Worauf ihr bei Wanzen achten solltet
Stinkende Krabbeltiere dringen jetzt in unsere Wohnungen ein

Sie wollen rein!
Sobald die Temperaturen im Herbst und Winter fallen, suchen Stinkwanzen sich gerne ein gemütliches Plätzchen. Durchs offene Fenster finden die kleinen Krabbler einen Weg nach innen. Eigentlich sind die Insekten harmlos – ihrem Namen machen sie jedoch alle Ehre!
Ab zehn Grad wird es kritisch
Am Waldrand, in Wiesen oder Gärten sitzen Stinkwanzen im Sommer am liebsten. Die Krabbler können mehrere Zentimeter groß werden und kommen verschiedenen Formen und Farben vor. Rund 900 Wanzenarten sind in Deutschland heimisch und ihre Zahl steigt. Warme und trockene Sommer finden die Insekten besonders gut – ideale Bedingungen für die Tiere, um sich zu vermehren.
Stinkwanzen kommen das ganze Jahr vor. Wenn es im Herbst zunehmend kalt und nass wird, beziehen sie ihr Winterquartier und belagern gerne Wohnungen und Häuser. Sobald die Außentemperatur unter zehn Grad sind, wird es für die Wanzen kritisch. „Es ist ein natürliches Phänomen, dass die Tiere ab Herbst in warmen Wohnung einen Unterschlupf suchen”, erklärt Ilka Bodmann vom Nabu Hamburg auf Nachfrage von RTL.
Lese-Tipp: Sie krabbelt überall! Nosferatu-Spinne jetzt in ganz Deutschland nachgewiesen
Mit diesen Tipps bleiben die Stinker draußen
Bloß nicht töten – sonst stinkts!
Die Stinkwanze sei völlig harmlos für die Gesundheit. Auch in der Wohnung richte sie keine Schäden an. Wer bei sich eine Stinkwanze entdeckt, muss nicht von einer ganzen Plage ausgehen. Die Expertin gibt Entwarnung: Die Insekten vermehren sich nur im Sommer. „Es gibt nur eine Generation pro Jahr”, erklärt Bodemann. „Im Juni werden die Eier an die Unterseite von Laubblättern abgelegt. Die Jungwanzen wachsen im Laufe des Sommers auf.”
Lese-Tipp: Krabbelnder Angriff - Das hilft wirklich gegen die Bettwanzen-Invasion
Damit die Krabbeltiere draußen bleiben, empfiehlt Bodmann, ein Fliegengitter vor dem Fenster anzubringen. Sind die Wanzen erst einmal in der Wohnung, sollte man mit ihnen umgehen wie mit anderen Insekten und Spinnen auch, erklärt sie weiter: „Die Wanze am besten vorsichtig fangen oder mit einem weichen Handbesen zusammenkehren und ins Freie bringen.”
Das sei besonders bei Stinkwanzen geraten, denn zerdrückt man sie, machen sie ihrem Namen alle Ehre. Fühlen sich die Wanzen bedroht, sondern sie ein übel riechendes Sekret ab.
Nabu appelliert: Wanzen sind wichtig!
Dass sich manche Menschen vor Wanzen ekeln, kann Ilka Bodmann verstehen. Dennoch seien sie wertvoll und wichtig für unser Ökosystem. Damit die kleinen Stinker im Garten überwintern können, lohnt es sich, genügend geschützte Verstecke anzubieten. Dafür eignen sich Brombeeren, Brennnesseln oder auch Laubbäume. Das Haus als Winterquartier lässt sich so vermeiden. Ein Gewinn für Mensch und Wanze!