Keine Grünfläche, dafür multifunktional
Asphaltiert, versiegelt, umstritten! Neuer Platz in Osnabrück sorgt für Ärger

Ein Platz, viele Meinungen!
Mehr Stein als Stadtgrün – so wirkt der frisch sanierte Platz über der Ledenhofgarage in Osnabrück. Statt Bäumen und Schatten gibt es Asphalt, Kies und eine Handvoll junger Bäume. In der Stadt regt sich deutliche Kritik.
Kritik an Flächenversiegelung
„Bis die Bäume Schatten spenden, dauert das 30, 40 Jahre“, sagt ein Passant im RTL-Interview. Und auch der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) findet klare Worte: „Es hat verheerende Folgen, wenn wir weiterhin viele Flächen versiegeln“, warnt Joshua Stock im Interview mit RTL.
Lese-Tipp: Urban Gardening: Köln setzt auf Grün statt Grau - wie die Stadt „essbar“ werden will
Tatsächlich sind auch nach der Neugestaltung noch 2.400 Quadratmeter Fläche versiegelt – trotz eines leichten Rückgangs im Vergleich zum vorherigen Zustand. Die Tiefgarage unter dem Platz lässt keine echte Begrünung zu, sagen die Verantwortlichen. Regenwasser kann nicht versickern, Bäume können nicht tief wurzeln. Für Umweltfreunde ist das nur ein schwacher Trost.
Im Video: Rentnerin sorgt für Blumen-Beef in Kassel
Stadtplanung unter Druck: Tiefgarage verhindert echte Begrünung
„Die Gestaltung war einfach nicht mehr zeitgemäß“, verteidigt Stadtbaurat Thimo Weitemeier das Projekt im RTL-Interview. Die alte Fläche stammte aus den 70ern, war weder barrierefrei noch entwässerungsfähig. Die neue Lösung soll multifunktional sein – mit Strom- und Wasseranschlüssen für Veranstaltungen wie den Tag der Niedersachsen. Die Umgestaltung soll rund 3,4 Millionen Euro kosten.
Lese-Tipp: Heide: Nach Insolvenz! Steht die Northvolt-XXL-Baustelle vor dem Aus?
Thimo Weitemeier verweist auf die baulichen Zwänge durch die Tiefgarage unter dem Platz: „Wenn Sie ein dreigeschossiges Gebäude haben – was würden Sie da aufs Dach stellen?“ Deshalb sei die Fläche jetzt dreigeteilt: Veranstaltungszone, Baumfeld und eine kleine Grünanlage.

Eventfläche oder vertane Klimachance?
Fest steht: Der Platz polarisiert. Die einen loben ihn als funktionale Eventfläche, die anderen als vertane Chance für eine klimafreundliche Stadtgestaltung. Ende August wird der neue Platz beim Tag der Niedersachsen offiziell eingeweiht – mitsamt Asphalt, Schattenwurf in weiter Ferne und einer Debatte, die wohl noch lange nachhallen wird.