Sie möchten endlich Ihr Wohlfühlgewicht erreichen und gleichzeitig gesund und lange leben? Intervallfasten ist ein aufsteigender Trend in der Fitness-Welt, der genau das verspricht. Doch können Sie durch Intervallfasten wirklich Ihr Leben verlängern? Eine Studie hat den Zusammenhang zwischen Intervallfasten und einer längeren Lebensdauer untersucht.
Intervallfasten, eine Ernährungsmethode, die an Beliebtheit gewinnt, verspricht nicht nur Gewichtsverlust, sondern auch positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Kürzlich wurden neue Erkenntnisse durch eine Studie an Fruchtfliegen gewonnen, die Einblicke in die Mechanismen und potenziellen Vorteile des Intervallfastens liefert.
Die Wirkung des Intervallfastens auf die Gewichtsabnahme
Das Intervallfasten ist in zwei Varianten besonders bekannt: Bei der 5:2-Methode wird an fünf Tagen normal gegessen, während an den verbleibenden beiden Tagen gefastet wird. Bei der 16-8-Regel hingegen liegt der Fokus darauf, dass zwischen der ersten und letzten Mahlzeit nur 8 Stunden liegen und in den restlichen 16 Stunden des Tages keine Nahrung aufgenommen wird.
Die bisherigen Studien am Menschen deuten laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. auf positive Effekte des intermittierenden Fastens hin. Es wird angenommen, dass Intervallfasten sich positiv auf die Gesundheit, die Gewichtsabnahme und den Erhalt der fettfreien Masse auswirkt. Dennoch ist es wichtig, die Effektivität des Intervallfastens genauer zu untersuchen.
Neue Studie an Fruchtfliegen
Eine kürzlich im Fachjournal “nature” veröffentlichte Studie hat die Auswirkungen des Intervallfastens anhand von Fruchtfliegen untersucht. Diese Fliegen weisen eine ähnliche innere biologische Uhr wie Menschen auf und besitzen etwa 70 Prozent der Gene, die mit menschlichen Krankheiten in Verbindung stehen. Aufgrund ihrer kurzen Lebensspanne von nur etwa zwei Monaten lassen sich Studien an Fruchtfliegen leichter durchführen und mögliche Unterschiede in der Lebensdauer schneller feststellen.
Überraschende Ergebnisse: Intervallfasten verlängert die Lebensdauer
Die Fliegen wurden in vier verschiedenen Ernährungsgruppen unterteilt: Eine Gruppe hatte rund um die Uhr uneingeschränkten Zugang zu Nahrung, eine andere Gruppe hatte 12 Stunden täglich Zugang zu Nahrung, eine dritte Gruppe fastete 24 Stunden und hatte anschließend 24 Stunden uneingeschränkten Zugang zu Nahrung, und die vierte Gruppe praktizierte intermittierendes Fasten, indem sie 20 Stunden fastete und dann 24 Stunden mit uneingeschränkter Nahrungsaufnahme erholte.
Die Ergebnisse waren eindeutig: Nur die Fruchtfliegen der vierten Gruppe zeigten eine signifikante Verlängerung der Lebensdauer. Männliche Fliegen verlängerten ihre Lebensdauer um 13 Prozent, während weibliche Fliegen sogar eine 18-prozentige Verlängerung aufwiesen. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Effekt nur bei Fliegen auftrat, die während der Nacht fasteten und erst um die Mittagszeit wieder Nahrung zu sich nahmen. Bei Tieren, die tagsüber fasteten und nachts Nahrung erhielten, konnte keine Verlängerung der Lebensdauer festgestellt werden.

Die besten Anbieter zum Intervallfasten im Überblick
Wenn Sie sich dafür entscheiden, die Vorteile von Intervallfasten selbst zu experimentieren, dann gibt es einige Fitness-Apps, die Ihnen auf dem Weg zum Wohlfühlgewicht mithilfe von Intervallfasten unterstützen:









Der Einfluss von Intervallfasten auf die Zellreinigung
Die Forschenden Shirasu-Hiza und Matt Ulgherait stellten zudem fest, dass nach dem Fasten bei den Fliegen ein Prozess der Zellreinigung, auch als Autophagie bezeichnet, einsetzte. Dieser Prozess umfasst den Abbau und die Wiederverwertung beschädigter Zellen. Bereits bekannt ist, dass die Autophagie den Alterungsprozess verlangsamen kann.
Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass der zelluläre Reinigungsprozess und ein funktionierender zirkadianer Rhythmus, der Teil der inneren Uhr des Körpers ist, für die erhöhte Lebenserwartung beim Intervallfasten verantwortlich sind. Allerdings betonen die Forscher, dass es möglicherweise eine angepasste Ernährung oder Medikamente braucht, um den Zellreinigungsprozess beim Menschen zu stimulieren.
„Da intermittierendes Fasten den Zeitpunkt des Essens einschränkt, wurde die Hypothese aufgestellt, dass natürliche biologische Uhren eine Rolle spielen“, sagt Mimi Shirasu-Hiza, PhD, außerordentliche Professorin für Genetik und Entwicklung am Columbia University Vagelos College of Physicians and Surgeons und Expertin für zirkadiane Ernährung Rhythmen, die die Studie leitete.

Was bedeuten die Ergebnisse für den Menschen?
Die positiven Effekte des Intervallfastens auf die Lebensdauer und Gesundheit konnten bisher nur an Fruchtfliegen nachgewiesen werden. Dennoch gibt es Anzeichen dafür, dass ähnliche Effekte auch beim Menschen auftreten könnten. Da menschliche Zellen über einen ähnlichen zellulären Reinigungsprozess verfügen, könnte das Intervallfasten ähnlich positive Auswirkungen haben.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine solche Diät Disziplin erfordert. Studienautor Matt Ulgherait betont, dass eingeschränkte Ernährung generell eine Herausforderung darstellt und viel Disziplin erfordert. Eine mögliche alternative Lösung besteht darin, den Zellreinigungsprozess pharmakologisch zu fördern, insbesondere während der Nacht.
Fazit
Die neue Studie an Fruchtfliegen zeigt interessante Auswirkungen des Intervallfastens auf die Lebensdauer und den zellulären Reinigungsprozess. Die Ergebnisse legen nahe, dass Intervallfasten positive Effekte auf die Gesundheit haben kann, indem es die Lebensdauer verlängert und die Funktionsfähigkeit von Muskeln und Nervenzellen verbessert.
Es bleibt jedoch zu beachten, dass weitere Forschung erforderlich ist, um die genauen Mechanismen und Effekte des Intervallfastens beim Menschen zu verstehen. Dennoch bietet diese Studie neue Erkenntnisse und ermutigt zu weiteren Untersuchungen über die Potenziale des Intervallfastens als Ansatz für ein gesundes und langes Leben.
Weitere Artikel und Tests rund ums Abnehmen







