Ist teuer wirklich besser?Wassersprudler bei Stiftung Warentest – nur einer sprudelt „sehr gut”

Wassersprudler bei Stiftung Warentest.
Wer keine schweren Kästen schleppen möchte, der sprudelt selbst.
Adobe

Kisten schleppen? Nein danke!
Dank Wassersprudlern verwandelt sich Leitungswasser in Sekundenschnelle und ohne viel Aufwand in frisches Wasser „mit Blubb”. Stiftung Warentest hat jetzt sieben solcher Geräte ganz genau unter die Lupe genommen. Welche liefern wirklich prickelnde Ergebnisse?

Vier Wassersprudler zaubern „viel Kohlensäure ins Wasser”

Geprüft wurden Modelle der Marken Aarke, Brita, Grohe, Mysoda, Sodastream und Sodapop. Die Preise liegen zwischen 60 und 219 Euro, die Noten reichen von „Gut” bis „Mangelhaft”.

Insgesamt bringen laut den Warentestern vier von den sieben getesteten Wassersprudlern „viel Kohlensäure ins Wasser”. Ein „Sehr gut” in der Kategorie „Aufsprudeln” bekam allerdings nur ein Gerät – der Testsieger „Grohe Blue Fizz Basic Starter Set” (Mittlerer Onlinepreis ca.: 114,00 Euro; Gesamtnote: 1,7).

Wie sprudelig das Wasser am Ende sein soll, ist natürlich Geschmackssache – bei den einen darf es gerne was mehr sein, die anderen mögen es etwas leiser. Stiftung Warentest gibt daher den hilfreichen Tipp: „Der Kohlensäuregehalt, den die Besten produzieren, entspricht etwa dem von Mineralwasser Classic im Test. Die schwächeren Modelle eignen sich eher, wenn ein Sprudelgrad von Medium reicht.”

Lese-Tipp: RTL-Reporterin macht den Praxistest zu Hause: Welcher Wassersprudler überzeugt in Sachen Design, Anwendung und Geschmack

Video-Tipp: Kann man mit Sprudelwasser wirklich abnehmem?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

„Läuft oft über” – ein Wassersprudler ist „Mangelhaft”!

Zu den schwächeren Modellen in Sachen Spritzigkeit gehört etwa der „Sodastream Terra” (Mittlerer Onlinepreis ca.: 76,00 Euro). In der Kategorie „Aufsprudeln” erhält dieses Gerät ein „Befriedigend”. In Sachen „Handhabung”, „Sicherheit” und „Gesundheit und Umwelt” gibt es hingegen ein „Gut” bzw. „Sehr gut”.

Nur ein Gerät im Warentest konnte die Tester so gar nicht überzeugen. Über den „Sodapop Logan” (Mittlerer Onlinepreis ca.: 110,00 Euro) sagen die Experten: „Er läuft oft über und funktioniert dann erst mal gar nicht mehr.”

Alle Testergebnisse seht ihr auf test.de. (vho)