„Schon ein mulmiges Gefühl”

Feuerwehrmann wird zu Brand in eigener Wohnung gerufen

Einsatzkräfte der Feuerwehr waren wetterbedingt in Berlin und Brandenburg unterwegs. (Symbolbild)
Als der Kamerad ins Feuerwehrhaus kommt, weiß er schon, wo es gleich hingeht. (Symbolbild)
Marijan Murat/dpa
von Daniel Kandora

Nanu, das ist doch meine Adresse?!
Dieser oder ein ähnlicher Gedanke dürfte einem Feuerwehrmann aus Hambühren (Niedersachsen) gekommen sein, als seine Kameraden und er alarmiert werden. Und tatsächlich: In seiner eigenen Wohnung brennt es!

Sind Menschenleben in Gefahr?

Als der freiwillige Feuerwehrmann am späten Donnerstagnachmittag (17. Oktober) ins Feuerwehrhaus kommt, weiß er schon, wohin er gleich fahren wird: zu seiner eigenen Wohnung. Was dort genau passiert ist, weiß er wiederum noch nicht, da er nicht von zu Hause zum Treffpunkt gekommen ist. „Erstes Stichwort war Wohnungsbrand mit Menschenleben in Gefahr”, erklärt Pressesprecher Jannis Wilgen im Gespräch mit RTL am Freitagmorgen. Er sitzt auch zusammen mit dem betroffenen Kameraden in einem Auto.

Nachbarn haben den Notruf gewählt

„Das ist schon ein mulmiges Gefühl”, meint Wilgen auf die Frage, wie es ist, zu so einer bekannten Adresse zu fahren. Bei anderen Einsätzen habe man eine Art Schutzmechanismus entwickelt, um die Geschehnisse nicht zu nah an sich heranzulassen. „Sobald da eine persönliche Nähe ist, ist das alles anders.”

Lese-Tipp: Feuerwehrleute fallen 25 Meter in die Tiefe!

Auf der Anfahrt ist auch noch nicht klar, ob vielleicht noch jemand in der Wohnung ist. Nachbarn hatten die piependen Rauchmelder bemerkt und die Feuerwehr verständigt. Vor Ort ist dann zum Glück schnell klar, dass kein Menschenleben in Gefahr ist. „Da sinkt der Adrenalinspiegel umgehend”, sagt Jannis Wilgen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Fake-Feuer löst Großeinsatz aus

Kamerad löscht den Brand selbst

Die Ursache für den Brand entdecken die Feuerwehrleute dann in der Küche: Die elektrische Brotschneidemaschine hat aus bisher ungeklärten Gründen Feuer gefangen. Der Wohnungsinhaber lässt es sich natürlich nicht nehmen, das Gerät selbst in die Spüle zu manövrieren und mit Wasser zu löschen. Hochleistungslüfter versorgen das Gebäude schnell wieder mit Frischluft.

Die brennende Brotschneidemaschine wurde nach dem Ablöschen aus dem Gebäude gebracht.
Die brennende Brotschneidemaschine wurde nach dem Ablöschen aus dem Gebäude gebracht.
Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Hambühren

Das Ganze geht also sehr glimpflich aus - zur Erleichterung aller Beteiligten, aber wohl vor allem für den betroffenen Feuerwehrmann und seine Familie. Ob er das Brot jetzt nur noch per Hand schneiden will, ist nicht bekannt.