch manuell in einem Topf abkochen, doch der Aufwand ist um ein vielfaches höher. Es kommt hinzu, dass auch der Energieverbrauch durch die Nutzung des Herdes deutlich erhöht ist.
Das sind die führenden Hersteller
- AVENT
- Chicco
- H&H
- MAM
- NUK
Diese 8 Mängel werden in Kundenrezensionen immer wieder erwähnt
- Geruchsentwicklung
Viele Käufer von Vaporisatoren kritisieren, dass beim Sterilisationsvorgang eine starke Geruchsentwicklung stattfindet. Der Geruch wird als unangenehm chemisch bezeichnet, nicht zu vergleichen mit dem Geruch von „Sauberkeit“.
- Inhalt geschmolzen
Einige Nutzer haben sich beschwert, dass im Inneren des Vaporisators während der Nutzung einige Artikel geschmolzen sind. Vor allem Babyschnuller haben laut Aussage der Nutzer den Vaporisierungsvorgang nicht überlebt.
- Zu wenig Platz
Ein viel genannter Kritikpunkt ist der geringe Platz im Inneren einiger Geräte. Meist gibt es mehr als eine Babyflasche und wenn das Gerät dann schon nach zwei Flaschen voll ist, wird das ärgerlich für die Eltern. Im Test wurde ebenfalls festgestellt, dass es erhebliche Größenunterschiede je nach Händler gibt.
- Mikrowelle riecht nach Benutzung
Vor allem Vaporisatoren für die Mikrowelle ernten von vielen Verbrauchern Kritik. Vor allem die Geruchsbildung im Inneren des Mikrowelle wird bemängelt. Der Kunststoffvaporisator wird in die Mikrowelle gestellt, wo er unangenehme Gerüche entwickelt. Auch der Inhalt des Vaporisators soll den unangenehmen Geruch annehmen, wie unzufriedene Kunden in ihren Rezensionen erwähnten.
- Gerät zu schnell defekt
Leider ist es einigen Nutzern bereits passiert, dass der Vaporisator nach wenigen Sterilisierungsvorgängen nicht mehr ordnungsgemäß funktionierte. Zwar bietet Amazon einen hervorragenden Kundenservice, doch der Funktionsausfall ist für Eltern ärgerlich. Es muss erwähnt werden, dass der Kundenservice von Amazon beste Kritiken geerntet hat und ein schneller Umtausch defekter Geräte gewährleistet war.
- Zu kurzes Stromkabel
Dieser Nachteil betrifft nur kabelgebundene Geräte. Hier sind die Verbraucher enttäuscht, wenn das Kabel zu kurz war. In den meisten Küchen gibt es keine Verlängerungssteckdose, so dass es unpraktisch ist Strom zu finden, wenn das Kabel zu kurz ist.
- Unverhältnismäßig hoher Preis
Vaporisatoren sind auf dem Markt noch relativ neu, so dass der Preis ebenfalls recht hoch ist. Dennoch wird das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr oft von Käufern kritisiert.
- Verfärbungen im Gerät
Sterilität und Sauberkeit haben für die meisten Menschen auch etwas mit der Optik zu tun. Damit an die Sauberkeit geglaubt wird, muss das Gerät entsprechend aussehen. Leider kritisieren einige Kunden, dass im Vaporisator schnell Schmutz abgelagert wird, der sich auch nicht beseitigen lässt.
Welche Tests hat die Stiftung Warentests bereits durchgeführt?
Leider hat die Stiftung Warentest das beste Produkt aus der Reihe der Vaporisatoren noch nicht gekürt. Auch bei Ökotest wurden noch keine Tests und Vergleiche dieser Geräte durchgeführt.
Alternativen zum Vaporisator
Der Vaporisator ist ein äußerst praktisches Gerät für Eltern, denn das Babygeschirr wird so auf die beste Methode gereinigt. Innerhalb weniger Minuten ist es möglich für Keimfreiheit und damit für maximale Gesundheit des Babys zu sorgen.
Tests haben gezeigt, dass kleine Kinder sehr anfällig auf Bakterien und Keime sind. Eine echte Alternative für den Vaporisator gibt es kaum, denn die ehemaligen Sterilisatoren können im Vergleich keine gute Note erzielen.
Die einzige Alternative für den Vaporisator ist die händische Sterilisation im Kochtopf. Hierfür wird ein Topf mit Wasser zum kochen gebracht und anschließend wird das Babygeschirr dort eingelegt. Das kochende Wasser tötet Bakterien ebenfalls ab, im Vergleich zum Vaporisator gibt es hier aber jede Menge Nachteile:
Nachteile der manuellen Sterilisation im Kochtopf:
- Es wird unnötig viel Wasser verschwendet.
- Der Stromverbrauch des Herdes ist höher als von einem Vaporisator.
- Es besteht Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser.
- Kleine Töpfe sind nicht in der Lage mehrere Babyflaschen aufzunehmen.
Vorteile von einem Vaporisator im Vergleich zur manuellen Reinigung:
- Der Wasserverbrauch ist geringer.
- Der Vaporisator kann auf Reisen mitgenommen werden.
- Die Sterilisationszeit ist sehr gering.
- Die Energiekosten sind bei netzbetriebenen Geräten sehr viel geringer.
Links
https://de.wikipedia.org/wiki/Vaporizer
https://www.mamikreisel.de/foren/postnatales/277505-sterilisatorvaporisator-welchen-habt-ihr-und-seit-ihr-zufrieden
https://www.urbia.de/forum/51-baby-vorbereitung/2431631-dampfsterilisator-braucht-man-sowas-und-wenn-ja-marke
http://www.chemieonline.de/forum/archive/index.php/t-163960.html
https://www.eltern.de/foren/zwillings-eltern-bitte-melden/1131087-dampfsterilisator-braune-rueckstaende.html
FAQ
Welcher Vaporisator ist bei den Käufern am beliebtesten?
Auf Amazon.de wurde der elektrische Dampfsterilisator Philips Avent SCF285/02 am häufigsten bewertet. Über 1.200 Käufer vergaben für das über 60 Euro teure Modell im Schnitt 4,2 Sterne. Etwas besser bewertet und wesentlich günstiger (unter 10 Euro) ist der reer Micro-Vapomat Vaporisator. Rund 900 Käufer haben durchschnittlich 4,5 Sterne vergeben. Es handelt sich hierbei um einen Vaporisator für die Mikrowelle. Ebenfalls populär ist das elektrische Modell Hartig + Helling 98923 BS 29 für unter 25 Euro. Über 750 Käufer haben im Schnitt 4,2 Sterne vergeben.
Welche Unterschiede gibt es bei Vaporisatoren?
Ein Vaporisator für Babyfläschchen funktioniert entweder elektrisch - das heißt mit einer eigenen Energiequelle, oder mithilfe einer Mikrowelle. Die Mikrowellen Geräte sind in der Regel günstiger und schneller.
Passen alle Größen und Arten von Babyflaschen in einen Vaporisator?
In der Regel passen alle gängigen Babyflaschen-Modelle und auch Gläser ("Hipp-Gläser") in einen Vaporisator. Es müssen nicht alle Flaschen die gleiche Größe und Form haben.
Wie viel kostet ein Vaporisator?
Die Preise für Haushalts-Vaporatoren bewegen sich etwa zwischen 9 und 80 Euro.
Weitere Kategorien im Baby & Kind-Bereich
Ähnliche Themen
- Baby-Snack Test
- Baby-Waschlappen Test
- Babybrei Test
- Babyflaschen-Set Test
- Babygläschen Test
- Babymilch Test
- Babymüsli Test
- Babysaft Test
- Babywindel Test
- Beikost Test
- Dampfsterilisator Test
- Esslernteller Test
- Folgemilch Test
- HA-Nahrung Test
- Kapuzenbadetuch Test
- Kinder Essset Test
- Kinder-Windelhose Test
- Kinderbesteck Test
- Kinderglas Test
- Kindermilch Test