„Es fühlt sich nicht an, als könnte ich noch singen”
a-ha-Sänger Morten Harket hat Parkinson

Die legendäre Stimme von „Take On Me” wird schwächer.
a-ha-Frontmann Morten Harket hat sich erstmals zu seiner Parkinson-Erkrankung geäußert. Der 65-Jährige kämpft bereits seit Jahren gegen die Krankheit und gibt überraschend ehrliche Einblicke.
So geht Morten Harket mit seiner Parkinson-Diagnose um
Es ist eine Nachricht, die niemand hören möchte, aber die Morten Harket mit bemerkenswerter Gelassenheit ausspricht: Der legendäre a-ha-Frontmann hat Parkinson. In einem ausführlichen Interview mit dem norwegischen Journalisten Jan Omdahl spricht er darüber. „Ich habe kein Problem damit, die Diagnose zu akzeptieren”, erzählt der Musiker in dem Gespräch, das auf der offiziellen a-ha-Website veröffentlicht wurde. Mit der Zeit habe er sich die Einstellung seines 94-jährigen Vaters zu eigen gemacht: „Ich nutze das, was der Organismus mir zur Verfügung stellt.” Eine Philosophie, die typisch für den zurückhaltenden Norweger ist, der schon immer mehr Denker als Popstar war.
Lese-Tipp: Parkinson – Symptome, Ursachen und Therapie
Was seine Fans am meisten beschäftigen dürfte: Harkets unverwechselbare Stimme, die Hits wie „Take On Me” und „The Sun Always Shines on T.V.” unsterblich machte, ist von der Krankheit betroffen. „Es fühlt sich nicht an, als könnte ich noch singen”, gesteht er ehrlich. Die Behandlung mit Dopamin-Präparaten sorgt für ein Dilemma: Ohne Medikamente wird seine Stimme schwächer, mit Dopamin verstärken sich andere Parkinson-Symptome.
Die Parkinson-Krankheit entsteht durch den Verlust Dopamin-produzierender Zellen im Gehirn und beeinträchtigt die Bereiche, die Bewegung und Kommunikation zwischen Neuronen kontrollieren. Weltweit sind mindestens zehn Millionen davon betroffen. Es ist die am weitesten verbreitete neurologische Erkrankung der Welt.
Medizinischer Parkinson-Durchbruch gibt Morten Harket Hoffnung
Doch Morten Harket gibt nicht auf. Dank der Kontakte seiner norwegischen Neurologin Dr. Christina Sundal zur renommierten Mayo Clinic in den USA erhielt er Zugang zu modernster Behandlung. Im Juni 2024 unterzog sich der Sänger einem neurochirurgischen Eingriff, bei dem Elektroden tief in sein Gehirn implantiert wurden. Diese sind mit einem schrittmacherähnlichen Gerät unter der Haut verbunden, das elektrische Impulse sendet.
Lese-Tipp: Ist Parkinson zu stoppen? Diabetes-Medikament macht Betroffenen neue Hoffnung
Das Ergebnis ist beeindruckend: Viele seiner körperlichen Symptome seien praktisch verschwunden. Harket plant bereits eine ähnliche Operation für die rechte Gehirnhälfte. „Wenn wir die Frequenzen und Richtung der Elektroden einstellen, können wir auch die Stimmregion beeinflussen, aber wir können sie noch nicht kontrollieren”, erklärt er die technischen Herausforderungen.
Video-Tipp! Parkinson: Diese Sportart verzögert den Krankheitsverlauf
a-ha-Sänger hielt Krankheit geheim: „Sie sehen mich gerade in meinem schlechtesten Zustand”
Trotz der medizinischen Fortschritte bleibt der Alltag mit Parkinson ein ständiger Balanceakt. „Es ist wie eine endlose Achterbahnfahrt”, beschreibt Morten Harket die täglichen Herausforderungen. Die Krankheit beeinflusst nicht nur seine körperlichen Fähigkeiten, sondern auch seinen Schlaf und sein allgemeines Wohlbefinden. An schlechten Tagen zieht er sich in sein Sommerhaus an der norwegischen Küste zurück.
Lese-Tipp: Bis zu 30 Jahre vor dem Ausbruch! Auf diese Parkinson-Warnsignale solltet ihr achten
Anders als andere Prominente mit Parkinson – von Muhammad Ali bis Michael J. Fox – hielt er seine Diagnose lange geheim. „Sie sehen mich gerade in meinem schlechtesten Zustand”, gesteht er während des Interviews. Die Angst vor den Reaktionen der Fans und die Sorge um sein Image als Performer spielten dabei eine Rolle. Und seinen Fans sagt er abschließend: „Macht euch keine Sorgen um mich.” (spot on news/dga)