Temperaturen bis 37°C erwartetHitzschlag! Wann extreme Hitze für den Körper zur Gefahr wird

Heiß, heißer, Deutschland!
Nachdem der Sommer hierzulande lange nicht in die Puschen gekommen war, dreht er jetzt richtig auf! In den nächsten beiden Tagen werden Temperaturen bis zu 37 °C erwartet. Für den Süden Deutschlands besteht bereits eine Hitzewarnung. Ein Grund mehr, sich vor der Sonne und Wärme zu schützen, ehe man einen Hitzschlag bekommt. Wann dieser zur tödlichen Gefahr wird, erklären wir euch hier.
Hitzschlag – bei hohen Temperaturen wird es gesundheitsgefährdend!
Bis zu zwölf Sonnenstunden, Temperaturen zwischen 30 °C und 37 °C, ein UV-Index von sechs: Die nächsten Tage werden für unseren Körper eine Herausforderung, wie die Daten von wetter.de zeigen. Für den Süden und Westen Deutschlands gilt zum Teil auch eine Hitzewarnung. Das heißt, wir sollten uns nicht nur gut eincremen, um einen Sonnenbrand zu vermeiden, sondern auch genug trinken und Schatten aufsuchen, um keinen Hitzschlag zu vermeiden.
Lese-Tipp: Grafik zeigt, wie schnell das Auto im Sommer zur tödlichen Hitzefalle wird
Denn Hitze und hohe Temperaturen können zu einer ernstzunehmenden Gefahr werden und sollten nicht unterschätzt werden, wie Prof. Dr. Peter Sefrin, Bundesarzt des Deutschen Roten Kreuzes, der Nachrichtenagentur spot on news in einem Interview im Jahr 2020 erklärt.
„Bei einem Hitzschlag kommt es zu einem Wärmestau, zum Beispiel bei einer Anstrengung in schwülwarmer Umgebung. Der Körper nimmt wegen der hohen Außentemperaturen mehr Wärme auf, als dass er diese wieder in die Umgebung abgeben kann. Dadurch kommt es zu einem Anstieg der Körpertemperatur über 40 Grad Celsius. Einen Hitzschlag erkennt man daran, dass es bei heißer, trockener Haut zu Schwindel, Verwirrtheit, Krämpfen und zunehmender Bewusstseinsstörung bis hin zur Bewusstlosigkeit kommt“, so Sefrin.
Schon gewusst? Hitzschlag und Sonnenstich werden häufig verwechselt. Während man einen Sonnenstich bekommt, wenn man zu lange ungeschützt in der Sonne gesessen hat, kann einen der Hitzschlag auch im Schatten erwischen.
Denn beim Hitzschlag sind die Umgebungstemperatur und auch die Luftfeuchtigkeit für die Betroffenen entscheidend!
Das passiert bei einem Hitzschlag im Körper
Der Körper versucht bei starker Belastung durch Hitze der Erwärmung entgegenzuwirken: Er steigert die Schweißproduktion und erweitert Hautgefäße, um auf diese Weise Wärme abzugeben und seine Temperatur zu senken. Durch das Schwitzen kommt es zu einem erhöhten Wasser- und Salzverlust.
Was im Normalfall gut funktioniert, kann den Körper allerdings ab einer bestimmten Hitzebelastung vor ein unlösbares Problem stellen. Denn dann steigt die Temperatur so stark an, dass die menschlichen Abkühlmechanismen unseren Körper nicht mehr ausreichend kühlen können. Die körpereigenen Regulationsmechanismen zum Verhindern einer Überwärmung funktionieren nicht oder nicht ausreichend, die Wärmeabgabe des Körpers ist gestört. Die Folge ist ein Wärmestau im Körper, der umgangssprachlich auch als Hitzschlag bezeichnet wird.
Lese-Tipp: Wann wird Hitze für den Menschen gefährlich?
Falls es im Notfall nicht zu einer zügigen Abkühlung kommt, kann dies zu Bewusstlosigkeit, einer Schädigung des Gehirns und anderer Organe führen und lebensbedrohliche Schockzustände auslösen. Im schlimmsten Fall tritt der Tod ein.
Hitzschlag? Auf diese Symptome solltet ihr achten
Hochroter, heißer Kopf
Gerötete Haut, die sich heiß UND trocken anfühlt
Kopfschmerzen
Schwindel
Übelkeit
Erhöhte Körpertemperatur
Beschleunigte Atmung und schnellerer Herzschlag
Krämpfe
Denkt dran: Hitzschlag heißt Lebensgefahr - Notruf 112!
Im Video: Wie schnell dehydrieren wir bei Hitze?
Erste-Hilfe-Maßnahmen: Was tun bei Hitze-Unfällen?
Bei einem Hitzschlag sollte die stark angestiegene Körpertemperatur (verursacht durch den Wärmestau) zunächst dringend gesenkt werden, zum Beispiel durch das Anlegen von Wadenwickeln. Frische Luft zufächeln sowie Flüssigkeit hinzuführen, kann ebenfalls helfen. Wegen drohendem Kreislaufkollaps unbedingt die Füße hochlegen, regelmäßig die Atmung des Betroffenen überprüfen. Die Person außerdem beruhigen und nicht alleine lassen!
Treten andere Hitze-Unfälle auf, solltet ihr folgende Dinge beherzigen:
Hitzekollaps: Flach auf den Boden legen, Beine hochlagern. „Der Hitzekollaps führt durch das lange Stehen zu einer vermehrten Durchblutung in den Beinen. Wenn man die Beine hochlagert, wird das Blut wieder dem Körper zugeführt und das Gehirn wird besser durchblutet”, erklärt der Experte.
Sonnenstich: Kopf kühlen, kühles Tuch auf Kopf und Nacken legen („dadurch wird die Wärmeansammlung im Gehirn vermindert), Kopf und Oberkörper hochlagern.
Hitzeerschöpfung: Hier trete oft Schwindel auf, weswegen die Person unbedingt flach hingelegt werden sollte.
Bei allen vier Hitze-Notsituationen gilt: Person an einen kühleren Ort bringen, Kleidung öffnen und Person bei Bewusstlosigkeit in die stabile Seitenlage bringen und im Notfall den Rettungsdienst rufen.
Wichtig: „Wenn die genannten Maßnahmen nicht in zehn bis 15 Minuten zum Erfolg führen oder sich sogar verstärken, sollte der Rettungsdienst gerufen werden. Leiden Kinder unter Schwindel, Erbrechen oder sind apathisch, würde ich ebenfalls einen Arzt rufen. Verliert die betroffene Person das Bewusstsein - ebenfalls Hilfe rufen. Ein Krampfanfall ist zwar nicht lebensbedrohlich, ist aber ein klarer Hinweis, dass das Gehirn erheblich betroffen ist. Auch das ist ein Fall für den Rettungsdienst”, weiß Sefrin.
Lese-Tipp: Vorsicht, Hitze! Warum sich ältere Menschen bei hohen Temperaturen wiegen sollten
Kann man Hitze-Unfällen vorbeugen?
Dazu sagt Sefrin, dass zu bestimmten Zeiten, wenn es besonders heiß sei, direkte Sonnenstrahlung gemieden werden sollte.
Zudem gilt, von folgenden Dingen bei Hitze abzusehen:
Körperliche Anstrengungen in der prallen Sonne vermeiden
Auf die Flüssigkeitszufuhr achten und genug trinken
Kopfbedeckung tragen
Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden
Sonnenbrille tragen
Hilfreich sind außerdem luftdurchlässige Kleidung und regelmäßige Abkühlungen und Pausen. (vdü)