Weiterer Ärger um den Sohn von Mette-Marit
Marius Borg Høiby wurde erneut festgenommen
Einstweilige Verfügung verletzt?
Marius Borg Høiby (27), der Sohn der norwegischen Kronprinzessin Mette-Marit (51), wurde am Freitagabend (13. September) erneut festgenommen. Das berichten übereinstimmend norwegische Medien. Alle Infos zu seiner Freilassung am Samstag (14. September) gibt’s im Video.
Marius Borg Høiby – angeblicher Verstoß gegen das Kontaktverbot
Am 4. August war Marius Borg Høiby in Oslo wegen des Vorwurfs der Körperverletzung und der Sachbeschädigung zum ersten Mal festgenommen und am Folgetag wieder freigelassen worden. Kurz darauf hatte er in einer Erklärung an den norwegischen Rundfunk eingeräumt, nach einem Streit unter Alkohol- und Kokaineinfluss seiner Freundin gegenüber gewalttätig geworden zu sein und Gegenstände in ihrer Wohnung zerstört zu haben. In dem Statement berichtete er auch davon, seit Langem mit psychischen Problemen und Drogenmissbrauch zu ringen.
Lese-Tipp: Auch das noch! Kontaktverbot für gegen Marius Borg Høiby
Daraufhin wurde ein Kontaktverbot erlassen, in dem es heißt, dass sich der Sohn von Kronprinzessin Mette-Marit der jungen Frau nicht mehr nähern darf. Doch angeblich hielt er sich nicht daran. Staatsanwalt Andreas Kruszewski teilt jetzt in einer Pressemitteilung mit: „Die Polizei erhielt die Information, dass Høiby mehrfach Kontakt zu einer Frau aufgenommen hat, die ein Opfer in dem Fall ist. Auf dieser Grundlage erstattete die Polizei Anzeige wegen rücksichtslosen Verhaltens. Es wurde beschlossen, dass er aufgrund der Wiederholungsgefahr verhaftet werden soll.”
Lese-Tipp: Marius Borg Høibys Opfer „hat darauf gewartet, dass er zugibt, was er getan hat”
Im Video: RTL-Adelsexperte Michael Begasse zum Fall Marius
Marius Borg Høiby streitet die Vorwürfe ab
Marius Borg Høibys Anwalt Øyvind Bratlien erklärt der norwegischen Zeitung VG: „Mein Klient wurde festgenommen, weil er angeblich am 7. September mit der betroffenen Frau per Telefon Kontakt aufgenommen hat und dazu eine unterdrückte Telefonnummer nutzte. Mein Mandant bestreitet dies und bekennt auf nicht-schuldig. In meinen 17 Jahren als Strafverteidiger habe ich noch nie eine Festnahme auf einer so dünnen rechtlichen Grundlage erlebt.“ Mittlerweile ist der 27-Jährige wieder auf freiem Fuß. (dga mit dpa)