Billy Moffatt stirbt mit Anfang 20

Mysteriöse Todesserie im Reitsport - schon wieder ein junger Jockey tot

Billy Moffatt
Billy Moffatt ist am Samstag tot aufgefunden worden.
Facebook/billymoffatt
von Niclas Borner und Sanna Sailer

Es ist die nächste Reit-Tragödie in England!
Schon wieder ist in Großbritannien ein junger Jockey tot aufgefunden worden. Diesmal ist es der junge Billy Moffatt. Er ist Teil einer grausamen Serie, die im englischen Reitsport kein Zufall mehr zu sein scheint.

Reitsport erneut erschüttert

Als Billy Moffatt am Samstag nicht zu seiner Arbeit in den Ställen von Warren Greatrex erscheint, denken die Kollegen zuerst daran, dass der junge Jockey verschlafen hätte. Schließlich war dieser zuvor feiern und laut einer Quelle der Zeitung The Sun auch „absolut in Ordnung”, bevor er nach Hause ging. Doch dem war nicht so. Billy Moffatt war zu diesem Zeitpunkt bereits gestorben.

Lese-Tipp: Jockey stirbt nach Reit-Unfall

Trainer Warren Greatrex, mit dem Moffatt seit ungefähr einem Jahr zusammenarbeitete, zeigt sich von dem plötzlichen Tod seines Lehrlings erschüttert: „Er war ein großartiges Mitglied des Teams mit einem tollen Sinn für Humor.”

Warren Greatrex
Warren Greatrex coachte Billy Moffatt vor seinem Tod.
dpa

Jockey-Kumpel Jack Wilmot trauert in den sozialen Medien um seinen Freund: „Billy, Worte können nicht beschreiben, wie ich mich fühle. Ich bin absolut untröstlich, ich werde dich für immer lieben, Kumpel. Ich werde dich immer bei mir tragen, was auch immer ich mache.” Zudem gibt er einen Appell an alle anderen Menschen ab, die psychische Probleme mit sich herumtragen: „Bitte, bitte, wenn Sie mit etwas zu kämpfen haben, sprechen Sie mit jemanden.” Eine offizielle Todesursache gibt es nicht. Für Moffatt wurde eine GoFundMe-Kampagne eingerichtet.

Billy Moffatt
Der Trauer-Post um Billy Moffatt.
Facebook/SJD Racing

Der Reitstall äußert sich bei RTL folgendermaßen: „Billy war ein Freund (...) und war darauf bedacht, seine Fähigkeiten weiterzuentwickeln, mit dem Ziel, möglicherweise in Zukunft als Rennreiter aktiv zu sein. Im Sommer 2023 kam er für eine Woche zu uns, um Unterricht im Springreiten zu nehmen. Er war ein Naturtalent im Umgang mit Pferden und zeigte bereits in der ersten Stunde ein großes Talent für das Springen, sodass er innerhalb einer Woche große Fortschritte machte.”

„Es war eine Freude, ihn bei uns zu haben, und seitdem haben wir ihn regelmäßig gesehen. Umso erschütternder war die Nachricht für uns. Wir hätten uns gewünscht, dass er sich an uns gewandt hätte, aber leider scheint es eine traurige Geschichte zu sein, die in letzter Zeit immer häufiger vorkommt.

Video-Tipp: Preise für Pferde-Influencer

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Psychische Probleme im Reitsport an der Tagesordnung?

Immer häufiger – und nicht nur beim ehemaligen McDonalds-Mitarbeiter Moffatt – das ist kein Zufall! Psychische Probleme – insbesondere Depressionen, Angstzustände und Sucht – sind im Reitsport immer öfter vertreten. Vor allem in England ist das ein großes Problem. Eine Studie zeigt, dass 87 % der Jockeys dort schon einmal unter Stress, Angst oder Depressionen gelitten haben.

Lese-Tipp: Horror-Sturz samt totem Jockey

Das kann nicht immer gut gehen. Auffällig: Auf dem Reitgut von Warren Greatrex scheint dieses Problem besonders akut zu sein. Innerhalb von vier Jahren sind drei dort ansässige Personen umgekommen. Neben Moffatt starb im Juli 2021 der 19-jährige Michael Pitt und im Februar 2022 der David Thompson (25). Auch bei Pitt und Thompson steht jeweils ein Suizid im Raum. Mittlerweile gibt es im Vereinigten Königreich sogar eine eigens auf den Reitsport spezialisierte Psychotherapeutin. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Situation im Reitsport drastisch verbessert.

Hier findet ihr Hilfe in schwierigen Situationen

Solltet ihr selbst von Suizidgedanken betroffen sein, sucht euch bitte umgehend Hilfe. Versucht, mit anderen Menschen darüber zu sprechen! Das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch die Möglichkeit, anonym mit anderen Menschen über eure Gedanken zu sprechen. Das geht telefonisch, im Chat, per Mail oder persönlich.

Wenn ihr schnell Hilfe braucht, dann findet ihr unter der kostenlosen Telefon-Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 Menschen, die euch Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können.