Findet er sein auserwähltes Prachtstück?
Alexander (25) sehnt sich nach Mülltonne aus den 60ern

Alles für die Tonne!
Sie ist etwas kleiner, rundlich und aus schwarzem Plastik: Eine 110-Liter Mülltonne des Herstellers Sulo, die in den 1960ern in Hamburg im Dienst war. Für Alexander Smoljanovic ein echtes Prachtstück, dass er gerne in seine Mülltonnen-Sammlung aufnehmen würde.
Alexander Smoljanovic besitzt 200 Mülltonnen
Für Alexander Smoljanovic aus Wanzleben in Sachsen-Anhalt sind alte Mülleimer kein Abfall, sondern echte Wertstücke. 200 Abfalleimer aus ganz Deutschland hat er schon gesammelt. Ein außergewöhnliches Hobby, das Freunde und Familie aber akzeptieren, erzählt der 25-Jährige im RTL-Interview: „Ich mache das ja für mich, weil ich da meinen Sinn drin sehe, die Geschichte zu erhalten. Was andere darüber denken, interessiert mich nicht.“ Die Leidenschaft für die Tonne packt ihn schon als Kind, Alexander Smoljanovic will lange Müllmann werden. Er fängt an, Miniatur-Abfalleimer zu sammeln. Über die Jahre kommen immer mehr richtige Tonnen dazu und führen zur Platznot. Zwei Garagen des Versicherungskaufmanns sind schon voller Mülltonnen. Aber die Sammlung des 25-Jährigen wächst weiter: Deshalb muss sein Auto aus der dritten Garage ausziehen, der Schutz der Sammlerstücke geht vor. Die Abfalleimer erhält er von den Kommunen: Häufig geben Stadtreinigungen aussortierte Exemplare gerne ab, Alexander Smoljanovic zahlt die Versandkosten und 20 bis 30 Euro Aufwandsentschädigung. Für das Prachtstück seiner Sammlung hofft er auf die Hilfe der Hamburger.
Lese-Tipp: Mit diesen fehlerhaften Euro-Münzen im Geldbeutel könnt ihr richtig Kasse machen!
Im Video: Wie ihr euren Trödel verkauft!
Wer hat diese Mülltonne gesehen?

Was für Alexander Smoljanovic den Reiz an Mülltonnen ausmacht? „Mich interessiert die Geschichte dahinter“, verrät der Versicherungskaufmann: „Die Details hinter der Fertigungsgeschichte kennt nicht mal mehr der Hersteller.“ So auch bei einem ganz speziellen Eimer, der 110-Liter Tonne des Herstellers Sulo aus den 1960er-Jahren: Diese besticht durch einen separat gefertigten Kunststoffring, an welchem die seitlichen Haltegriffe befestigt sind, erklärt der Sammler. Er glaubt, dass die Hamburger Stadtreinigung solche Mülltonnen vor 60 Jahren nutzte. Alexander Smoljanovic hofft aus Hilfe aus der Hansestadt: Wer eine der gesuchten Tonnen besitzt oder einen Tipp hat, kann sich bei ihm unter der Telefonnummer 0171 800 54 94 oder der E-Mail-Adresse wbs.deutschland@gmail.com melden.